Zwei Schwerter - zwei Reiche Martin Luthers Zwei-Reiche-Lehre vor ihrem spätmittelalterlichen Hintergrund

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Mantey, Volker, 1972- (-)
Formato: Libro
Idioma:Alemán
Publicado: Tübingen : Mohr Siebeck 2005
Colección:Spätmittelalter und Reformation. Neue Reihe ; 26
Materias:
Ver en Universidad de Navarra:https://unika.unav.edu/discovery/fulldisplay?docid=alma991010522139708016&context=L&vid=34UNAV_INST:VU1&search_scope=34UNAV_TODO&tab=34UNAV_TODO&lang=es
Tabla de Contenidos:
  • Erste Teil. Die spätmittelalterlichen Verhältnisbestimmungen der beiden Schwerter ; Die Zwei-Schwerter-Lehre in der Auseinandersetzung zwischen Bonifaz VIII. und Philipp dem Schönen 1297-1303
  • Die Zwei-Schwerter-Lehre in der Auseinandersetzung der Päpste Johannes XXII. und Benedikt XII. mit Ludwig dem Bayern
  • Das Verhältnis von geistlichem und weltlichem Schwert im Deutschen Reich von der Auseinandersetzung zwischen den Päpsten und Ludwig dem Bayern bis zur Reichsreform 1495 und dem Fünften Laterankonzil 1516
  • Zweiter Teil. Martin Luthers Zwei-Reiche-Lehre vor dem Hintergrund der spätmittelalterlichen Verhältnisbestimmungen der beiden Schwerter ; Via moderna, Gabriel Biel und die Ordenstradition der Augustinereremiten
  • Der homo interior / exterior und die Gewalten
  • Die Verhältnisbestimmung der beiden Schwerter in der Auseinandersetzung mit Rom 1517-1519
  • Die Auseinandersetzung zum das Papsttum iure divino und die Aufgabe der weltlichen Gewalt von der Leipziger Disputation bis zum Wormser Reichstag 1521
  • Die Aufgabe und Grenze des weltlichen Schwertes 1521-1522
  • Die zwei Schwerter in der Obrigkeitsschrift
  • Die Anwendung der Zwei-Reiche-Lehre im Bauernkrieg
  • Die Bewèahrung der Zwei-Reiche-Lehre in Luthers späteren Schriften
  • Ergebnisse ; Die Transformation der spätmittelalterlichen Verhältnisbestimmungen der beiden Schwerter in der Zwei-Reiche-Lehre Luthers ; Die Transformation gegeneüber dem kurialistischen Verständnis (Vermischung der Gewalten), einschliesslich der Konzeption von Schwarzenberg und von Erasmus
  • Die Transformation gegenüber dem ockhamistisch-naturrechtlichen Verständnis (Trennung der Gewalten)
  • Die Transformation gegenüber dem schwèarmerischen und antinomistischen Verständnis (Trennung oder Vermischung der Gewalten)
  • Die Transformation im Licht der Predigt von Gesetz und Evangelium am Ort des Gewissens des Christen in den beiden Reichen