Mostrando 2,721 - 2,740 Resultados de 3,816 Para Buscar '"Ander"', tiempo de consulta: 0.11s Limitar resultados
  1. 2721
    por Homann, Karl, 1943-
    Publicado 2022
    Tabla de Contenidos: “…Nashs Axiomensystem auf ökonomischen Umgebungen -- V. Andere Verhandlungslösungen im Nutzenraum -- Literatur -- Gérard Gäfgen, Konstanz: Wirtschaftlichkeit und medizinische Berufsethik -- I. …”
    Libro electrónico
  2. 2722
    Publicado 2016
    Tabla de Contenidos: “…PIET COUTTENIER Introduction The English World of Guido Gezelle -- ANDRÉ LEFEVERE Translating a National Monument -- Chronology of Gezelle's Life and Work -- TEN VERSIONS OF 'O LIED' -- POEMS AND TRANSLATIONS -- Poems in chronological order (*previously unpublished translation) -- 1848 -- De Mandelbeke -- The Mandel Stream (fragment, Swepstone) -- 1852 -- Aanroepinge -- Reply in Verses (Van Eyken)* -- 1855 -- Boodschap van de vogels en andere opgezette dieren -- Message from the Birds and Other Stuffed Animals (Van Eyken)* -- De averulle en de blomme -- The Cockchafer and the Flower (Vincent)* -- Timpe, tompe, terelink -- Hyder Iddle Diddle Dum (Lovelock)* -- 1857 -- Het schrijverke (Gyrinus natans) -- The Watter-Scriever (Gyrinus natans) (Morgan) -- O 't ruischen van het ranke riet -- Oh! …”
    Libro electrónico
  3. 2723
    por Simon, Daniela
    Publicado 2024
    Tabla de Contenidos: “…Lokalpolitische, staatliche und wissenschaftliche Deutung der kulturellen Vermischung in den 1880er Jahren -- Das politische Erdbeben -- Kategorisieren und Zählen -- Auch Ethno, aber anders -- 2 Entmischende Diskurse und Praktiken -- Umgangssprachenerhebung als Ressource der nationalen Mobilisierung -- Seuchen und Migrationen -- Die Vermischung der Slawen bewältigen: Wirtschaft -- Die bedrohte Italianität verteidigen: Assimilation -- Slowenisch‐Kroatischer ›Hybridismus‹ -- Vereins‐ und Parteistrukturen -- Viele Sprachen derselben Sprache -- Jugoslawen -- 3. …”
    Libro electrónico
  4. 2724
    Publicado 2009
    Tabla de Contenidos: “…IV. Der erste und der andere Anfang / Le premier et l’autre commencement. …”
    Libro
  5. 2725
    por Heidegger, Martin, 1889-1976
    Publicado 1975
    Tabla de Contenidos: “…Seminare -- 16. Reden und andere Zeugnisse eines Lebensweges -- 17. Einführung in die phänomenologische Forschung -- 18. …”
    Libro
  6. 2726
    por Seemann, Mark
    Publicado 2022
    Tabla de Contenidos: “…14.1.4 Blindschreiben -- 14.2 Team-Rhythmus -- 14.2.1 Regelmäßige Aktualisierung der Abhängigkeiten -- 14.2.2 Andere Dinge planen -- 14.2.3 Gesetz von Conway -- 14.3 Fazit -- Kapitel 15: Die üblichen Verdächtigen -- 15.1 Performance -- 15.1.1 Altlast -- 15.1.2 Verständlichkeit -- 15.2 Security -- 15.2.1 STRIDE -- 15.2.2 Spoofing -- 15.2.3 Tampering -- 15.2.4 Repudiation -- 15.2.5 Information Disclosure -- 15.2.6 Denial of Service -- 15.2.7 Elevation of Privilege -- 15.3 Andere Verfahren -- 15.3.1 Eigenschaft-basiertes Testen -- 15.3.2 Verhaltensbezogene Codeanalyse -- 15.4 Fazit -- Kapitel 16: Tour -- 16.1 Navigation -- 16.1.1 Das Gesamtbild erkennen -- 16.1.2 Organisation der Dateien -- 16.1.3 Details aufspüren -- 16.2 Architektur -- 16.2.1 Monolith -- 16.2.2 Zyklen -- 16.3 Verwendung -- 16.3.1 Aus Tests lernen -- 16.3.2 Schenken Sie den Tests Beachtung -- 16.4 Fazit -- Anhang A: Liste der Verfahren -- A.1 50/72-Regel‌ -- A.2 80/24-Regel‌ -- A.3 Abhängigkeiten