Materias dentro de su búsqueda.
Materias dentro de su búsqueda.
- Historia 691
- Biblia 427
- Moral cristiana 281
- Teología dogmática 281
- Derecho canónico 258
- Teología 221
- Obras anteriores a 1800 201
- Iglesia Católica 197
- Documentales 187
- Data processing 165
- obras anteriores a 1800 163
- Sermones 155
- Management 154
- Computer networks 149
- Development 135
- Crítica e interpretación 115
- Tomás de Aquino 112
- Application software 109
- Computer programs 100
- Mathematical models 98
- Design and construction 96
- Engineering & Applied Sciences 95
- Derecho 93
- Derecho civil 91
- Historia eclesiástica 88
- Artificial intelligence 86
- Películas cinematográficas 83
- Security measures 83
- Filosofía 82
- WebSphere 81
-
1141Publicado 2021Tabla de Contenidos: “….) -- 4.1 DESCUBRIMIENTO DE AMÉRICA -- 4.1.1 LOS VIAJES PORTUGUESES -- 4.1.2 LOS VIAJES Y DESCUBRIMIENTOS ESPAÑOLES -- 4.2 POLÍTICA COLONIALISTA DE ESPAÑA Y PORTUGAL -- 4.2.1 EXPANSIÓN DEL COLONIALISMO ESPAÑOL -- 4.2.2 EXPANSIÓN DEL COLONIALISMO PORTUGUÉS -- 4.3 ETAPAS DE LA CONQUISTA MATERIAL Y ESPIRITUAL -- 4.3.1 LA CONQUISTA DE MÉXICO -- 4.3.2 LA OCUPACIÓN TERRITORIAL -- 4.3.3 LA CONFEDERACIÓN DE ANÁHUAC O TRIPLE ALIANZA -- 4.3.4 LA "NOCHE TRISTE" O "NOCHE DE LA VICTORIA" -- 4.3.5 DOMINACIÓN MILITAR -- 4.3.6 LA CONQUISTA ESPIRITUAL…”
Biblioteca Universitat Ramon Llull (Otras Fuentes: Universidad Loyola - Universidad Loyola Granada, Biblioteca de la Universidad Pontificia de Salamanca)Libro electrónico -
1142Publicado 2013Tabla de Contenidos: “…4.2.3 Acabados exteriores4.3 RADIACIÓN SOLAR; 4.3.1 Radiación ultravioleta; 4.3.2 Radiación infrarroja; 4.4 LOS HONGOS; 4.4.1 Hongos cromógenos; 4.4.2 Hongos xilófagos; 4.5 LOS INSECTOS; 4.5.1 Insectos de ciclo larvario; 4.5.2 Insectos sociales; 5 PROTECCIÓN DE LA MADERA; 5.1 GENERALIDADES; 5.2 DURABILIDAD. …”
Biblioteca de la Universidad Pontificia de Salamanca (Otras Fuentes: Universidad Loyola - Universidad Loyola Granada, Biblioteca Universitat Ramon Llull)Acceso restringido con credenciales UPSA
Libro electrónico -
1143por Pavía Page, MartaTabla de Contenidos: “…PROVINCIA DE CANTABRIA -- III.4.3. PROVINCIA DE SEGOVIA…”
Publicado 2021
Biblioteca Universitat Ramon Llull (Otras Fuentes: Universidad Loyola - Universidad Loyola Granada, Biblioteca de la Universidad Pontificia de Salamanca)Libro electrónico -
1144por Finger, Claudia DrTabla de Contenidos: “…Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Institutioneller Kontext 2.1 Die Hochschulzugangsberechtigung: Voraussetzung für den Übergang ins Studium 2.1.1 Wege zur Hochschulzugangsberechtigung 2.1.2 Pfade nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung 2.1.3 Soziale Herkunftsunterschiede bei und nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung 2.2 Die hochschulische Opportunitätsstruktur 2.2.1 Entwicklung und Struktur des deutschen Hochschulsystems 2.2.2 Zulassung zum Hochschulstudium: Entwicklung und aktuelle Praxis 2.2.3 Die Anwendung von Zulassungsbeschränkung und Eignungsfeststellung durch Hochschulen 2.2.4 Soziale Herkunftsunterschiede, Studienoptionen und Zulassungsregeln 