Materias dentro de su búsqueda.
Materias dentro de su búsqueda.
- History 109
- Historia 100
- Filosofía 91
- Philosophy 49
- Crítica e interpretación 48
- Sociology 43
- Anders, Günther 39
- Engineering & Applied Sciences 35
- Education 34
- Iglesia Católica 34
- Politics 34
- Cultural Studies 31
- Computer Science 28
- Novela alemana 28
- Political Science 28
- Photography 27
- Society 25
- Management 24
- Sociología 24
- Cultural History 23
- Law 23
- Politics and government 23
- Literatura alemana 22
- Culture 21
- Gender 21
- Globalization 20
- History and criticism 20
- Migration 20
- Digital techniques 19
- Media 19
-
2701Publicado 2020Tabla de Contenidos: “…-- Klassen an den Container binden -- Konstruktor-Injektion in Laravel-Framework-Dateien -- Methoden-Injektion -- Fassaden und Container -- Service Provider -- Testen -- TL -- DR -- Kapitel 12: Testen -- Grundlagen des Testens -- Tests benennen -- Die Testumgebung -- Vier spezielle Traits beim Testen -- Einfache Unit-Tests -- Anwendungstests: So funktionieren sie -- HTTP-Tests -- Datenbank-Tests -- Testen anderer Laravel-Features -- Mocking -- Artisan-Befehle testen -- Browser-Tests -- TL -- DR -- Kapitel 13: APIs schreiben -- Die Grundlagen REST-ähnlicher JSON-APIs -- Controller-Organisation und JSON-Antworten -- Header lesen und senden -- Paginierung -- Sortieren und Filtern -- Ergebnisse transformieren -- API-Ressourcen -- API-Authentifizierung mit Laravel Passport -- API-Token-Authentifizierung -- Benutzerdefinierte 404-Antworten -- Testen -- TL -- DR -- Kapitel 14: Daten speichern und abrufen…”
Libro electrónico -
2702por Groschupp, SteffenTabla de Contenidos: “…Erkundungsaufstellungen - Online -- 14.1 Die Politik lernt im Dialog mit Aristoteles und Hegel -- 14.2 Die Nachhaltigkeit entdeckt den Spannungsbogen -- 14.3 Ein neues Zeichen hilft uns zu Verstehen -- 14.4 Die Metapher bekommt ein Kind -- 14.5 In der Bewusstseinsmitte steht nur scheinbar die ‚Wahrheit -- 14.6 Die Reflexion in eine andere Dimension -- 14.7 Alles Wissen ist in uns und überall -- 15. …”
Publicado 2022
Libro electrónico -
2703Publicado 2024Tabla de Contenidos: “…Frontmatter -- Cover -- Moralische Pluralität und ethische Bildung -- Imprint -- Inhalt -- Vorwort -- Erster Teil Theoretische Grundüberlegungen -- Kapitel 1 Einleitung -- 1.1 Friedrich Schweitzer: Eine programmatische Schrift -- 1.2 Moralische Pluralität als Konfliktpotenzial und unbearbeitete Herausforderung -- 1.3 Moral Foundations Theory und Relationship Regulation Theory -- 1.4 Methodische Abgrenzungen und Perspektiven -- Kapitel 2 Moralische Pluralität und ethische Bildung -- 2.1 Begriffsdefinitionen -- 2.1.1 Pluralität und Pluralismus -- 2.1.2 Moral -- 2.1.3 Ethische Bildung -- 2.1.4 Ethische Bildung als Teil religiöser Bildung -- 2.2 Grundlegende theoretische Zugänge zu moralischem Pluralismus -- 2.2.1 Moralischen Pluralismus denken: Hume, James, Ross -- 2.2.2 Carol Gilligan -- 2.2.3 Richard Shweder -- 2.2.4 Shalom Schwartz -- Kapitel 3 Moral