regelmäßig aktualisieren -- A.4 Advokat des Teufels‌ -- A.5 Arrange, Act, Assert‌ -- A.6 Ausnahmen von der Regel begründen -- A.7 Bedrohungsmodell‌ -- A.8 Bisektion‌ -- A.9 Checkliste für eine neue Codebasis‌ -- A.10 Code-Reviews -- A.11 Decorators‌ für Cross-Cutting Concerns -- A.12 Feature-Flag‌‌ -- A.13 Fehler als Tests reproduzieren -- A.14 Functional Core, Imperative Shell‌ -- A.15 Kommunikationshierarchie‌ -- A.16 Namen ausixen‌ -- A.17 Parsen, nicht überprüfen‌ -- A.18 Robustheitsgrundsatz‌ -- A.19 Rot-Grün-Refactor‌ -- A.20 Refactoring‌ von Test- und Produktionscode trennen -- A.21 Semantische Versionierung -- A.22 Slice -- A.23 Strangler‌ -- A.24 Prämisse der Priorität der Transformation‌ -- A.25 Trennung von Befehlen und Abfragen -- A.26 X-getriebene Entwicklung‌ -- A.27 Zählen der Variablen -- A.28 Zyklomatische Komplexität‌ -- Anhang B: Bibliografie…”
    Libro electrónico
  7. 2727
    por Zimmermann, Tobias
    Publicado 2024
    Tabla de Contenidos: “…-- 9.3 Beurteilungsraster und andere Beurteilungsinstrumente -- 9.3.1 Beurteilungsraster und ihre Konstruktion -- 9.3.2 Beurteilungsraster und formative Leistungsrückmeldungen -- 9.3.3 Beurteilungsraster und summative Leistungsbewertung -- 9.3.4 Beurteilungsraster gemeinsam besprechen und ausarbeiten -- 9.3.5 Andere Beurteilungsinstrumente -- 9.4 „Berechnung" von Noten -- 9.4.1 Mathematische Probleme bei der „Berechnung" von Noten -- 9.4.2 Gewichtung von Aufgaben -- 9.4.3 Notengebung anhand von Beurteilungsrastern -- 9.4.4 Zusammenführen der Bewertungen aus verschiedenen Leistungsnachweisen -- 9.4.5 Benotungsmodelle -- 9.4.6 Notenskalen -- 9.5 Weniger ist mehr: Basisbewertungen und Prädikate -- 9.6 Grundlegendere Alternativen zur klassischen summativen Beurteilung -- 9.6.1 Notenkontrakt -- 9.6.2 Selbstbewertung -- Teil III: Spotlights…”
    Libro electrónico
  8. 2728
    por Svenja Neis, Kathrin
    Publicado 2024
    Tabla de Contenidos: “…Preludes &amp -- Nocturnes: Immer-wieder-Erwachen als ewiger Alptraum im Comic -- False awakenings in vorwiegend realistischen Genres (Kriminalgenre) -- False awakenings in vorwiegend realistischen Genres (Kriminalgenre) als potenziell wunderbares Element: Die Protokollantin, „Andere Gesetze" (2018, 1.01) -- Zwischenfazit II…”
    Libro electrónico
  9. 2729
    Publicado 2016
    Tabla de Contenidos: “…Ten Versions of `O Lied' -- POEMS AND TRANSLATIONS -- Poems in chronological order (*previously unpublished translation) -- 1848 -- De Mandelbeke -- The Mandel Stream (fragment, Swepstone) -- 1852 -- Aanroepinge -- Reply in Verses (Van Eyken)* -- 1855 -- Boodschap van de vogels en andere opgezette dieren -- Message from the Birds and Other Stuffed Animals (Van Eyken)* -- De averulle en de blomme -- The Cockchafer and the Flower (Vincent)* -- Timpe, tompe, terelink -- Hyder Iddle Diddle Dum (Lovelock)* -- 1857 -- Het schrijverke (Gyrinus natans) -- The Watter-Scriever (Gyrinus natans) (Morgan) -- O'truischen van het ranke riet -- Oh! …”
    Libro electrónico
  10. 2730
    por Jakobs, Simon Dr
    Publicado 2020
