Materias dentro de su búsqueda.
Materias dentro de su búsqueda.
- Historia 457
- Law 453
- History 438
- Economic conditions 352
- Droit 324
- Economic history 301
- Història 298
- Law reviews 280
- Politics and government 231
- Management 223
- Law and legislation 201
- Education 189
- Social conditions 189
- Agronomy 177
- Agronomía 174
- Biblia 162
- Crítica e interpretación 157
- Agronomia 148
- Histoire 142
- Development 140
- Filosofía 135
- Study and teaching 135
- Research 133
- Música 130
- Animal science 118
- Revues de droit 116
- Artificial intelligence 113
- Economics 111
- Bíblia 109
- Geología 109
-
20681Publicado 2024Libro electrónico
-
20682
-
20683Publicado 2020Tabla de Contenidos: “…Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung 11 -- 2 Deutsch als Fremdsprache in China: Entwicklung, Tendenzen und das Problemfeld vom Einsatz der interaktiven/ kommunikativen Methode 13 -- 2.1 Überblick der Entwicklung und Tendenzen vom institutionellen DaF-Unterricht in China . 13 -- 2.1.1 Der Beginn der institutionellen Fremdsprachenausbildung . 14 -- 2.1.2 Die tastende Phase vom 1949 bis 1977 . 16 -- 2.1.3 Die rasende Entwicklungsphase 19 -- 2.2 Zum Einsatz der interaktiven/kommunikativen Methode im DaF-Unterricht in China . 21 -- 2.2.1 Lehrerbezogene Hindernisse . 22 -- 2.2.2 Lernerbezogene Hindernisse . 28 -- 2.2.3 Hindernisse in den Rahmenbedingungen . 31 -- 2.2.3.1 Das Problemfeld "Großgruppenunterricht" 33 -- 2.2.3.2 Exkurs: Möglichkeiten des Großgruppenunterrichts . 36 -- 2.2.4 Willingness to Communicate 39 -- 2.3 Zwischenfazit . 46 -- 3 Sprachlernspiele: Begriff und Forschungsstand 49 -- 3.1 Zur Definition vom Spiel im allgemeinen Sinn 49 -- 3.2 Zur Definition von Sprachlernspielen im Fremdsprachenunterricht . 52 -- 3.2.1 Die Terminologien und die Zuordnung der Sprachlernspiele 53 -- 3.2.2 Abgrenzung und Gemeinsamkeiten von Sprachlernspielen und Spiel . 55 -- 3.2.3 Abgrenzung und Gemeinsamkeiten von Sprachlernspielen und anderen Arbeits- und Übungsformen 59 -- 3.3 Die Effekte der Sprachlernspiele . 63 -- 3.3.1 Die Funktion von Spielen im allgemeinen Sinn 63 -- 3.3.2 Effekte von Sprachlernspielen im Fremdsprachenunterricht 65 -- 3.3.2.1 Aspekt der Motivation 65 -- 3.3.2.2 Aspekt der Kommunikation und Interaktion 66 -- 3.3.2.3 Aspekt der Lerneffizienz und Wissensvermittlung . 67 -- 3.4 Forschungsstand vom Einsatz der Sprachlernspiele . 68 -- 3.4.1 Allgemeiner Forschungsstand des Spieleinsatzes im Fremdsprachenunterricht . 68 -- 3.4.2 Empirische Forschungen zum Einsatz der Sprachlernspiele im DaF-Unterricht 71 -- 3.4.2.1 Empirische Forschungen zum Einsatz der Sprachlernspiele im europäischen Raum . 71 -- 3.4.2.2 Empirische Forschungen zum Einsatz der Sprachlernspiele in Japan . 75 -- 3.4.2.3 Empirische Forschungen zum Einsatz der Sprachlernspiele in China 77 -- 3.4.2.4 Schlussfolgerung zu den empirischen Forschungen . 78 -- 3.5 Zwischenfazit 80 -- 4 Die empirische Untersuchung: Hintergrund und Herangehensweise 83 -- 4.1 Lernumfeld: Studienbegleitender Deutschunterricht an -- Hochschulen in Westchina . 84 -- 4.1.1 Studienbegleitender Deutschunterricht: Situation von "Hochschuldeutsch" 86 -- 4.1.2 Zur Bildungsungleichheit zwischen Ost- und Westchina 88 -- 4.1.3 Zur Situation der Fremdsprachenausbildung in der Provinz Yunnan 91 -- 4.1.4 Schlussfolgerung zum Lernumfeld . 