Örtliches Auslegungskonzept gegen Pittingversagen bei randschichtgehärteten Zahnrädern

The current design of gears against pitting fatigue is based on simple physical models in combination with empirically determined factors. In contrast to that, this work presents a new design concept against pitting fatigue which is based on local quantities and allows a more detailed consideration...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Eric, Aleksandar, author (author)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Karlsruhe, Baden : KIT Scientific Publishing 2023.
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009871133606719
Tabla de Contenidos:
  • Kurzfassung
  • Abstract
  • Danksagung
  • Symbole und Abkürzungen
  • 1 Einleitung
  • 2 Stand des Wissens
  • 2.1 Grundlagen des Zahnradkontakts
  • 2.2 Schädigungsmechanismen im Zahnflankenkontakt
  • 2.3 Örtliches Auslegungskonzept
  • 2.4 Existierende Berechnungsansätze zur Bewertung von Pitting
  • 3 Weiterführende Betrachtung zur spannungsbasierten
  • Berechnung der Pittingtragfähigkeit
  • 3.1 Unterschiede bei positivem und negativem Gleiten
  • 3.2 Festlegung des Schädigungskriteriums
  • 4 Experimentelle Untersuchungen
  • 4.1 Prüfverzahnungen
  • 4.2 Charakterisierung wichtiger Zahnflankeneigenschaften
  • 4.3 Versuchseinrichtungen und Versuchsdurchführung
  • 5 Beanspruchungsanalyse
  • 5.1 Modellierung des elastohydrodynamischen Kontakts
  • 5.2 Modellierung der Sekundärbeanspruchung
  • 5.3 Berechnung der Vergleichsspannung
  • 5.4 Zyklenzählung bei mehrachsiger Beanspruchung
  • 6 Beanspruchbarkeitsanalyse
  • 6.1 Abschätzung lokaler Werkstoffeigenschaften aus der Härte
  • 6.2 Berücksichtigung der Spannungskonzentration
  • 6.3 Konzept der lokalen Pitting-Wöhlerlinie
  • 7 Aufbau des Berechnungskonzepts
  • 8 Anwendung des entwickelten Modells
  • 8.1 Anwendung auf Versuchsreihe mit Prüfverzahnung aus 20MnCrS5
  • 8.2 Nachrechnung von Versuchen mit veränderter Oberflächenrauheit
  • 8.3 Rechnerische Untersuchung von Einflussgrößen
  • 8.4 Diskussion
  • 9 Zusammenfassung und Ausblick
  • A Anhang
  • A.1 Validierung des Modells zur Berechnung der
  • Sekundärbeanspruchung
  • A.2 Schubspannungskomponente der Eigenspannungen
  • A.3 Weitere exemplarische Simulationsergebnisse
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Publikationen des Autors.