    Tabla de Contenidos: “…Danksagung ................................................................................................... 9 Abkürzungsverzeichnis .............................................................................. 11 Abbildungsverzeichnis ................................................................................ 13 Tabellenverzeichnis ..................................................................................... 15 1 Einleitung ............................................................................................. 19 1.1 Hinführung zum Thema ........................................................................ 19 1.2 Aufbau und Gliederung der Studie ........................................................ 27 2 Forschungsprozess und methodologische Anlage der Studie .......... 31 3 Politische Partizipation ....................................................................... 43 3.1 Begriff ................................................................................................... 43 3.2 Ressourcenzentrierte Erklärungen von Partizipation - das SES-Modell................................................................................................... 46 3.3 Der Versuch eines Partizipationsmodells: Das Civic Voluntarism-Model .................................................................................................... 55 3.4 Neuere Ansätze der Partizipationsforschung ........................................ 61 3.5 Partizipation in Deutschland ................................................................. 67 4 Mitgliederparteien in der Nachwuchskrise ....................................... 75 4.1 Der Rückgang der Parteimitgliedschaften ............................................. 76 4.2 Gründe für den gesellschaftlichen Relevanzverlust der CDU/CSU und SPD ................................................................................................ 81 4.3 Die Mitgliederpartei - Nutzen und Schaden von Parteimitgliedern ................................................................................... 89 4.4 Anreize zum Parteibeitritt ..................................................................... 97 4.4.1 Innerparteiliche Demokratie als Beitrittsanreiz ...................... 105 4.4.2 Digitale Mitgliedschaft ........................................................... 112 4.5 Hemmnisse zum Parteibeitritt ............................................................. 114 4.6 Das Aktivitätsniveau von Parteimitgliedern ........................................ 117 4.7 Die andere Seite - Prinzipiell parteibeitrittsbereite Bürger ................. 120 5 Mitgliederrekrutierungsstrategien und die Rolle von Recruitern.......................................................................................... 129 5.1 Herausforderungen, Handlungsmöglichkeiten und Arten strategischer Mitgliederwerbung ......................................................... 129 5.2 Recruiter und ihre Arbeit .................................................................... 135 5.2.1 Motivation und Motivierung ................................................... 136 5.2.2 Die Theorie der Sozialen Identität .......................................... 138 5.2.3 Organisationales Commitment ............................................... 141 5.2.4 Die Arbeit in Freiwilligenorganisationen ............................... 143 5.2.5 Vorarbeiten zu Recruitern und Recruitment in Freiwilligenorganisationen ..................................................... 147 5.3 Das Engagement in Parteien vor dem Hintergrund der Recruitmentforschung ......................................................................... 