Foundations Theory -- 3.1 Moral Foundations Theory als Modell moralischer Pluralität -- 3.1.1 Entwicklung des Ansatzes -- 3.1.2 Ein Zwischenschritt: Das Social Intuitionist Model (SIM) -- 3.1.3 Von SIM zu MFT -- 3.2 Grundannahmen der MFT: nativism, cultural learning, intuitionism, pluralism -- 3.2.1 Grundannahme 1: nativism -- 3.2.2 Grundannahme 2: cultural learning -- 3.2.3 Grundannahme 3: intuitionism -- 3.2.4 Grundannahme 4: pluralism -- 3.3 Die Moral Foundations -- 3.3.1 Fürsorge/Schaden -- 3.3.2 Fairness/Betrug -- 3.3.3 Gruppenloyalität/Verrat -- 3.3.4 Autorität/Subversion -- 3.3.5 Heiligkeit/Schande -- 3.3.6 Mögliche Erweiterungen: Freiheit/Unterdrückung und andere Vorschläge -- 3.4 Rezeption, Kritik und Antworten -- Kapitel 4 Relationship Regulation Theory -- 4.1 Relationship Regulation Theory: moralische Pluralität durch Pluralität von Beziehungen -- 4.1.1 Entwicklung des Ansatzes -- 4.1.2 Der Mensch als Beziehungswesen -- 4.2 Relational Models Theory -- 4.2.1 Communal Sharing…”
Libro electrónico -
2704por König, Franziska DrTabla de Contenidos: “…Inhaltsverzeichnis Danksagung 1 Einleitung 1.1 Hinführung zur Fragestellung 1.2 Aufbau der Arbeit 2 Grundlagentheoretische Dimensionen 2.1 Die zwei Kulturen 2.1.1 Divergenzen und Konvergenzen zwischen den Fachkulturen 2.1.2 Die kulturelle und die ökonomische Fachwelt 2.2 Das Konzept der sozialen Welten 2.2.1 Historische Wurzeln und Bedeutung 2.2.2 Begriffsbestimmung 2.2.3 Strukturen und Entstehung sozialer Welten 2.2.4 Neue soziale Welten infolge von Abspaltung, Teilung und Aushandlungsprozessen 2.3 Zwischen den Welten 2.3.1 Hybriditäts- und Transdifferenzkonzepte in den Kultur- und Sozialwissenschaften 2.3.2 Hybriditätskonzepte und ihre Anwendung 2.3.3 Entstehung transdifferenter Räume 2.4 Aneignung sozialer Welten 2.4.1 Klassische Figuren des Fremden 2.4.2 Der Fremde als Heimkehrer 2.4.3 Der Gastarbeiter als Fremder auf Zeit 2.4.4 Der "Fremdblick" als besondere Fähigkeit und Herausforderung des Fremden 3 Forschungsmethode und Ablauf der Untersuchung 3.1 Methodenauswahl 3.1.1 Qualitative Sozialforschung 3.1.2 Die erzähltheoretischen Grundlagen des autobiografischnarrativen Interviews 3.1.3 Formen und Funktionen des Expert/inneninterviews 3.2 Datengewinnung 3.2.1 Fallauswahl und Interviewsettings 3.2.2 Interviewdurchführung 3.3 Datenanalyse und Theoriebildung 3.3.1 Biografietheoretische und forschungspraktische Grundlagen des autobiografisch-narrativen Interviews 3.3.2 Schritte bei der Auswertung der Expert/inneninterviews 3.3.3 Datenanalyse im Rahmen der Forschungswerkstatt 4 Fallporträts 4.1 Porträts 4.1.1 Der Fall Sandra Wichert: von der Realschullehrerin zur Geschäftsführerin 4.1.2 Der Fall Roman Bader: vom Wirtschaftsstudium in die Jugendarbeit 4.1.3 Schlussfolgerungen aus dem maximalen kontrastiven Vergleich zwischen Sandra Wichert und Roman Bader: projektförmige Arbeitsarrangements und signifikante Andere als Rahmenbedingungen für Crossover-Erfahrungen 4.1.4 Der Fall Frank Stein: wiederholte