2.3 Berlin: ein spezieller Kontext 2.4 Zusammenfassung 3 Soziale Herkunftsunterschiede beim Übergang in die Hochschule: verbreitete Ansätze, Leerstellen und Erweiterungen 3.1 Die Hauptstränge der deutschen "Übergangsforschung" 3.2 Leerstellen der "Übergangsforschung" 3.3 Alternative Ansätze: der Übergang als Phasenmodell 3.4 Zusammenfassung 4 Aspirationen und ihre Umsetzung: konzeptionelle und empirische Bestandsaufnahme 4.1 Aspirationen: Abgrenzung eines vielseitigen Begriffs 4.2 Herkunftsunterschiede bei der Umsetzung von Studienaspirationen: empirische Befunde 4.3 Die Phasen der Aspirationsumsetzung 4.3.1 Phase 1: die Übersetzung von Studienaspirationen in Studienintentionen 4.3.2 Phase 2: Bewerbungsentscheidungen und Bewerbungsstrategien 4.3.3 Phase 3: Zulassung 4.3.4 Phase 4: Studienaufnahme 4.3.5 Soziale Ungleichheit durch Selbstoder Fremdselektion? …”
Publicado 2022
Libro electrónico -
1145Publicado 2022Tabla de Contenidos: “…i Einleitung i -- 2 Grundlagen und Stand der Forschung 3 -- 2.i Analogien 3 -- 2.1.1 Definition des Begriffes Analogie 3 -- 2.1.2 Denken in Analogien 7 -- 2.1.3 Empirische Studien zum Umgang mit Analogien im LehrLernKontext n -- 2.2 Modellexperimente 16 -- 2.2.1 Definition der Begriffe Modell, Original und Modellexperiment 16 -- 2.2.2 Charakteristika von Modellexperimenten 21 -- 2.2.3 Staubexplosion 22 -- 2.3 Synthese von Modellexperiment und Denken in Analogien am Beispiel -- Staubexplosion 28 -- 2.3.1 Modellexperiment 28 -- 2.3.2 Charakterisierung 28 -- 2.3.3 Denken in Analogien beim Umgang mit Modellexperimenten im LehrLernKontext 31 -- 2.3.4 Empirische Studien zum Lernen mit Modellexperimenten und deren Zusammenhang mit dem -- Denken in Analogien 33 -- 2.4 Visuelle Wahrnehmung 35 -- 2.4.1 Wahrnehmungsprozess 35 -- 2.4.2 Stimulus als Grundlage der Wahrnehmung37 -- 2.4.3 Aufmerksamkeitssteuernde Faktoren 37 -- 2.4.4 Gedächtnis39 -- 2.4.5 Unterstützung der Wahrnehmung im LehrLernKontext 40 -- 3 Zielsetzung der Arbeit undForschungsfragen -- 4 Methodisches Vorgehen -- 4.1 Das Forschungsdesign 53 -- 4.2 Intervention 53 -- 4.3 Erhebungsmethoden und instrumente 57 -- 4.3.1 Fragebogen zur Erhebung des Vorwissens zum Themengebiet Verbrennungen und -- Explosionen 59 -- 4.3.2 EyeTracking zur Erhebung von objektiven Wahrnehmungsdaten 63 -- 4.3.3 Fragebogen zur Erhebung der Verarbeitung aufgenommener Informationen 76 -- 4.3.4 Lautes Denken zur Erhebung des Denkens in Analogien81 -- 4.3.5 Kontrollvariablen IT5 -- 4.4 Stichproben 116 -- 4.5 Zusammenfassung der Datenauswertungsmethoden und weiterführende Analysen -- in SPSS 119 -- Ergebnisse 121 -- 5.1 Vorwissen 121 -- 5.1.1 Vergleich des spezifischen Vorwissens der Probandengruppen zur Charakterisierung des -- Leistungsspektrums 126 -- 5.2 Wahrnehmung des Modellexperiments 129 -- 5.2.1 Zusammenhang zwischen Informationsaufnahme und Verarbeitung 147 -- 5.2.2 Ergebnis der Informationsverarbeitung differenziert nach Probandengruppen 149 -- 5.3 Denken in Analogien 152 -- 5.3.1 Mapping von Schülerinnen beim Umgang mit Modellexperimenten -- 5.3.2 Beschreibung des Originals als Ergebnis des Mappingprozesses (Ergebnis