94 -- 4.2 Forschungsdesign 95 -- 4.2.1 Forschungsgegenstand 97 -- 4.2.2 Organisatorischer Hintergrund und Probandensituation . 99 -- 4.2.3 Forschungsmaterialien: Lehrwerk, Spieladaption und Didaktisierung . 104 -- 5 Empirische Untersuchung Teil I: Die Wirkung von Sprachlernspielen auf Motivation und Lernfortschritt von DaF-Lernenden in China . 113 -- 5.1 Forschungsphase Wintersemester 2016-17 113 -- 5.1.1 Forschungsdesign Wintersemester 2016-17 . 113 -- 5.1.2 Auswertung und Analyse zu der Befragung zur Motivation und Unterrichtsevaluation im Wintersemester 2016-17 . 115 -- 5.1.3 Auswertung und Analyse zu den Ergebnissen der -- Semesterprüfungen im Wintersemester 2016-17 . 119 -- 5.1.4 Auswertung und Analyse zu der Befragung zum Einsatz der Sprachlernspiele im Wintersemester 2016-17 123 -- 5.1.5 Schlussfolgerung der Forschungsphase Wintersemester 2016-17 . 126 -- 5.2 Forschungsphase Sommersemester 2017 128 -- 5.2.1 Forschungsdesign im Sommersemester 2017 128 -- 5.2.2 Auswertung und Analyse zu der Befragung zur Motivation und Unterrichtsevaluation im Sommersemester 2017 . 130 -- 5.2.3 Auswertung und Analyse zu den Ergebnissen der Semesterprüfung im Sommersemester 2017 . 133 -- 5.2.4 Auswertung und Analyse zu den Ergebnissen der C- Tests im Sommersemester 2017 136 -- 5.2.5 Auswertung und Analyse zu der Befragung zum Einsatz der Sprachlernspiele im Sommersemester 2017 137 -- 5.2.6 Auswertung und Analyse zu den Ergebnissen von Unterrichtsbeobachtungen im Sommersemester 2017 143 -- 5.2.7 Schlussfolgerung der Forschungsphase Sommersemester 2017 149 -- 5.3 Auswertung und Analyse zum Lehrtagebuch vom Studienjahr 2016-2017 149 -- 5.4 Zwischenfazit . 155 -- 6 Empirische Untersuchung Teil II: Praxisorientierte Anweisung vom Einsatz der Sprachlernspiele im DaF-Unterricht in China 163 -- 6.1 Effiziente Planung und Durchführung von spielerischer -- Gruppenarbeit im Großgruppenunterricht . 163 -- 6.2 Spieladaption: Kreativität und Adäquatheit 168 -- 6.3 Kriterien für bevorzugte Spieltypen . 176 -- 6.4 Zwischenfazit . 180 -- 7 Fazit und Ausblick . 183 -- Abstracts . 189 -- Abbildungsverzeichnis . 191 -- Tabellenverzeichnis 193 -- Literaturverzeichnis . 197.…”
Libro electrónico -
20684Publicado 2019Tabla de Contenidos: “…1 Einführung. 11 -- 1.1 Gegenstand der Studie . 11 -- 1.2 Ansätze der Leserforschung . 15 -- 1.3 Fragestellung . 21 -- 1.4 Methodisches Vorgehen . 27 -- 1.5 Aufbau der Studie . 31 -- 1.6 Begriffliche Klärungen . 34 -- 1.6.1 Lesebiographie . 34 -- 1.6.2 Lesesozialisation und literarische Sozialisation . 35 -- 1.6.3 Leseklima . 39 -- 1.6.4 Lesekultur und Buchkultur . 40 -- 2 Buch und Lesen im neunzehnten Jahrhundert . 45 -- 2.1 Historischer Überblick . 45 -- 2.2 Der Buchmarkt im neunzehnten Jahrhundert . 54 -- 2.2.1 Bedingungen des Buchmarktes . 54 -- 2.2.2 Verleger im neunzehnten Jahrhundert . 70 -- 2.2.3 Der schottische Buchmarkt im neunzehnten Jahrhundert . 74 -- 2.3 Leser im neunzehnten Jahrhundert . 80 -- 2.3.1 Leser und ihre Bildungsmöglichkeiten . 82 -- 2.3.2 Die viktorianische Autodidaktenkultur . 87 -- 2.4 Autobiographien als Quellen der historischen Leserforschung . 94 -- 2.4.1 Formen der autobiographischen Lebensbeschreibung . 96 -- 2.4.2 Theoretische Überlegungen zur Autobiographie . 97 -- 2.4.3 Geschichte der Autobiographie . 