Gehörte Geschichten Phänomene des Auditiven
Auditive Texte haben Konjunktur: Hörspiele, Lesungen, Podcasts, Audioguides und elektroakustische Experimente zeigen die Vielfalt gehörter Geschichten. Die Beiträge systematisieren die unterschiedlichen Gegenstände hinsichtlich der Genrefrage oder modellieren theoretisch-methodische Zugänge, die in...
Otros Autores: | , , |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin, Germany :
De Gruyter
2022.
|
Edición: | 1st ed |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009874140306719 |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Open-Access-Transformation in der Literaturwissenschaft
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I Genrevielfalt gehörter Geschichten
- Lesung – Hörspiel
- Das Mundarthörspiel
- Podcast und Hörspiel
- Comic-Lesung
- Visuelle Kunst hören
- Im Hör-Spielraum
- II Basiselemente gehörter Geschichten
- Zeichen im Hörspiel
- Geräusch
- Musik im Hörtext
- Voicing
- Die Komposition der Stimmen und die Stimmen des Komponisten
- Erzählinstanzen
- III Analyseverfahren gehörter Geschichten
- Medienorientierte Literaturinterpretation
- Emotionsanalyse in der elektroakustischen Kunst
- Genderdiskurse im Hörspiel
- „Am liebsten höre ich Stille“
- ‚Menschenliebe‘ und andere ‚operative Vorgänge‘
- Sonischer Materialismus
- IV Didaktische Aspekte gehörter Geschichten
- Ein didaktisch orientiertes Modell der Hörspielanalyse
- Vorstellungen von Raum und Zeit entwickeln
- Perspektivübernahmekompetenz im Kinderhörspiel