Auto(r)fiktion literarische Verfahren der Selbstkonstruktion
Otros Autores: | |
---|---|
Formato: | Libro |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
Aisthesis Verlag
2013
|
Materias: | |
Ver en Universidad de Navarra: | https://unika.unav.edu/discovery/fulldisplay?docid=alma991011429129808016&context=L&vid=34UNAV_INST:VU1&search_scope=34UNAV_TODO&tab=34UNAV_TODO&lang=es |
Tabla de Contenidos:
- Einleitung : was ist Auto(r)fiktion? / Martina Wagner-Egelhaaf
- Von Fakten und Pakten : Referieren in fiktionalen und autobiographischen Texten / Eric Achermann
- "My final deliverance" : zur Konstitution von Autorschaft im autobiographischen und historiographischen Werk Edward Gibbons / Christian Moser
- Auto- und Autorfiktion in Bertolt Brechts Hauspostille / Yahya Elsaghe
- Die Überwindung der Lebenskurzschrift : Schwierigkeiten beim Schreiben des Selbst in Nicolas Borns die erdabgewandte Seite der Geschichte / Christian Sieg
- Selbstbildnis als multiples Alloporträt : Gerhard Roths autofiktionales Schreiben im Orkus-Zyklus / Inge Arteel
- Bildnis machen : Autofiktionale Strategien bei Walter Kempowski, Uwe Johnson und W.G.Sebald / Daniel Weidner
- Erlebtes, Erkanntes und Fingiertes : Dürrenmatts ästhetisches Konzept einer Erkenntnistheorie in seinem autobiographischen Projekt Stoffe I-IX / Marta Famula
- Grenzgänge des ich : Wanderungen zwischen Autobiographie und Autofiktion in W.G. Sebalds die Ringe des Saturn / Stephan Berghaus
- "Ich, eine Figur, die zu nichts taugt?" : Autofiktionale Erzählstrategien in Elfriede Jelineks Internetroman Neid / Jeanine Tuschling
- Realitätseffekt 'Autor' : Poetologische Überlegungen zum Sexualrealismus um 2000 / Albert Meier
- Kybernetischer Realismus und Autofiktion : ein Ordnungsversuch digitaler poetischer Phänomene am Beispiel von Alban Nikolai Herbst / Innokentij Kreknin
- Echte Wiener und falsche Inder : Strategien und Effekte autofiktionalen Schreibens in der Gegenwartsliteratur / Annika Jensen, Jutta Müller-Tamm
- Ilija Trojanow und das 'self-fashioning' / Yvonne Delhey
- Unter Einschluss der Öffentlichkeit oder das Vorrecht des Privaten / Beatrice Sandberg.