103 -- 2.4.4 Autobiographische Paratexte . 108 -- 2.4.5 Besonderheiten der Verlegerautobiographien als Quellen der historischen Leserforschung . 111 -- 3 Verleger als Leser . 117 -- 3.1 William (1800-1883) und Robert Chambers (1802-1872) als Leser . 117 -- 3.1.1 Die autobiographischen Quellen der Chambers-Brüder . 117 -- 3.1.1.1 Die Memoir of Robert Chambers with Autobiographic Reminiscences of William Chambers (1872) . 118 -- 3.1.1.2 Robert Chambers, Diary (1833) und autobiographisches Fragment (ca. 1860) . 120 -- 3.1.1.3 William Chambers, Story of a Long and Busy Life (1882) . 124 -- 3.1.1.4 Rezeption der Memoir of Robert Chambers . 125 -- 3.1.2 "A well-plenished table": Lesen in der schottischen Provinz . 128 -- 3.1.2.1 Biographischer Hintergrund der Chambers-Brüder . 128 -- 3.1.2.2 Selbst(er)findung durch Selbsthilfe . 136 -- 3.1.2.3 Der Schulbesuch der Chambers-Brüder . 141 -- 3.1.2.4 Mündlichkeit als Mittel (para-)literarischer Sozialisation . 155 -- 3.1.2.5 Zugang zu Büchern: Die Leihbibliothek Alexander Elders . 165 -- 3.1.2.6 Die Encyclopædia Britannica . 175 -- 3.1.3 William und Robert Chambers als Leser . 182 -- 3.2 Charles Kegan Paul (1828-1902) als Leser . 185 -- 3.2.1 Das autobiographische Quellenmaterial Pauls . 185 -- 3.2.1.1 Memories (1899) und Confessio viatoris (1891) . 186 -- 3.2.1.2 Rezeption der Memories . 193 -- 3.2.2 Lesesozialisation in der anglikanischen Mittelschicht . 195 -- 3.2.2.1 Biographischer Hintergrund C. …”
Libro electrónico -
20685
-
20686
-
20687
-
20688por Institute of Medicine (U.S.) Committee to Review the NIOSH Traumatic Injury Research Program.“…According to the Bureau of Labor Statistics, in 2006, 3.9 million nonfatal injuries were sustained by U.S. workers in private-sector employment--a number that is widely recognized as a substantial underestimate. …”
Publicado 2009
Libro electrónico -
20689Publicado 2023Tabla de Contenidos: “…Table of contents -- List of Tables and Figures xi -- Acknowledgements xiii -- General introduction xv -- Part I Commitment: A literature review -- 1 Enunciation Theory and Linguistic Polyphony 3 -- 1.1 Introduction 3 -- 1.2 Enunciation Theory 4 -- 1.2.1 Enunciation Theory and endorsement 5 -- 1.3 Linguistic polyphony 8 -- 1.3.1 Ducrot's (1984) linguistic polyphony 9 -- 1.3.2 The ScaPoLine: Linguistic polyphony and responsibility 12 -- 1.4 Conclusion 15 -- 2 Speech Act Theory 17 -- 2.1 Introduction 17 -- 2.2 Definitions of commitment in Speech Act Theory 19 -- 2.3 Speech acts and commitment 20 -- 2.3.1 Commissives 21 -- 2.3.2 Assertives 22 -- 2.3.3 Directives 25 -- 2.4 Illocutionary-force indicators and commitment 26 -- 2.5 Conclusion 28 -- 3 Studies on dialogue and argumentation 33 -- 3.1 Introduction 33 -- 3.2 Approaches and definitions of commitment 34 -- 3.2.1 Hamblin 34 -- 3.2.2 Walton 37 -- 3.2.3 Beyssade and Marandin 39 -- 3.2.4 Gunlogson 40 -- 3.2.5 Malamud and Stephenson 43 -- 3.2.6 Becker 45 -- 3.3 Conclusion 47 -- 4 Relevance Theory 51 -- 4.1 Introduction 51 -- 4.2 Relevance Theory 51 -- 4.2.1 Relevance and cognition 52 -- 4.2.2 Relevance and communication 54 -- 4.3 Relevance-theoretic approaches to commitment 60 -- 4.3.1 Indirect approaches: Assertion 61 -- 4.3.2 Indirect approaches: Modality and evidentiality 64 -- 4.3.2.1 Epistemic modality 64 -- 4.3.2.2 