Stellvertretung begriffsgeschichtliche Studien zur Soteriologie
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Libro |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Tübingen :
Mohr Siebeck
2004
|
Colección: | Beiträge zur historischen Theologie ;
126 |
Materias: | |
Ver en Universidad de Navarra: | https://unika.unav.edu/discovery/fulldisplay?docid=alma991003627439708016&context=L&vid=34UNAV_INST:VU1&search_scope=34UNAV_TODO&tab=34UNAV_TODO&lang=es |
Tabla de Contenidos:
- Teil I: Die lateinische Vorgeschichte des Ausdrucks Stellvertretung im Vorfeld seiner Verwendung in soteriologischem Zusammenhang ; Vicariatio und vicariatus
- Substitutio
- Subrogatio
- Procuratio
- Repraesentatio
- Von der lociservatura zur locitenentia
- Intercessio - ein Fall von Vertretung oder von Stellvertretung?
- Eine terminologische Zwischenbemerkung
- Teil II: Abschied von Anselm. Studien zur Anbahnung, Etablierung und Krise des Ausdrucks Stellvertretung in soteriologischem Zusammenhang ; Anselms von Canterbury Satisfaktionslehre und das Stellvertretungsmotiv
- Luther und die Frage nach der Anbahnung des Stellvertretungsmotivs im Kontext eines vertieften Verständnisses des soteriologischen Tauschmotivs
- Calvins juridisch-systematische Aufarbeitung von Leben, Kreuz und Auferstehung Christi und ihre Implikationen für die Geschichte der Etablierung des Stellvertretungsmotivs in soteriologischem Kontext
- Melanchthon, Chemnitz und die Konkordienformel
- Die Defensio fidei catholicae de satisfactione des Hugo Grotius
- Einblicke in die Entwicklung des Stellvertretungsmotivs in der lutherischen Orthodoxie - von der satisfactio zum vicariatus mortis
- Der Beitrag der reformierten Orthodoxie zur Entwicklungsgeschichte des Stellvertretungsmotivs - ein Kapitel akribischer Calvin- und Grotiusrezeptioni
- Baumgarten und die Entdeckung des Verbalnomens Stellvertretung
- Stellvertretung zwischen Kritik und Etablierung - Einblicke in die soteriologische Rezeption der Stellvertretung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
- Kants Religionsschrift und die qualifizierte Krise des Stellvertretungsmmotivs
- Zwischenbilanz in systematischer Perspektive