Mapping)176 -- 5.3.3 Anwendung von Erkenntnissen aus dem Mapping auf ein neues Original 180 -- 5.4 Wahrnehmung und Denkmuster beim Mapping 195 -- 5.5 Wissenszuwachs 199 -- 6 Diskussion der vorliegenden Studie 2O5 -- 6.1 Diskussion der Ergebnisse 205 -- 6.2 Diskussion des Erhebungsdesigns und der Erhebungsmethodik228 -- 7 Schulische Implikationen 235 -- 7.1 Wahrnehmung 235 -- 7.2 Denken in Analogien 236 -- 8 Zusammenfassung und Ausblick 241 -- 8.1 Zusammenfassung 241 -- 8.2 Ausblick -•251 -- 9 Literaturverzeichnis 257 -- 10 Abbildungsverzeichnis 277 -- 11 Tabellenverzeichnif: 283 -- 12 Anhang287 -- 12.1 Versuchsskripte des Schülerlaborprojektes Feuer(löschen) im Schülerlabor 287 -- 12.2 Verlaufspläne der Vorerhebung und Intervention 298 -- 12.3 Fragebogen zum Vorwissen 302 -- 12.4 Musterlösung Vorwissensfragebogen 307 -- 12.5 Leitfaden zur Instruktion vor der Präsentation des Videos beim EyeTracker 314 -- 12.6 Vorversuch zum Modellexperiment Staubexplosion 315 -- 12.7 EyeTracking Protokoll 316 -- 12.8 Beobachtungs und Verständnisfragebogen zur Wahrnehmung des -- Modellexperiments 318 -- 12.9 Beispielhafte .txtAusgabedatei des EyeTracking Systems 323 -- 12.10 Einführung der Methode Lautes Denken 326 -- 12.11 Leitfaden für den Analogiedenkprozess 328 -- 12.12 Kategoriensysteme Denken in Analogien 329 -- 12.13 Ergebnisse zum Vergleich der Stichprobengruppen Video und -- Schüler^innenexperiment 344 -- 12.14 Ergebnisse weiterer Augenparameter 348 -- 12.15 Ergebnisse zur Informationsverarbeitung 350 -- 12.16 AnalogieDenkgraphen Mapping353 -- 12.17 AnalogieDenkgraphen Anwendung353 -- 12.18 Zusammenhänge zwischen den Bedingungen während der Anwendung 354 -- Danksagung 355.…”
Libro electrónico -
1146Publicado 2016Tabla de Contenidos: “…Description of faults -- 4.3.2. RDP in fault detection -- 4.3.2.1. Introduce faults to the simulated building -- 4.3.2.2. …”
Libro electrónico -
1147Publicado 2021Tabla de Contenidos: “…Regulation of the over-the-counter markets -- 4.3. Renewed corporate governance -- 4.3.1. Better controlled accounting standards -- 4.3.2. …”
Libro electrónico -
1148por Oakley, AndyTabla de Contenidos: “…What Just Happened?; 1.4.3. What About..…”
Publicado 2006
Libro electrónico -
1149por Bluttman, KenTabla de Contenidos: “…Changing a field&s data type; 4.2.3. Discussion; 4.3. Creating and Using an Index; 4.3.2. Solution; 4.3.3. …”
Publicado 2007
Libro electrónico -
1150Publicado 2004Tabla de Contenidos: “…4.2.5 Remote data source related -- 4.3 Monitoring best practices -- 4.3.1 Performance considerations -- 4.3.2 Best practices -- 4.4 Problem scenarios -- 4.4.1 Federated test environment -- 4.4.2 Missing or incorrect statistics/index information -- 4.4.3 Poorly tuned sort heap and buffer pools -- 4.4.4 Missing or unavailable MQTs -- 4.4.5 Incompatible data types on join columns -- 4.4.6 Pushdown problems -- 4.4.7 Default DB2_FENCED wrapper option with DPF -- Chapter 5. …”
Libro electrónico -
