Juristen im Unrecht die Biografien von Otto Palandt (1877-1951) und Heinrich Schönfelder (1902-1944)

Der "Palandt", ein erstmals 1939 erschienener Kurzkommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, und der "Schönfelder", eine ab 1932 publizierte Gesetzessammlung, begleiteten Generationen deutscher Juristen und Juristinnen. Doch wer waren die Namensgeber dieser beiden Standardwerke? Für...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Kreller, Lutz, 1982- autor (autor)
Format: Book
Language:Alemán
Published: Berlin ; Boston : De Gruyter Oldenbourg [2024]
Series:Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte ; Band 129
Subjects:
See on Universidad de Navarra:https://unika.unav.edu/discovery/fulldisplay?docid=alma991011638172108016&context=L&vid=34UNAV_INST:VU1&search_scope=34UNAV_TODO&tab=34UNAV_TODO&lang=es
Description
Summary:Der "Palandt", ein erstmals 1939 erschienener Kurzkommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, und der "Schönfelder", eine ab 1932 publizierte Gesetzessammlung, begleiteten Generationen deutscher Juristen und Juristinnen. Doch wer waren die Namensgeber dieser beiden Standardwerke? Für welches Rechtsdenken und juristisches Selbstverständnis standen Otto Palandt (1877-1951) und Heinrich Schönfelder (1902-1944)? Wie verhielten sie sich zum NS-Staat, der Recht und Justiz pervertierte? Auf breiter Quellenbasis zeigt Lutz Kreller in seiner Studie, dass sich Palandt und Schönfelder aus Überzeugung in den Nationalsozialismus integrierten. An diesen beiden Biografien wird exemplarisch deutlich, wie leicht die Prinzipien der Unabhängigkeit von Recht und Justiz sowie die Gewaltenteilung 1933 zerstört und durch ein nationalsozialistisches Weltanschauungsrecht ersetzt werden konnten -- Contracubierta
Physical Description:151 páginas : ilustraciones ; 24 cm
Bibliography:Incluye referencias bibliográficas (páginas [135]-151) e índice
ISBN:9783111382296