Fachweltwechsel als Theologe, Gemeindeassistent, Unternehmensberater und Supervisor 4.1.5 Der Fall Michael Larsen: wiederholte Fachweltwechsel als Wirtschaftswissenschaftler, Politikwissenschaftler und Versicherungskaufmann 4.1.6 Schlussfolgerungen aus dem minimalen kontrastiven Vergleich zwischen Frank Stein und Michael Larsen: Suche nach hybriden Handlungsfeldern 4.2 Kurzporträts 4.2.1 Der Fall Roland Vogel: vom Manager zur Jugendarbeit 4.2.2 Der Fall Marco Hauser: wiederholte Fachweltwechsel als Industriekaufmann, Theologe, Philosoph und Unternehmensberater 4.2.3 Der Fall Julia Werth: wiederholte Fachweltwechsel als Sozialpädagogin, Wirtschaftswissenschaftlerin, Unternehmensberaterin und Mitarbeiterin in einer Hilfsorganisation 4.3 Fallvergleich Expert/innen 4.3.1 Transdisziplinäre Sozialisation der Expert/innen als biografische Voraussetzung 4.3.2 Fachweltspezifische und fachweltübergreifende Wissensanwendung durch die Mitarbeiter/innen 4.3.3 Missmatch vorbeugen als Aufgabe der Expert/innen 5 Theoretisches Modell zu den Dimensionen des fachlichen Crossovers 5.1 Figuren "biografischer Bewegungsschemata" 5.1.1 Das "biografische Bewegungsschema produktiver Überträger" 5.1.2 Das "biografische Bewegungsschema Fachweltschützer" 5.1.3 Das "biografische Bewegungsschema Suchender" 5.2 Individuelle Voraussetzungen des Crossovers: lebensgeschichtliche Ressourcen und hybride Schlüsselqualifikationen 5.3 Soziale und institutionelle Rahmenbedingungen des Crossovers: Traineeprogramme und Wissensträger 5.3.1 Fachweltenwechsel innerhalb institutionalisierter Bildungsangebote und Ausbildungsarrangements 5.3.2 Transdifferente Übertragungsprozesse durch "Wissensträger" 6 Abschließender Gesamtblick 6.1 Individuelle und institutionelle Bedingungen des fachlichen Crossovers 6.2 Das fachliche Crossover als gesamtbiografischer Prozess 6.3 Schlussbetrachtung Literaturverzeichnis Anhänge Anhang 1 Anhang 2 Anhang 3 Anhang 4…”
Publicado 2021
Libro electrónico -
2705Publicado 2024Tabla de Contenidos: “…Jahrhunderts: Hinwendung der Geschichtsphilosophie zu Literatur und ‚neuen' visuellen Medien -- 2.2 „Über den Begriff der Geschichte" - Zu Walter Benjamins Geschichtsphilosophie -- 2.2.1 Historismuskritik als Fundament der Geschichtsphilosophie Walter Benjamins -- 2.2.2 „Geschichte zerfällt in Bilder, nicht in Geschichten" - Liquidierung des epischen Elements als Hinwendung zum Bild -- 2.2.3 Destruktiv-konstruktives Wechselspiel als Stilllegung des dialektischen Bildes -- 2.2.4 Übertragung der fotografischen Methode auf die Geschichtsschreibung -- 2.3 Siegfried Kracauers geschichtstheoretisches Programm als Versuch der „Errettung" historischer Wirklichkeit -- 2.3.1 Historische Realität als Kamera-Realität: Analogie zwischen Geschichtsschreibung und fotografischen Medien als Fundament des Kracauer'schen Geschichtsdenkens -- 2.3.2 Das Rätsel der Zeit: Aufrechterhalten der paradoxalen Natur der Zeit als Abwendung von traditionellen Geschichtskonzeptionen -- 2.3.3 Kracauers historisches Universum als „Vorraum der Geschichte" -- 2.3.4 „Eine Wissenschaft, die anders ist" - Geschichte als geschichtenerzählendes Medium…”