1151Publicado 2003Tabla de Contenidos: “…Defining VSAM data sets for DFSMStvs -- 4.1 Recoverable data sets -- 4.2 IDCAMS definitions -- 4.2.1 IDCAMS DEFINE CLUSTER parameters -- 4.2.2 Definition for PL/I example -- 4.3 Storage management considerations -- 4.3.1 Data class use -- 4.3.2 Storage class use -- 4.3.3 Management class use -- 4.3.4 Backup while open -- 4.3.5 Reorganization -- 4.4 Summary -- Chapter 5. …”
Libro electrónico -
1152por Deschamps, Jean-Pierre, 1945-Tabla de Contenidos: “…4.1.4 Multioperand Addition4.1.5 Long-Multioperand Addition; 4.2 Subtraction of Natural Numbers; 4.3 Integers; 4.3.1 B's Complement Addition; 4.3.2 B's Complement Sign Change; 4.3.3 B's Complement Subtraction; 4.3.4 B's Complement Overflow Detection; 4.3.5 Excess-E Addition and Subtraction; 4.3.6 Sign-Magnitude Addition and Subtraction; 4.4 Bibliography; 5 Arithmetic Operations: Multiplication; 5.1 Natural Numbers Multiplication; 5.1.1 Introduction; 5.1.2 Shift and Add Algorithms; 5.1.2.1 Shift and Add 1; 5.1.2.2 Shift and Add 2; 5.1.2.3 Extended Shift and Add Algorithm: XY + C + D…”
Publicado 2005
Libro electrónico -
1153por Bolton, W. 1933-Tabla de Contenidos: “…3.3.3 Floating point numbers3.4 PLC data; Problems; 4 I/O processing; 4.1 Input/output units; 4.1.1 Input units; 4.1.2 Output units; 4.2 Signal conditioning; 4.3 Remote connections; 4.3.1 Serial and parallel communications; 4.3.2 Serial standards; 4.3.3 Parallel standards; 4.3.4 Protocols; 4.3.5 ASCII codes; 4.4 Networks; 4.4.1 Distributed systems; 4.4.2 Network standards; 4.4.3 Examples of commercial systems; 4.5 Processing inputs; 4.6 I/O addresses; Problems; 5 Ladder and functional block programming; 5.1 Ladder diagrams; 5.1.1 PLC ladder programming; 5.2 Logic functions; 5.2.1 AND…”
Publicado 2006
Libro electrónico -
1154Publicado 2008Tabla de Contenidos: “…4.2.4 Scaling the Foreground and Background4.2.5 Sum the Layers; 4.2.6 The Final Composite; 4.3 Helping the Keyer; 4.3.1 Garbage Mattes; 4.3.2 Procedural Garbage Mattes; 4.3.3 Holdout Mattes; 4.3.4 Degrain; 4.4 Compositing Outside the Keyer; 4.4.1 Merging Multiple Mattes; 4.4.2 Performing the Despill; 4.4.3 Color Correcting; 4.4.4 The Composite; 4.5 Shooting Bluescreens (and Greenscreens); 4.5.1 Lighting the Backing; 4.5.2 Lighting the Talent; 4.5.3 The Backing Material; 4.5.4 Bluescreen vs. …”
Libro electrónico -
1155por Rindlisbacher, BarbaraTabla de Contenidos: “…1 Einleitung 1.1 Problemstellung 1.2 Zielsetzung 1.3 Vorgehen 2 Leseerwerb in einer Erstsprache 2.1 Lesekompetenz - eine begriffliche Einführung 2.2 Modelle und Erwerb hierarchieniederer Leseprozesse 2.2.1 Kognitivistische Prozessmodelle: Zwei-Wege-Modelle des Wortlesens 2.2.2 Stufenmodelle der Leseentwicklung 2.3 Modelle und Erwerb hierarchiehoher Leseprozesse 2.3.1 Das Modell des Simple View of Reading 2.3.2 Komponenten des Leseverständnisses 2.4 Erwerbsprozesse in unterschiedlichen alphabetischen Schriftsystemen 2.4.1 Studien zu Unterschieden in der orthographischen Tiefe 2.4.2 Orthographische Besonderheiten und Leseerwerb im Deutschen 2.4.3 Orthographische Besonderheiten und Leseerwerb im Französischen 3 Leseerwerb in einer Fremdsprache 3.1 Erwerbsmechanismen 3.1.1 Das Lernen von Form-Funktionsbeziehungen 3.1.2 Statistisches Lernen 3.1.3 Konstruktivismus 3.1.4 Prozessierungstiefe: Der Weg vom Input zur abstrakten Bedeutungsrepräsentation 3.1.5 Lernmechanismen: vom impliziten zum expliziten Sprachwissen 3.1.6 Interlanguage 3.2 Cross-linguistische Einflussfaktoren beim Lesenlernen 3.2.1 Interdependenzhypothese 3.2.2 Cross-linguistische Einflussfaktoren: Graphem-Phonem-Korrespondenzen und orthographische Regularitäten 3.2.3 Cross-linguistische Einflussfaktoren: metasprachliche Bewusstheit 4 Morphologisches Wissen und seine Funktion im Leseerwerb 4.1 Terminologie 4.1.1 Morphologie: eine linguistische Begriffsklärung 4.1.2 Terminologische Unterscheidung zwischen morphologischer Bewusstheit, morphologischem Wissen und morphologischen Leseprozessen 4.2 Modelle und Einordnung ins Schriftsprachverarbeitungssystem 4.2.1 Lexikalische Qualitätshypothese 4.2.2 Die Binding-Agent-Theorie der Morphologie 4.2.3 Zur Rolle von morphologischen Prozessen beim Wortlesen 4.3 Morphologisches Wissen und dessen Verarbeitungsprozesse im frühen Schulalter 4.3.1 Morphologisches Wissen im Schriftspracherwerb 4.3.2 Schriftsprachabhängige Nutzung von Flexions- und Derivationsmorphemen 4.3.3 Stamm-Morpheme und deren Rolle im Leseerwerb 4.4 Überprüfung morphologischer Kompetenzen 4.4.1 Morphologische Bewusstheit 4.4.2 Morpho-semantische und morpho-syntaktische Leseprozesse 5 Sprach- und Schriftsprachstörungen 5.1 Spezifische Sprachentwicklungsstörung 5.1.1 Terminologie und Prävalenz 5.1.2 Symptomatik 5.2 Lese-Rechtschreibstörung 5.2.1 Terminologie und Prävalenz 5.2.2 Symptomatik 5.3 Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Sprach- und Schriftsprachstörungen 5.3.1 Komorbidität von Sprach- und Schriftsprachstörungen 5.3.2 Ätiologie von Sprach- und Schriftsprachstörungen 5.4 Leseerwerb in einer Erstsprache unter erschwerten Bedingungen 5.4.1 Auswirkungen auf hierarchieniedere Leseprozesse 5.4.2 Auswirkungen auf hierarchiehohe Leseprozesse 5.4.3 Auswirkungen auf die morphologische Bewusstheit 5.5 Leseerwerb in einer Fremdsprache unter erschwerten Bedingungen 5.5.1 Bedingungsfaktoren im Fremdsprachenlernen 5.5.2 Binnendifferenzierung und Fremdsprachendidaktik 5.6 Risikolernende im frühen Fremdsprachenunterricht der Schweiz 5.6.1 Sprachenstrategie und didaktische Umsetzung 5.6.2 Lehrplan Passepartout für Fremdsprachen: Ziele, Lehrmittel und Umsetzung 5.6.3 Zur Situation von Risikolernenden im frühen Fremdsprachenunterricht der Schweiz 6 Empirische Untersuchung 6.1 Fragestellungen und Hypothesen 6.2 Methode 6.2.1 Untersuchungsdesign 6.2.2 Stichprobe 6.2.3 Erhebungsinstrumente 6.2.4 Untersuchungsdurchführung 6.2.5 Statistische Datenanalyse 6.3 Ergebnisse 6.3.1 Fragestellung 1: Überprüfung Messmodell Lesekompetenzen Französisch 6.3.2 Fragestellung 2: Strukturgleichungsmodell 6.3.3 Fragestellung 3: Gruppenvergleich zu Teillesekompetenzen 6.3.4 Fragestellung 4: Subgruppenvergleich innerhalb der Gruppe der Risikolernenden 6.4 Diskussion 6.4.1 Diskussion der Ergebnisse zur Überprüfung des Französisch-Screenings 6.4.2 Diskussion zum Einfluss verschiedener Prädiktor- und Kontrollvariablen 6.4.3 Schülerinnen und Schüler mit Lesestörung und unauffällige Leserinnen und Leser im Vergleich 6.4.4 Interpretation der Lesekompetenzen verschiedener Subgruppen 7 Ausblick 7.1 Implikationen für die zukünftige Forschung 7.2 Implikationen für die Praxis 8 Zusammenfassung Abbildungen Tabellen Literatur…”
