Anders handeln können ein sprachphilosophischer Essay

Anders-handeln-Können ist eine zentrale Kategorie in der Willensfreiheitsdebatte. Im Allgemeinen gehen wir davon aus, dass Freiheit ein Anders-handeln-Können und Verantwortlichkeit Freiheit, also ebenfalls die Möglichkeit, anders handeln zu können, voraussetzt. In diesem Buch wird gezeigt, dass und...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Hallich, Oliver, autor (autor)
Formato: Libro
Idioma:Alemán
Publicado: Hamburg : Felix Meiner Verlag [2022]
Colección:[Blaue Reihe]
Materias:
Ver en Universidad de Navarra:https://unika.unav.edu/discovery/fulldisplay?docid=alma991005480139708016&context=L&vid=34UNAV_INST:VU1&search_scope=34UNAV_TODO&tab=34UNAV_TODO&lang=es
Tabla de Contenidos:
  • Einleitung
  • I. Anders-Handeln-Können im Kontext der Freiheitsdebatte
  • 1. Anders-Handeln-Können, Freiheit, Verantwortlichkeit - Ausgangsintuitionen
  • 2. Kompatibilismus und die Falls-Gebundenheit von »­können«
  • 3. Anders-Handeln-Können und Verantwortlichkeit - das Frankfurt-Szenario
  • II. »Sie hätte anders handeln können«, »Sie konnte anders handeln«, »She could have acted otherwise« - Einige sprachliche Klärungen
  • 1. »Sie konnte anders handeln« vs. »Sie hätte anders handeln können«
  • 2. Einige Konsequenzen der Unterscheidung
  • 3. Anders-Handeln-Können und Möglichkeiten
  • 4. Die Mehrdeutigkeit von »Sie hätte anders handeln können«
  • 5. »Sie hätte anders handeln können« versus »She could have acted otherwise«
  • 6. Externe und interne irrealisierende Bedingungen
  • 7. Irrealisierungen und Pseudo-Irrealisierungen
  • III. Vier Weisen des Anders- Handeln-Könnens
  • 1. Von »Sie hätte anders handeln können« zu »Sie ­konnte (nicht) anders handeln«
  • 2. Anders-Handeln-Können (1): Externe Könnensirrealisierungen
  • 3. Anders-Handeln-Können (2): Interne Könnensirrealisierungen
  • 4. Anders-Handeln-Können (3): Externe Handlungsirrealisierungen
  • 5. Anders-Handeln-Können (4): Interne Handlungsirrealisierungen
  • IV. Anders-Wollen-Können
  • 1. Das Regressproblem
  • 2. Die Lösung des Regressproblems
  • 3. Zumutbarkeit statt Wollen-Können
  • 4. Fehlende Zumutbarkeit (1): Fehlende Fähigkeiten
  • 5. Fehlende Zumutbarkeit (2): Unzumutbarkeit der ­Ausübung einer Fähigkeit
  • V. Anders-Handeln-Können und ­Verantwortlichkeit
  • 1. Anders-Handeln-Können, Vorwürfe und ­Verteidigungen
  • 2. Zwei Weisen des Nicht-anders-Handeln-Könnens
  • 3. Nochmals: Das Frankfurt-Szenario
  • 4. Zwei Kompatibilismen und Inkompatibilismen
  • Schlussbemerkungen
  • Anmerkungen
  • Literatur