Verfassung ohne Staat Gunther Teubners Verständnis von Recht und Gesellschaft

Auf der Grundlage der Systemtheorie hat Gunther Teubner eine soziologisch informierte Rechts- und Verfassungstheorie entwickelt, die nicht vom souveranen Staat, sondern von der funktional differenzierten Gesellschaft ausgeht. Anders als die uberkommene Staatsrechtslehre annimmt, kann es Recht und Ve...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Viellechner, Lars, 1976- director de la publicación (director de la publicación)
Format: Book
Language:Alemán
Published: Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft 2019
Edition:1. Auflage 2019
Series:Staatsverständnisse (Nomos) ; 136
Subjects:
Online Access:Sumario
See on Universidad de Navarra:https://unika.unav.edu/discovery/fulldisplay?docid=alma991005338549708016&context=L&vid=34UNAV_INST:VU1&search_scope=34UNAV_TODO&tab=34UNAV_TODO&lang=es
Description
Summary:Auf der Grundlage der Systemtheorie hat Gunther Teubner eine soziologisch informierte Rechts- und Verfassungstheorie entwickelt, die nicht vom souveranen Staat, sondern von der funktional differenzierten Gesellschaft ausgeht. Anders als die uberkommene Staatsrechtslehre annimmt, kann es Recht und Verfassung danach auch ohne Staat geben: einerseits in transnationalen Politikprozessen, andererseits in den "privaten" Bereichen der Weltgesellschaft. Die Suche nach Einheit und Hierarchie des Rechts mag unter diesen Umstanden vergeblich sein. Eine Vernetzung der verschiedenen staatlichen und nicht-staatlichen Verfassungsfragmente kann Teubner zufolge aber durch ein neuartiges Kollisionsrecht nach dem Vorbild des Internationalen Privatrechts gelingen -- Contracubierta
Physical Description:263 páginas ; 23 cm
Bibliography:Incluye referencias bibliográficas
ISBN:9783848740277