Demokratie der Gefühle ein ästhetisches Plädoyer

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Früchtl, Josef, 1954- autor (autor)
Formato: Libro
Idioma:Alemán
Publicado: Hamburg : Felix Meiner Verlag [2021]
Colección:Blaue Reihe
Materias:
Ver en Universidad de Navarra:https://unika.unav.edu/discovery/fulldisplay?docid=alma991003777389708016&context=L&vid=34UNAV_INST:VU1&search_scope=34UNAV_TODO&tab=34UNAV_TODO&lang=es
Tabla de Contenidos:
  • Cover
  • Inhalt
  • Einleitung: Eine ästhetische Antwort auf die emotionale Wende im politischen Diskurs
  • I. Historisch-phänomenologische Analyse politischer Gefühle
  • 1. Empörung, Wut, Zorn
  • ■ Protest in Amsterdam
  • ■ Kompensation und Transformation
  • 2. Demokratie für unverschämte Bürger
  • ■ Unverschämtheit: eine erste Annäherung
  • ■ Soziale und moralische Unverschämtheit
  • ■ Kulturelle und kulturkritische Unverschämtheit
  • ■ Politisch-demokratische Unverschämtheit
  • II. Theoriemodelle
  • 1. Das kognitivistische Narrativitätsmodell
  • ■ Transformation, Moderation und Kompensation: Martha Nussbaum
  • ■ Die Weltlosigkeit und Weltbestätigung der Liebe: Hannah Arendt
  • ■ Ästhetische Artikulation von Gefühlen: Narration und Imagination
  • 2. Das Empathiemodell der Aufklärung
  • ■ Von der Schönheit der Tugend: David Hume
  • ■ Der Streit um Wertstandards
  • ■ Sympathie und gerechter Zuschauer
  • ■ Die Rüstung ablegen: emotionale Teilnahme bei Adam Smith
  • 3. Das Affektivitätsmodell
  • ■ Metaphysik, Politik und Affekte: Spinoza
  • ■ Bejahung der Differenz: Deleuze
  • ■ Politische Ontologie und kommende Demokratie
  • ■ Kunst als Empfindungsblock
  • ■ Zwei Hypotheken
  • 4. Hegels Freiheitsmodell
  • ■ Präsentation, Transformation und Moderation der Gefühle
  • ■ Das Ende der Kunst und der Anfang der Demokratie
  • ■ Hegels gute und weniger gute Gründe
  • III. Über Ästhetik muss man streiten: ein anderes Modell
  • ■ Von der Mitteilbarkeit eines Gefühls: Kant
  • ■ Kunst als Erfahrung: Dewey
  • ■ Ein ästhetischer Geltungsanspruch: Habermas
  • ■ Übersetzung der Affekte
  • ■ Demokratie der Gefühle
  • ■ Demokratiemodelle
  • ■ Kommunikation von Emotionen
  • ■ Noch einmal: Präsentation
  • Resümee
  • Literatur
  • Nachweise
  • Anmerkungen