Libro electrónico -
2706por Laude, LennartTabla de Contenidos: “…-- dd) Political Bots und die Beschränkung der Entscheidungsfreiheit anderer Nutzer -- ee) Zur Ausnahme des Identitätsmissbrauchs -- 3. …”
Publicado 2021
Libro electrónico -
2707por Büdel, MartinTabla de Contenidos: “…Das Pays Gentiane -- 1.1 Der Gemeindeverband Pays Gentiane -- 1.1.1 Wirtschafts- und Infrastruktur -- 1.1.2 Geologie und Klima -- 1.1.3 Soziale Beziehungen und Arbeitsalltag -- 1.1.4 Die Rolle der Familie und anderer sozialer Nahbeziehungen -- 1.1.5 Freizeitaktivitäten, Feste und Geselligkeit -- 2. …”
Publicado 2021
Libro electrónico -
2708Publicado 2018Tabla de Contenidos: “…Valencia,** Juan José Arrospide,** Hiram Reyes,** -- Ander Rico** y Karina Marambio** -- La memoria histórica del Régimen Militar en Brasil (1964-1985)* -- Celso Pereira de Sá** -- Memoria de bronce, memoria de caucho: una mirada psicosocial de las representaciones de la acción colonial belga en el Congo* -- Laurent Licata,** Olivier Klein** y Chloé Gurrieri**…”
Biblioteca Universitat Ramon Llull (Otras Fuentes: Universidad Loyola - Universidad Loyola Granada, Biblioteca de la Universidad Pontificia de Salamanca)Libro electrónico -
2709por Rehrmann, Norbert, authorTabla de Contenidos: “…Jahrhundert -- Die Jüdin von Toledo -- Reconquista und »historische Kettenreaktion« -- Kapitel II: Vom Zenit zur Dekadenz: Das Weltreich auf tönernen Füßen -- Spanien besaß die Kuh, aber andere tranken die Milch: Gesellschaftlicher Anachronismus im 15. und 16. …”
Publicado 1991
Biblioteca Universitat Ramon Llull (Otras Fuentes: Biblioteca de la Universidad Pontificia de Salamanca, Universidad Loyola - Universidad Loyola Granada)Libro electrónico -
2710Publicado 2011Tabla de Contenidos: “…. -- Pabellons de remo y vela en el Puerto deportivo de Getxo, Vizcaya, Arq. ABAR Arquitectos (Ander Aginako, Amaia Celaya), Múgica DeGoyarzu Arquitectos, Julen Altuna -- La Ciudad del Deporte de Xátiva, Valencia, Arq. …”
Libro -
2711por Uffelen, Chris vanTabla de Contenidos: “…Osterwold'Schmidt EXP!ANDER Architekten BDA -- 114 Praterstern station, Arq. …”
Publicado 2010
Libro -
2712Publicado 2015Tabla de Contenidos: “…Frontmatter 1 Inhalt 5 Grußwort 8 Grußwort 10 Kunst und Bildung - Anlass, Genese 12 Rezept 22 Forschung, Entwicklung und Dokumentation bei "Schnittstelle Kunst - Vermittlung" 24 Wissenschaftliche Begleitforschung oder der Versuch, das Unsystematische zu systematisieren 32 "Kunstschule muss sich immer neu erfinden_Schnittstelle Kunst - Vermittlung" in der Kunstschule miraculum in Aurich 34 Das Werk ruft 45 Wie "Schnittstelle Kunst - Vermittlung" zu neuen Denkweisen über Partizipation anregen konnte 49 "wasserwerken" - eine runde Sache 52 Projekt "wasserwerken": unser Kommentar 56 Kommentar zum Modellprojekt "Schnittstelle Kunst - Vermittlung" 59 Ein paar liebevolle Worte zu einer produktiven