Hegels Wissenschaft der Logik ein dialogischer Kommentar. / Band 1 Die objektive Logik. Die Lehre vom Sein. Qualitative Kontraste, Mengen und Maße Band 1 Die objektive Logik. Die Lehre vom Sein. Qualitative Kontraste, Mengen und Maße /

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Stekeler-Weithofer, Pirmin (-)
Formato: Libro
Idioma:Alemán
Publicado: Hamburg : Felix Meiner Verlag [2020]
Colección:Philosophische Bibliothek Band 690
Materias:
Ver en Universidad de Navarra:https://unika.unav.edu/discovery/fulldisplay?docid=alma991011641572208016&context=L&vid=34UNAV_INST:VU1&search_scope=34UNAV_TODO&tab=34UNAV_TODO&lang=es
Tabla de Contenidos:
  • Vorwort
  • Einführungen und Vorreden
  • Einführung
  • Revision von Geschichten über die Philosophie
  • Logik kategorialer Formen und schematischer Regeln
  • Kritik am Logischen Empirismus
  • Das Problem des Anfangs
  • Reflexionstermini und generische Aussagen
  • Aussageformen und unendliche Urteile
  • Entwicklung der Themen der Wissenschaft der Logik
  • Begriff und Idee, Erkennen und Wissen
  • Vorrede zur ersten Ausgabe
  • Vorrede zur zweyten Ausgabe
  • Einleitung
  • Allgemeiner Begriffder der Logik
  • Allgemeine Eintheilung der Logik
  • Erstes Buch : Die Lehre vom Seyn
  • Grundlagen semantischer Bezugnahme
  • Vom Sein zur qualitativen Unterscheidung
  • Grundbegriffe einer formentheoretischen Logik des Seins
  • Momente, Seinsformen und ihre Darstellung
  • Das Problem des Anfangs
  • Womit muss der Anfang der Wissenschaft gemacht werden?
  • Allgemeine Eintheilung des Seins
  • Erster Abschnitt : Bestimmtheit (Qualität)
  • Erstes Kapitel : Seyn
  • [Seyn]
  • Nichts
  • Werden
  • Einheit des Seyns und Nichts
  • Anmerkung 1
  • Anmerkung 2
  • Anmerkung 3
  • Anmerkung 4
  • Momente des Werdens
  • Aufheben des Werdens
  • Anmerkung
  • Zweytes Kapitel : Das Daseyn
  • Daseyn als solches
  • Daseyn überhaupt
  • Qualität
  • Anmerkung
  • Etwas
  • Die Endlichkeit
  • Etwas und ein anderes
  • Bestimmung, Beschaffenheit und Grenze
  • Die Endlichkeit
  • Die Unmittelbarkeit der Endlichkeit
  • Die Schranke und das Sollen
  • Anmerkung
  • Uebergang des Endlichen in das Unendliche
  • Die Unendlichkeit
  • Das Unendliche überhaupt
  • Wechselbestimmung des Endlichen und Unendlichen
  • Die Affirmative Unendlichkeit
  • Der Übergang
  • Anmerkung 1
  • Anmerkung 2
  • Drittes Kapitel : Das Fürsichseyn
  • Das Fürsichseyn als solches
  • Daseyn und Fürsichseyn
  • Seyn-für-Eines
  • Anmerkung
  • Eins
  • Eins und Vieles
  • Das Eins an ihm selbst
  • Das Eins und das Leere
  • Anmerkung
  • Viele Eins : Repulsion
  • Anmerkung
  • Repulsion und Attraction
  • Ausschliessen des Eins
  • Anmerkung
  • Das Eine Eins der Attraction
  • Die Beziehung der Repulsion und Attraction
  • Anmerkung
  • Zweyter Abschnitt : Die Grösse (Quantität)
  • Einführung in die Logik der Quantitäten
  • Extensionale Redeformen
  • Reine Quantitäten
  • Das Quantum
  • Hegels Einführung in die Logik der Quantitäten
  • Anmerkung
  • Erstes Kapitel : Die Quantität
  • Die reine Quantität
  • Anmerkung 1
  • Anmerkung 2
  • Continuirliche und discrete Grösse
  • Anmerkung
  • Begrenzung der Quantität
  • Zweytes Kapitel : Quantum
  • Die Zahl
  • Anmerkung 1
  • Anmerkung 2
  • Extensives und intensives Quantum
  • Unterschied derselben
  • Identität der extensiven und intensiven Grösse
  • Anmerkung 1
  • Anmerkung 2
  • Die Veränderung des Quantums
  • Die quantitative Unendlichkeit
  • Begriff derselben
  • Der quantitative unendliche Progress
  • Anmerkung 1
  • Anmerkung 2
  • Die Unendlichkeit des Quantums
  • Anmerkung 1 : Die Begriffsbestimmtheit des mathematischen Unendlichen
  • Anmerkung 2 : Der Zweck des Differentialcalculs aus seiner Anwendung abgeleitet
  • Anmerkung 3 : Noch andere mit der qualitativen Grössenbestimmtheit zusammenhängende Formen
  • Drittes Kapitel : Das quantitative Verhältnis
  • Das directe Verhältniss
  • Das umgekehrte Verhältniss
  • Potenzenverhältniss
  • Anmerkung
  • Dritter Abschnitt : Das Mass
  • Einleitung in die Masslogik
  • Die Stellung des Masses zwischen Sein und Wesen
  • Die spezifische Quantität
  • Zum Verhältnis beider Seiten als Qualitäten
  • Verbindung zweier Masse und Singularitäten in den Massverhältnissen
  • Übergang zum Wesen
  • Erstes Kapitel : Die specifische Quantität
  • Das specifische Quantum
  • Specificirendes Maass
  • Die Regel
  • Das specificirende Maass
  • Anmerkung
  • Verhältniss beyder Seiten als Qualitäten
  • Anmerkung
  • Das Fürsichseyn im Maasse
  • Zweytes Kapitel : Das reale Maass
  • Das Verhältniss selbstständiger Maasse
  • Verbindung zweyer Maasse
  • Das Maass als Reihe von Maassverhältnissen
  • Wahlverwandtschaft
  • Anmerkung
  • Knotenlinie von Maassverhältnissen
  • Anmerkung
  • Das Maasslose
  • Drittes Kapitel : Das Werden des Wesens
  • Die absolute Indifferenz
  • Die Indifferenz als umgekehrtes Verhältniss ihrer Factoren
  • Anmerkung
  • Uebergang in das Wesen
  • Personenregister
  • Sachregister