Die Sinfonien Beethovens neun Wege zum Ideenkunstwerk

Martin Geck, der „Doyen der Musikwissenschaft“ (FAZ), verbindet in seiner Einführung in die Welt der neun Symphonien Beethovens Analyse mit Deutung und überrascht durch neue Blicke auf Beethovens Ideen-Landschaft. Die Jahre von 1800 bis 1824 sind in keinem Geschichtsbuch als besondere Epoche ausgew...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Geck, Martin (-)
Formato: Libro
Idioma:Alemán
Publicado: Hildesheim [etc.] : Georg Olms Verlag 2015
Materias:
Ver en Universidad de Navarra:https://unika.unav.edu/discovery/fulldisplay?docid=alma991007219899708016&context=L&vid=34UNAV_INST:VU1&search_scope=34UNAV_TODO&tab=34UNAV_TODO&lang=es
Tabla de Contenidos:
  • Beethoven : Sinfoniker par excellence
  • Napoleon Bonaparte
  • Orchestrale Wucht
  • Männlichkeitswahn
  • Struktur
  • Jean Pauls "Bocksfu"
  • Neun Sinfonien
  • Prolog zu den Einzelbesprechungen
  • Von müigen Spekulationen
  • Von gedankenschweren Prologen zu losgelassenen Finali
  • Von elementarischen Anfängen
  • Von archetypischen Bildern
  • Von denkwürdigen Fugati
  • Von markanten Dissonanzen
  • Von "falschen" Einsätzen
  • Von den Escapaden der Pauke
  • Von ausdrucksstarken Kürzungen
  • Von Beethovens Vorliebe für die Eroica
  • Vom Überwinden der Schwelle
  • Sinfonie Nr. 1, C-Dur op. 21
  • Sinfonie Nr. 2, D-Dur op. 36
  • Sinfonie Nr. 3, Es-Dur op. 55, Eroica
  • Sinfonie Nr. 4, B-Dur op. 60
  • Sinfonie Nr. 5, c-Moll op. 67
  • Sinfonie Nr. 6, F-Dur op. 68, Pastorale
  • Sinfonie Nr. 7, A-Dur op. 92
  • Sinfonie Nr. 8, F-Dur op. 93
  • Sinfonie Nr. 9, d-Moll op. 125
  • Anmerkungen
  • Personenregister.