Magie des Authentischen das Nachleben von Krieg und Gewalt im Reenactment
Otros Autores: | |
---|---|
Formato: | Libro |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Göttingen :
Wallstein Verlag
[2020]
|
Colección: | Wert der Vergangenheit
|
Materias: | |
Ver en Universidad de Navarra: | https://unika.unav.edu/discovery/fulldisplay?docid=alma991004407839708016&context=L&vid=34UNAV_INST:VU1&search_scope=34UNAV_TODO&tab=34UNAV_TODO&lang=es |
Tabla de Contenidos:
- Magie des Authentischen
- Das Nachleben des Vergangenen
- Ich hoffe immer noch, dass gestern besser wird
- Wo bitte geht's zur Front?
- I. Simulierte Zeitreisen
- Krieg will gut organisiert sein
- Pro Gloria et Patria
- Gefechtsexerzieren ist in allen Ortsteilen erlaubt
- Der taktische Körper
- Auf dem Feld des Elends
- Eine Art Wallfahrtsort
- Gettysburg, 4. Juli 2013
- Ein Ort, an den man gerne geht
- Streit um Rituale
- The South may have lost the war
- Maybe this time
- Krieg ist immer eine böse Sache
- Amphibische Kriegführung
- Wir wollen das erleben
- Veteranenkultur und Traditionspflege
- Reenactment transnational
- Śmierć potączyta wszystkich - Der Tod eint sie alle
- Die Schlacht bei Tannenberg als historischer Ort
- People saw the Dead in the Streets
- Saubere Kriege und harte Kerle
- Operation Irene
- Very british
- Eine Art Trockenübung
- II. Lost in the Moment - Die Vergegenwärtigung historischer Ereignisse im Reenactment
- Du bist, was du erlebst
- Geschichte als Erlebnis
- Reenactment mit und ohne Gemeinschaftsbildung
- So ähnlich könnte es gewesen sein
- Das A-Wort
- Simulierte Zeitsprünge
- Unverstellte Unmittelbarkeit
- It is just a jump to the left
- Ist das Erinnerung?
- Geschichte als Identitätsressource
- Es ist Krieg, und alle wollen hin
- Europa als Versöhnungsnarrativ
- Krieg als Sehnsuchtsort
- Erleben statt zuschauen
- Helden wie wir