Gegenbewegung oder Trotzreaktion 61 Leichter getan als gesagt 65 Der gefühlte Durchblick 76 Empfehlung für andere Kunstschulen / Transfer 79 Die Idee 80 Die Umsetzung 86 Anspruch und Realität der Computerarbeit im zeitr@um 89 Schauplatz II - Das Regal 93 Gesammelte Augenblicke aus dem Projekttagebuch 1: Kokeln 100 Gesammelte Augenblicke aus dem Projekttagebuch 2: Papierschlangen 101 Im Jugendatelier 102 Kinderateliers 104 Gesammelte Augenblicke aus dem Projekttagebuch 3: Performance 107 Zeit zum Wachsen 108 Öffentliche Wahrnehmung 113 Gesammelte Augenblicke aus dem Projekttagebuch 4: Wunschpunkte 115 Das Prinzip Regal "Schnittstelle Kunst - Vermittlung" in der Kunstschule KunstWerk in Hannover 117 Das Regalprinzip: Gebrauchsanweisung 123 "Tunnelblick" oder: "In die Tiefe gehen" 124 Plattform I "Engel der Geschichte" 131 Plattform II "In die Tiefe gehen" 135 Plattform III "Kunst mit Füßen treten" Eine überdimensional große Filzaktion 141 Plattform IV "Tunnel-Aus-Züge" Sammeln - Aufbewahren 145 Plattform V "immobil - Ort für Wirklichkeitssprünge" 151 Kunst für die Baustelle "Schnittstelle Kunst - Vermittlung" in der Kunstschule Lingen 154 Präsentation über die örtliche Presse 161 Raus aus dem Keller "Schnittstelle Kunst - Vermittlung" in der Kunstschule IKARUS in Lüneburg 162 Nach den Regeln der Kunst1 Künstlerische Kunstvermittlung in Kunstschulen 172 Mitmachen? …”
Electrónico -
2713Sprache und (Subjekt-)Bildung Selbst-Positionierungen mehrsprachiger Jugendlicher im Bildungskontextpor Bjegac, Vesna Dr.desTabla de Contenidos: “…4.3 Fazit: Die Rekonstruktion der sprachbezogenen Subjektpositionen 5 Das methodische Vorgehen bei der Erhebung und Auswertung tatsächlicher Subjektivierungsweisen 5.1 Das problemzentrierte Interview als Erhebungsmethode 5.2 Der Feldzugang und das Sample 5.3 Interviewsituation und Transkription 5.4 Die Orientierung an der Grounded Theory bei der Auswertung der Interviews 5.5 Subjektivierungsanalyse als Triangulationsstudie 5.6 Die Selbstreflexion als Forscherin 6 Fallbeispiele 6.1 Ideale Mehrsprachigkeit durch (sprachliche) Selbstoptimierung: Fallbeispiel Ernesto 6.1.1 Biographische Skizze 6.1.2 Verhältnis zur Schule und (schulischen) Sprachverhältnissen 6.1.3 Selbstdeutung als Sprecher 6.1.4 Sprachbezogene Strategien 6.1.5 Fazit "dass ich einfach da meine sprache halt einfach wieder perfektioniere einfach mal wieder optimier" 6.2 Vom defizitären zum kompetenten und legitimen Deutschsprecher durch weitestgehende Zurückdrängung anderer Sprachen: Fallbeispiel Joseph 6.2.1 Biographische Skizze 6.2.2 Verhältnis zur Schule und (schulischen) Sprachverhältnissen 6.2.3 Selbstdeutungen als Sprecher 6.2.4 Sprachbezogene Strategien 6.2.5 Fazit: "jetzt ich will nur deutsch" 6.3 Durch hohe Leistungsbereitschaft zur bildungserfolgreichen DaZ-Lernenden: Fallbeispiel Sahar 6.3.1 Biographische Skizze 6.3.2 Verhältnis zur Schule und (schulischen) Sprachverhältnissen 6.3.3 Sprachbezogene Strategien 6.3.4 Selbstdeutung als Sprecherin 6.3.5 Fazit: "ich