151 5.4 Zusammenführung .............................................................................. 155 6 Empirische Untersuchung und Analyse .......................................... 161 6.1 Das Selbstverständnis der SPD und CDU als Mitgliederparteien ....... 163 6.1.1 Vorgehen und Methodik ......................................................... 166 6.1.2 Das Selbstverständnis der SPD ............................................... 166 6.1.3 Das Selbstverständnis der CDU .............................................. 173 6.1.4 Vergleich zwischen SPD und CDU ........................................ 179 6.2 Die Mitgliederwerbestrategien der SPD und CDU: Dokumentenanalyse ............................................................................ 181 6.2.1 Vorgehen und Methodik ......................................................... 181 6.2.2 Die Mitgliederwerbestrategien der SPD ................................. 186 6.2.3 Die Mitgliederwerbestrategien der CDU ................................ 200 6.2.4 Vergleich zwischen SPD und CDU ........................................ 215 6.3 Die Party in Central Offices: Online-Umfrage unter den Geschäftsführern der SPD und CDU .................................................. 218 6.3.1 Vorgehen und Methodik ......................................................... 219 6.3.2 Die Geschäftsführer der SPD .................................................. 221 6.3.3 Die Geschäftsführer der CDU ................................................. 232 6.3.4 Vergleich zwischen SPD und CDU ........................................ 239 6.4 Die Party on the Ground I: Online-Umfrage unter den Mitgliederwerbern der SPD und CDU ................................................ 244 6.4.1 Vorgehen und Methodik ......................................................... 245 6.4.2 Die Mitgliederwerber der SPD ............................................... 251 6.4.3 Die Mitgliederwerber der CDU .............................................. 269 6.4.4 Vergleich zwischen SPD und CDU ........................................ 284 6.5 Die Party on the Ground II: Leitfadengestützte Interviews mit Mitgliederwerbern der SPD und CDU ................................................ 303 6.5.1 Vorgehen und Methodik ......................................................... 303 6.5.2 Die Mitgliederwerber der SPD ............................................... 307 6.5.3 Die Mitgliederwerber der CDU .............................................. 340 6.5.4 Vergleich zwischen SPD und CDU ........................................ 369 6.5.5 Mitgliederwerbung aus der Perspektive von Seminarleitern .. 374 7 Zusammenführung und Diskussion der Ergebnisse ...................... 379 7.1 Handbücher und Leitfäden zur Mitgliederwerbung - Viel Material und geringe Lesebereitschaft? …”
    Electrónico
  11. 2731
    Publicado 2015
    Tabla de Contenidos: “…Frontmatter 1 INHALT 5 VORWORT 11 Einleitung: Theater und (andere) Medien. Themen und Positionen 13 Definierbar ist nur, was keine Geschichte hat. …”
    Electrónico
  12. 2732
    Publicado 2019
    Tabla de Contenidos: “…Filtermaske -- 7.2 Hilfreiche Sonderfunktionen für Masken -- Kapitel 8: Der Bearbeitungsworkflow für Bildserien -- 8.1 Einstellungen von einem Bild auf andere übertragen -- 8.2 Stapelverarbeitung: Bilder automatisiert verarbeiten -- 8.3 Anpassungen übertragen vs. …”
