Tragfähigkeit mechanischer und geklebter Verbindungsmittel in Buchenfurnierschichtholz

Laminated veneer lumber made of beech shows a three times higher tensile strength as glued laminated timber made from softwood. Due to the strength properties laminated veneer lumber made of beech is an ideal material for the realization of slender and wide-span timber structures. In this study, the...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Meyer, Nico, author (author)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Karlsruhe : KIT Scientific Publishing 2021.
Colección:Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009871132206719
Tabla de Contenidos:
  • Vorwort
  • Kurzfassun
  • Abstract
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Motivation und Kenntnisstand
  • 1.2 Ziel der Arbeit und Vorgehensweise
  • 2 Buchenfurnierschichtholz
  • 2.1 Allgemein
  • 2.2 Festigkeits‐ und Steifigkeitseigenschaften
  • 2.3 Besonderheiten von Buchen‐FSH
  • 3 Fachwerkträger
  • 3.1 Allgemein
  • 3.2 Träger‐ und Knotenkonstruktion
  • 4 Mechanische Verbindungen
  • 4.1 Allgemein
  • 4.2 Axiale Tragfähigkeit von Schrauben und Rillennägel
  • 4.2.1 Ausgangslage / Stand der Technik
  • 4.2.2 Rillennägel
  • 4.2.3 Schrauben
  • 4.2.4 Zusammenfassung
  • 4.3 Lochleibungsfestigkeit
  • 4.3.1 Ausgangslage / Stand der Technik
  • 4.3.2 Rillennägel
  • 4.3.3 Schrauben
  • 4.3.4 Zusammenfassung
  • 4.4 Versuche an Verbindungen
  • 4.4.1 Allgemein
  • 4.4.2 Axial beanspruchte Schraubengruppe
  • 4.4.3 Lateral beanspruchte Nagelgruppe
  • 4.4.4 Lateral beanspruchte Schraubengruppe
  • 4.4.5 Zusammenfassung
  • 5 Eingeklebte Gewindestangen
  • 5.1 Allgemein
  • 5.2 Stand der Technik
  • 5.2.1 Tragverhalten und Einflussfaktoren
  • 5.2.2 Bemessungsansatz und konstruktive Randbedingungen
  • 5.3 Faserparallel eingeklebte Gewindestangen
  • 5.3.1 Material und Methoden
  • 5.3.2 Ergebnisse
  • 5.4 Unter einem Winkel zur Faser eingeklebte Gewindestangen
  • 5.4.1 Material und Methoden
  • 5.4.2 Ergebnisse
  • 5.5 Numerische Betrachtungen
  • 5.5.1 Faserparallel eingeklebte Gewindestangen
  • 5.5.2 Unter einem Winkel zur Faser eingeklebte
  • Gewindestangen
  • 5.5.3 Untersuchung des Gruppeneffekts
  • 5.6 Erarbeitung eines Bemessungs‐ und Konstruktionsvorschlags
  • 5.6.1 Bemessung der Klebefuge
  • 5.6.2 Bemessung von Gewindestangengruppen
  • 5.7 Zusammenfassung
  • 6 Versuche an Fachwerkträgern
  • 6.1 Allgemein
  • 6.2 Material und Methode
  • 6.3 Versuchsergebnisse
  • 6.4 Zusammenfassung
  • 7 Versuche an Fachwerkknoten
  • 7.1 Allgemein
  • 7.2 Entwicklung eines Versuchsaufbaus
  • 7.2.1 Kenntnisstand und Vorüberlegungen
  • 7.2.2 Neues Prüfkonzept
  • 7.3 Anwendung des Versuchsaufbaus
  • 7.3.1 Versuchsprogramm
  • 7.3.2 Versuchsergebnisse
  • 7.4 Überprüfung des Versuchsaufbaus
  • 7.4.1 Allgemein
  • 7.4.2 Modellbildung
  • 7.4.3 Vergleich der Spannungsverteilung im Knoten
  • 7.5 Zusammenfassung
  • 8 Zusammenfassung und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Sonstige Hilfsmittel
  • Bezeichnungen
  • Anhang zu Abschnitt 3
  • Anhang zu Abschnitt 4
  • Ausziehwiderstand
  • Lochleibungsfestigkeit
  • Zug‐Scher‐Versuche
  • Anhang zu Abschnitt 5
  • Faserparallel eingeklebte Gewindestangen
  • Unter einem Winkel eingeklebte Gewindestangen
  • Numerische Betrachtung
  • Herleitung des bilinearen Verlaufs der Klebfugenfestigkeit
  • Anhang zu Abschnitt 6
  • Anhang zu Abschnitt 7
  • Knotenpunktgeometrie
  • Grundlage der numerischen Untersuchungen.