kämpfe irgendwie die beide sprache äh ja beide verbessern aber irgendwie funktioniert nicht" 7 Zusammenführung der Ergebnisse der Diskurs- und Subjektebene 7.1 Die ,fast-und-doch-nicht-ganz'-Positionierung als Deutschsprecher*innen 7.1.1 Die Relevanz der Selbst-Positionierung als (monolinguale und ,perfekte') Deutschsprecher*in 7.1.2 Die Rolle der Schule bei der Positionierung als Deutschsprecher*in 7.1.3 Die Divergenz zwischen monolingualen schulischen und mehrsprachigen außerschulischen Verhältnissen als Problem 7.1.4 Die Positionierung als Deutschsprecher*in und der Diskurs über Bildungsbenachteiligung 7.2 Die voraussetzungsvolle und idealisierte Positionierung als Mehrsprachige 7.2.1 Eine ,gesicherte Position' als Deutschsprecher*in als eine von vielen Voraussetzungen für eine mehrsprachige Selbstdeutung 7.2.2 Die instrumentelle Funktion von Migrationssprachen für eine (anzustrebende) mehrsprachige Selbst-Positionierung 7.2.3 Die Vorteile einer idealisierten Mehrsprachigkeit 7.2.4 Mehrsprachige Selbst-Positionierungen als Ausdruck eines Bildungsdiskurses über idealisierte Mehrsprachigkeit 7.3 Diskussion der Ergebnisse 8 Schlussbetrachtung und Ausblick…”
Publicado 2020
Libro electrónico -
2714Publicado 2014Tabla de Contenidos: “…6.2.1 Auf was man achten sollte -- 6.3 Lippen -- 6.3.1 Auf was man achten sollte -- 6.4 Verbergen der Augen -- 6.4.1 Auf was man achten sollte -- 6.5 Selbstberuhigung und das Neigen des Kopfes -- 6.5.1 Auf was man achten sollte -- 6.6 Fazit -- Teil III: Die Wissenschaft entschlüsseln -- Kapitel 7: Der menschliche Gefühlsprozessor -- 7.1 Der Mandelkern -- 7.1.1 Wie der Mandelkern Informationen verarbeitet -- 7.2 Der Amygdala-Hijack -- 7.3 Was Menschen sehen, machen sie nach -- 7.3.1 Den nonverbalen Ausdruck anderer Menschen lesen -- 7.3.2 Die eigene emotionale Befindlichkeit -- 7.3.3 Nonverbaler Social Proof -- 7.4 Amygdala-Hijack für Social Engineers -- 7.5 Fazit -- Kapitel 8: Die nonverbale Seite des Elizitierens -- 8.1 Künstliche Zeitbeschränkungen -- 8.2 Sympathie- oder Hilfethemen -- 8.3 Ego beiseite stellen -- 8.4 Fragen nach Wie, Wann oder Warum stellen -- 8.5 Signale im Gespräch -- 8.5.1 Action Unit 1: Inner Brow Raiser -- 8.5.2 Action Unit 2: Outer Brow Raiser -- 8.5.3 Action Unit 4: Brow Lowerer -- 8.6 Gesprächssignale der Emotionen -- 8.7 Die Analyse von Gesprächssignalen -- 8.7.1 Batons -- 8.7.2 Unterstreicher -- 8.7.3 Interpunktion -- 8.7.4 Fragezeichen -- 8.7.5 Suche nach Worten -- 8.8 Nonverbale Gesprächssignale -- 8.9 Gesprächssignale für den Social Engineer -- 8.10 Fazit -- Teil IV: Die Verbindung aller Punkte -- Kapitel 9: Nonverbale Kommunikation und der Social Engineer Mensch -- 9.1 Wie man diese Infos als professioneller Social Engineer anwendet -- 9.2 Dieses Buch zur Verteidigung nutzen -- 9.3 Werden Sie zum kritischen Denker -- 9.4 Fazit…”
Libro electrónico -
