Das historische unbewusste und die geschichtsarbeit theorie und methode einer öffentlichen geschichte

Presentación del editor: "Seit dem Ende des Historismus steckt die Geschichtswissenschaft in der Krise. Ist sie dabei, ihre Deutungshoheit über die Geschichte endgültig zu verlieren? Und was bedeutet das für die Zukunft der repräsentativen Demokratie, deren eigene Krise sich immer deutlicher ab...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Walach, Thomas, 1983- (-)
Format: Other
Language:Alemán
Published: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden 2019
Subjects:
See on Universidad de Navarra:https://unika.unav.edu/discovery/fulldisplay?docid=alma991010566359708016&context=L&vid=34UNAV_INST:VU1&search_scope=34UNAV_TODO&tab=34UNAV_TODO&lang=es
Table of Contents:
  • 1. THEORIE1.1 Psychoanalyse und Geschichtswissenschaft1.2 Das historische Unbewusste1.3 Das kollektive Gedächtnis als politischerVergangenheitskonsens1.4 Revision und Geschichtsbewusstsein2. PRAXIS2.1 Die Geschichtsarbeit am Werk2.1.1 Verschiebung: Opferthese und Konsensdemokratie2.1.2 Verdichtung: Geschichte zwischen Schuld und Scham2.2 Gesellschaft ohne Geschichte2.3 Wir Historisten3. METHODE3.1 Was tun? Plädoyer für eine Geschichte im Dienst derGegenwart3.2 Geschichtsarbeit als Methode der öffentlichen Geschichte3.2.1 Analyse3.2.2 DurcharbeitenNachwortNachweise.