Evidentiality 69 -- 4.3.3 Direct approaches 75 -- 4.4 Conclusion 79 -- 5 Commitment in linguistics: A summary 83 -- 5.1 Literature on commitment 83 -- 5.2 Remaining questions 84 -- 5.3 The need for a unified account of commitment 85 -- Part II A new take on commitment -- 6 Modelling commitment 89 -- 6.1 Introduction 89 -- 6.2 A hearer-oriented approach 90 -- 6.3 Focusing on explicatures: A graded conception 90 -- 6.4 A relevance-theoretic perspective 92 -- 6.4.1 Higher-level explicatures 94 -- 6.4.2 Strength of assumptions 97 -- 6.5 Epistemic vigilance 108 -- 6.5.1 Graded mechanisms 109 -- 6.5.2 Understanding and believing 109 -- 6.5.3 Epistemic vigilance and the relevance-guided -- comprehension procedure 112 -- 6.5.4 Vigilance towards the content 113 -- 6.5.5 Vigilance towards the source of information 118 -- 6.5.6 Concluding remarks 119 -- 6.6 An alternative account of commitment 120 -- 6.7 A commitment typology 123 -- 6.8 Conclusion 126 -- 7 Theoretical predictions of the model 129 -- 7.1 Introduction 129 -- 7.2 Linguistic markers of certainty 129 -- 7.2.1 Plain assertions, epistemic modals and evidential expressions 130 -- 7.2.2 Experimental literature on linguistic markers of certainty 134 -- 7.2.3 Prediction 139 -- 7.3 The source of information's reliability 141 -- 7.3.1 Competence and benevolence 142 -- 7.3.2 Reported speech and the ad verecundiam fallacy 146 -- 7.3.3 Experimental literature on the source of information's perceived reliability 149 -- 7.3.4 Prediction 154 -- 7.4 The salience of the piece of information 158 -- 7.4.1 Manifestness, accessibility and salience 159 -- 7.4.2 The linguistic literature on salience 160 -- 7.4.3 An alternative definition of salience 161 -- 7.4.4 Experimental literature on salience 166 -- 7.4.5 Prediction 168 -- 7.5 Conclusion 170 -- Part III Testing a new model of commitment -- 8 Experimental pragmatics and memory tasks 173 -- 8.1 Experimental pragmatics 173 -- 8.2 Literature review on memory tasks 174 -- 8.2.1 Memory 174 -- 8.2.2 Remembering and memory tasks 175 -- 8.2.3 Recall and recognition paradigms: A survey 176 -- 8.3 Linguistic phenomena affecting recall and recognition 178 -- 8.4 Conclusion 181 -- 9 Three experimental studies 185 -- 9.1 Linguistic markers of certainty 185 -- 9.1.1 Study 1a 185 -- 9.1.2 Study 1b 191 -- 9.2 The source of information 194 -- 9.2.1 Study 2a 194 -- 9.2.2 Study 2b 197 -- 9.2.3 Study 2c 200 -- 9.3 The salience of the piece of information 204 -- 9.3.1 Study 3a 204 -- 9.3.2 Study 3b 207 -- 9.4 Conclusion 209 -- 10 General discussion 211 -- 10.1 Commitment from a pragmatic perspective 211 -- 10.2 Commitment from a cognitive perspective 213 -- 10.3 Commitment from an experimental perspective 214 -- 10.4 Three predictions about commitment 215 -- 10.5 The results of the three recognition studies 216 -- 10.6 Conclusion 219 -- General conclusion 221 -- References 227.…”
Libro electrónico -
20690
-
20691
-
20692
-
20693
-
20694
-
20695
-
20696
-
20697
-
20698
-
20699
-
20700por Selvaggi, Giulio Lorenzo, 1728-1772
Publicado 1789Biblioteca de la Universidad de Navarra (Otras Fuentes: Biblioteca Pública Episcopal del Seminario de Barcelona, Biblioteca Universidad Eclesiástica San Dámaso)Ver edición digitalizada del t.1
Ver edición digitalizada del t.2
Ver edición digitalizada del t.3
Libro