Publicado 2021
Tesis -
1156por Wright, SteveTabla de Contenidos: “…3.8.4 Set Extensions3.8.5 Camera Tracking; 3.8.6 Small 3D Tasks; 3.8.7 Conclusion; 4 Bluescreen Compositing; 4.1 THE BLUESCREEN COMPOSITE; 4.1.1 Pulling the Matte; 4.1.2 The Basic Composite; 4.2 ABOUT KEYERS; 4.2.1 How Keyers Work; 4.2.2 Despill; 4.2.3 Color Correction; 4.2.4 Scaling the Foreground and Background; 4.2.5 Sum the Layers; 4.2.6 The Final Composite; 4.3 HELPING THE KEYER; 4.3.1 Garbage Mattes; 4.3.2 Procedural Garbage Mattes; 4.3.3 Holdout Mattes; 4.3.4 Degrain; 4.4 COMPOSITING OUTSIDE THE KEYER; 4.4.1 Merging Multiple Mattes; 4.4.2 Performing the Despill; 4.4.3 Color Correcting…”
Publicado 2011
Libro electrónico -
1157por Fischer, Manuel. author, Foord, Daniel. author, Frecè, Jan. author, Hillebrand, Kirsten. author, Kissling-Näf, Ingrid. author, Meili, Rahel. author, Peskova, Marie. author, Risi, David. author, Schmidpeter, René. author, Stucki, Tobias. authorTabla de Contenidos: “…-- 4.3.2 The Speed of Technological Change -- 4.3.3 What Hampers Green Innovation? …”
Publicado 2023
Libro electrónico -
1158por Acksel, BrittaTabla de Contenidos: “…4.2 »We are not obsessed with Plans« -- 4.2.1 Forschen bei AGENEAL -- 4.2.2 »It's a very technical thing« - Almadas SEAP -- 4.2.3 »Our way of…« - Monitoring und Reporting -- 4.2.4 Mini‐SEAPs -- 4.2.5 Almadas SEAP(s) -- 4.3 »Die im Dunkeln sieht man nicht« -- 4.3.1 »Den grünen Virus verbreiten« - ›Nachhaltigkeit‹ attraktiv machen -- Bewerbung um den Titel -- Städte, die sich (noch) nicht bewerben -- 4.3.2 »Raus aus RWE« - Der Titel als Hebel für ›grüne Themen‹ -- 4.3.3 »Erlebe dein Grünes Wunder« - Die Öffentlichkeitswirksamkeit des Titels -- 4.3.4 Multiple Grüne Hauptstädte Europas 2017 -- 4.4 »Things happen when people meet« -- 4.4.1 Das Kommendanthuset -- 4.4.2 Die Büroräume und ihre Mieter*innen -- 4.4.3 Der Co‑Working‐Space -- 4.4.4 Veranstaltungen im Ideenlabor -- 4.4.5 Ideenlabor(e) im Kommendanthuset -- 4.5 Hervorbringungen von Transformationsinstrumenten -- 4.5.1 Konstituierte Probleme -- 4.5.2 Konstituierte Akteure -- 4.5.3 Konstituierte Themen -- 4.5.4 Konstituierte Orte und Räume -- 4.5.5 Konstituierte Zeitlichkeiten -- 4.5.6 Konstituierte Objekte -- 5. …”
Publicado 2024
Libro electrónico -
1159por Jiménez Partearroyo, MontserratTabla de Contenidos:
Publicado 2014Biblioteca Universitat Ramon Llull (Otras Fuentes: Universidad Loyola - Universidad Loyola Granada, Biblioteca de la Universidad Pontificia de Salamanca)Libro electrónico -
1160por Muñoz Soro, José FélixTabla de Contenidos: “…La unidad del expediente judicial; 4.2.2. Medidas propuestas; 4.3. La valoración de los expedientes; 4.3.1. El ciclo de vida de los documentos en el RDMAJ; 4.3.2. …”
Publicado 2013
Biblioteca Universitat Ramon Llull (Otras Fuentes: Biblioteca de la Universidad Pontificia de Salamanca, Universidad Loyola - Universidad Loyola Granada)Libro electrónico