    Libro electrónico
  13. 2733
    Publicado 2020
    Tabla de Contenidos: “…All you need is Java / Anders Norås -- Approval testing / Emily Bache -- Augment Javadoc with AscilDoc / James Elliott -- Be aware of your container surroundings / David Delabassee -- Behavior is "easy" ; state is hard / Edson Yanaga -- Benchmarking is hard - JMH helps / Michael Hunger -- The benefits of codifying and asserting architectural quality / Daniel Bryant -- Break problems and tasks into small chunks / Jeanne Boyarsky -- Build diverse teams / Ixchel Ruiz -- Builds don't have to be slow and unreliable / Jenn Strater -- "But it works on my machine!" …”
    Libro electrónico
  14. 2734
    Publicado 2017
    Tabla de Contenidos: “…Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Kapitel 1: Einstieg -- 1.1 Animation und bewegte Bilder -- 1.2 Grundlagen -- Auflösungen -- Framerate -- Fernsehnormen -- Halbbild -- Bildseitenverhältnis -- Pixelseitenverhältnis -- RGB-Modell -- YUV-Modell -- Bittiefe -- Farbprofile -- Transparenzen und Alphakanal -- Formate -- Codecs -- Kapitel 2: Programmoberfläche -- 2.1 Obere Menüleiste -- 2.2 Programmoberfläche -- Projektfenster -- Kompositionsfenster -- Zeitleiste -- Werkzeugleiste -- Weitere Paletten -- Arbeitsbereiche ändern und eigene definieren -- 2.3 Ein Projekt erstellen -- Projektvorlage -- Automatisches Speichern -- Projekteinstellungen -- Kapitel 3: Rohmaterial -- 3.1 Rohmaterial-Arten -- Bild-Dateien -- Vektor-Dateien -- Video-Dateien -- Audio-Dateien -- 3D-Dateien -- After-Effects-Projekte -- Premiere-Pro-Projekte -- Projektdateien aus anderer Schnittsoftware -- 3.2 Arbeiten mit Rohmaterial -- Rohmatierial importieren -- Rohmaterial verwalten -- Rohmaterial interpretieren -- Rohmaterial ersetzen -- Stellvertreter -- Ordnungsstruktur -- 3.3 Workshop -- Das erste Projekt -- Kapitel 4: Komposition -- 4.1 Grundlagen zur Komposition -- Kompositionseinstellungen -- Erweiterte Kompositionseinstellungen -- 4.2 Kompositionsfenster -- Anzeigeoptionen des Kompositionsfensters -- Nesting und das Flussdiagramm -- 4.3 Zeitleiste -- Ansicht und Steuerung der Zeitleiste -- Arbeitsbereich -- Ebenenübersicht -- 4.4 Ebenen -- Objektrahmen -- Ebeneneigenschaften -- Ebenen in der Zeitleiste -- Video- und Bildsequenz-Ebenen -- Ebenen anordnen &amp -- organisieren -- Ebenenstile -- Ebenenelemente -- 4.5 Workshop -- Countdown -- Kapitel 5: Keyframes und Pfade -- 5.1 Keyframes setzen -- 5.2 Arbeiten mit Keyframes -- Keyframe-Dimensionen -- Keyframe-Werte bestimmen -- Keyframe-Interpolation -- Zeitliche Interpolation -- Easy Ease…”
    Libro electrónico
  15. 2735
    por Langnickel, Robert
    Publicado 2021
    Tabla de Contenidos: “…Danksagung 1 Problemaufriss: Die Pädagogik des gespaltenen Subjekts und der notwendige Riss in der Sonderpädagogik 1.1 Grundbegriffe einer Pädagogik des gespaltenen Subjekts 1.1.1 Der Begriff des »gespaltenen Subjekts« 1.1.2 Der Begriff des »Risses« 1.1.3 Der Begriff des sprachlichen Unbewussten 1.1.4 Die Register des Realen, Symbolischen und Imaginären 1.1.5 Der Begriff des Phantasmas 1.2 Verortungen der Arbeit und der Stand der Forschung in den jeweiligen Disziplinen 1.2.1 Psychoanalytische Pädagogik 1.2.2 Allgemeine Sonderpädagogik und Pädagogik bei Verhaltensstörungen 1.2.3 Bildungs- und Erziehungswissenschaften 1.3 Ziele und Forschungsfragen 1.3.1 Ziele 1.3.2 Forschungsfragen 1.4 Methodische Hinweise 1.4.1 Hermeneutik 1.4.2 Dispositivanalyse 1.4.3 Falldarstellungen 1.4.4 Zusammenfassung der Methodik 1.5 Linguistische Hinweise 1.6 Hinweise zu den Manuskripten 2 Verortungen einer Pädagogik des gespaltenen Subjekts innerhalb der Psychoanalyse und der aktuellen Psychoanalytischen Pädagogik 2.1 Forschungsfragen 2.2 Liebe, Hass und andere Obstakel: Ist Psychoanalytische Pädagogik möglich? …”