2715por Liu, ChangTabla de Contenidos: “…Missbrauchsabwehr in der StPO durch Ablehnungsgründe -- a) Gründe für die Ablehnung eines Beweisantrags -- b) Missbrauchsbekämpfung durch die gesetzlichen Ablehnungsgründe -- 2. Andere gesetzliche Abwehrmöglichkeiten -- II. Missbrauchsabwehr durch vorsichtige und einzelfallbezogene Rechtsfortbildung praeter legem -- C. …”
Publicado 2021
Libro electrónico -
2716Publicado 2022Tabla de Contenidos: “…Faktoren für ungleiche Zugänge zu den Naturwissenschaften . 26 -- 2.5.1 Interesse . 26 -- 2.5.2 Fachbezogenes Selbstkonzept und Selbstwirksamkeitserwartungen . 28 -- 2.5.3 Assoziationen zu Physik und Technik und Prototypenabgleich 30 -- 2.5.4 Relevante Andere 31 -- 2.5.5 Erlebter Fachunterricht 33 -- 2.5.6 Science capital 33 -- 2.5.7 Zwischenresumé . 34 -- 2.5.8 Außerschulische Lernorte 34 -- 2.5.9 Unterrichtsgestaltung: monoedukativ oder koedukativ? …”
Libro electrónico -
2717Publicado 2022Tabla de Contenidos: “…Spirituell-touristische Angebote im Garten und ihre Vermittlung . 90 -- 7.2.1 "[...] kommen wir in eine andere Welt" - Anziehungskraft des auratischen Heterotops Klostergarten . 91 -- 7.2.2 "aber immer wieder kommt mal ein Pilger vorbei" - Funktion des Klostergartens im Kontext des Spirituellen Tourismus 94 -- 7.2.3 "Das forcieren wir jetzt nicht unbedingt, aber es ist schon im Angebot drinnen und dann muss das jeder Besucher für sich halt selber entscheiden" - Niederschwelligkeit religiöser und spiritueller Inhalte . 99 -- 7.2.4 "[...] und dann kommt man da, irgendwie so ins Gespräch" - spirituelle Themen im verbalen Austausch ermöglichen . 102 -- 7.3 Spiritueller Tourismus, Gartennetzwerke und Netzwerkarbeit . 106 -- 7.3.1 "Ja. …”
Libro electrónico -
2718por Oldenburg, MarenTabla de Contenidos: “…,Und dann gehst du in die Klasse und machst den Unterricht anders' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 8.1.2 Die Platzzuweiser*innen: ,Beim Teamteaching musst du jemanden haben, der das Kommando hat' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 8.1.3 Die Delegierenden: ,Man braucht so ein Methodenbuch' . . . . . . . . . . . . . . . 188 8.1.4 Die Aufklärer*innen von Differenzen: ,In unserer Klasse sind nicht alle gleich, wo seht ihr denn die Unterschiede?' …”
Publicado 2021
Libro electrónico -
2719Publicado 2023Tabla de Contenidos: “…. -- ... und ein paar Aufgaben -- Kapitel 11:1 Quellcode anderer Entwickler lesen -- Die Dokumentation -- Der mysteriöse Quellcode -- Zusammenfassung -- Ein paar Fragen ... -- ... und eine Aufgabe -- Kapitel 12: Vergiss mein nicht - Nutzung des EEPROM -- Allgemeines zum EEPROM -- Was könnte man mit dem EEPROM programmieren? …”
Libro electrónico -
2720por Calcote, LeeTabla de Contenidos: “…Die Beispiel-App mit automatischer Sidecar Injection bereitstellen -- Vernetzung mit der Beispiel-App -- Istio deinstallieren -- Helm-basierte Installationen -- Helm installieren -- Mit Helm Template installieren -- Eine Helm-basierte Installation überprüfen -- Eine Helm-basierte Installation deinstallieren -- Andere Umgebungen -- Kapitel 5: Service Proxy -- Was ist ein Service-Proxy? …”
Publicado 2020
Libro electrónico