Verfolgung - Diskriminierung - Emanzipation Homosexualität(en) in Deutschland und Europa 1945 bis 2000
Die Lebenssituationen homosexueller Menschen in Deutschland und Europa wurden in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts von Widersprüchen geprägt: Während die staatliche Strafverfolgung weitgehend endete, erwiesen sich gesellschaftliche Diskriminierungen als deutlich langlebiger, bevor sie schließl...
Corporate Author: | |
---|---|
Other Authors: | , |
Format: | Book |
Language: | Alemán |
Published: |
Berlin ; Boston :
De Gruyter Oldenbourg
[2023]
|
Series: | Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte ;
126 |
Subjects: | |
See on Universidad de Navarra: | https://unika.unav.edu/discovery/fulldisplay?docid=alma991011425435408016&context=L&vid=34UNAV_INST:VU1&search_scope=34UNAV_TODO&tab=34UNAV_TODO&lang=es |
Table of Contents:
- Inhalt
- Mehrheits-Gesellschaften und Homosexualitäten
- Teil I: Der Nationalsozialismus und seine Folgen
- Kontinuitäten und Brüche
- Politik des Verdrängens
- Zwischen Antifaschismus und Christopher Street Day
- Teil II: Nachkriegszeit und frühe Bundesrepublik/DDR
- Berlin 1945–48: Hilde Radusch kommt dem Sozialismus in die Que(e)re
- Wider die Kriminalisierung von Sexualität
- Zwischen Aufbruch und Repression
- Antilesbischer Zwang
- Teil III: Kirchen in der Bundesrepublik und der DDR
- Religion und Homosexualität in der Bundesrepublik Deutschland und im Vereinigten Königreich
- Homosexualität als Thema kirchlicher Öffentlichkeit
- Homosexualität und Christentum
- Teil IV: Transformationszeiten: Die 1970er bis 1990er Jahre
- Unter Verdacht
- Zwischen Ausgrenzung und Aufwertung
- „Dabei ist uns aufgefallen, daß in diesem Zusammenhang in ungewöhnlichem Ausmaß über homosexuelle Bürger gesprochen worden ist.“
- Homosexuelle Männer in der DDR und der Volksrepublik Polen