    Libro electrónico
  16. 2736
    Publicado 2013
    Tabla de Contenidos: “…Einführung in die Makroprogrammierung -- Makrobefehle aktivieren und »Vertrauenswürdige Dokumente« deaktivieren -- Auf vertrauenswürdige Dokumente beschränkte Makrobefehle -- Formulare verknüpfen -- Formulare mit Abfragen verknüpfen -- In Steuerelemente eingegebene Daten überprüfen -- Mit Steuerelementen andere Steuerelemente ändern -- Daten mit Aktionsabfragen verarbeiten -- Gespeicherte Importe oder Exporte ausführen -- Datenbanken verwalten -- Datenbanken komprimieren und reparieren -- Datenbanken analysieren -- Datenbanken mit Kennwortschutz versehen -- Objektabhängigkeiten -- Stichwortverzeichnis -- A -- B -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- Z.…”
    Libro electrónico
  17. 2737
    Publicado 2014
    Tabla de Contenidos:
    Libro electrónico
  18. 2738
    Publicado 2020
    Tabla de Contenidos: “…-- One-Stop-Shopping für Modelle: PyTorch Hub -- Zusammenfassung -- Weiterführende Literatur -- Kapitel 4: Transfer Learning und andere Kniffe -- Transfer Learning mit ResNet -- Die optimale Lernrate finden -- Differenzielle Lernraten -- Datenaugmentation -- Transformationen in Torchvision…”
    Libro electrónico
  19. 2739
    por Gabriel, Sabine Dr
    Publicado 2021
    Tabla de Contenidos: “…Der Fall Nadja Brückner 7.5.1 Einführende Bemerkungen zum Interview 7.5.2 Fallporträt 7.5.3 Fallzusammenfassung 8 Kontrastierungen zentraler Strukturierungsphasen und biografischer Schlüsselpositionen 8.1 Bedingungen des Aufwachsens, Primärsozialisation und erste Tanzerfahrungen 8.2 Begutachtungsphasen: Die Aufnahme- und Aufstiegsstufensysteme 8.3 Die Bedeutung signifikanter Anderer und zentraler Opponenten 8.4 Gefahren der Beendigung - die schwierigen Phasen der Ausbildungskarriere 8.5 Ausbildungsperspektiven und das institutionelle Körperverständnis 8.6 Der weitere Ausbildungs- und Karriereverlauf Teil IV Entwürfe phänomenspezifischer Theoretisierungen und Methodenentwicklung 9 Theorieverdichtungen zur biografischen Relevanz des leiblichen Körpers 9.1 Systematisierung der Erlebensperspektiven des leiblichen Körpers 9.2 Zum strukturellen Verhältnis von Biografie- und Körpererleben 9.3 Überlegungen zum Körper als biografische Sinnquelle infolge leibfundierter Spiegelerfahrungen 10 Reflexionen und Befunde zu den angewandten Method(ologi)en 10.1 Strukturmodell zur Triade der Phänomenbereiche des Körpererlebens 10.2 Zum heuristischen Orientierungsmodell einer leibfundierten Prozessstrukturtypologie 10.3 Überlegungen zur Analyse sozialer Rahmung im Spiegel der Verbindung von Biografie und Diskurs 11 Zusammenfassender Abriss mit Ausblick Literaturverzeichnis Anhang I Sampleübersicht II Transkriptionsnotation Danksagung…”
    Libro electrónico
  20. 2740
    por Gall, Dorothee
    Publicado 2021
    Tabla de Contenidos: “…Sekundärliteratur (und Ausgaben anderer Autoren) -- 4. Abbildungsnachweis -- III. …”
    Libro electrónico