Über Trauer und den richtigen Umgang mit ihr Lukian, De luctu
Autor principal: | |
---|---|
Otros Autores: | |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Tübingen :
Mohr Siebeck
2022.
|
Edición: | 1st ed |
Colección: | Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia
|
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009859335806719 |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Titel
- SAPERE
- Vorwort zu diesem Band
- Inhaltsverzeichnis
- A. Einführung
- Einführung in die Schrift (Markus Hafner)
- 1. Zur Aktualität von Lukians Schrift „Über Trauer
- 2. Zum Aufbau von Lukians De luctu
- 3. Hinweise zur Textgestaltung
- B. Text, Übersetzung und Anmerkungen
- Lukians Schrift „Über Trauer
- Anmerkungen zur Übersetzung (Robert Porod)
- C. Essays
- Lukians didaktische Schriften zwischen aufklärerischem Anspruch und satirischer Bloßstellung (Markus Hafner)
- 1. Eine Übersicht über Lukians didaktische Schriften
- 2. Die kynisch-stoische Diatribe als popularphilosophischer Vortrag
- 3. Ein vergleichender Blick auf De luctu und De sacrificiis
- 4. Fazit zur Thanatodidaktik in De luctu
- Omnem consolationem vincit dolor? Zum Trost angesichts des Todes in der antiken Literatur (Markus Hafner)
- 1. Vor-systematisierte Konsolatorik in Dichtung und Epigramm
- 2. Texte und Lehren der philosophischen Trostliteratur
- 3. Systematisierung der Trost-Topik in rhetorischen Handbüchern der Kaiserzeit
- Trauer ohne Empfindung? Zum vermeintlichen und wirklichen Fehlen von Emotionen in Lukians De luctu (Alexander Free)
- 1. Die Ambivalenz zur Schau gestellter Trauer: Das Unglück eines dreijährigen Jungen aus Notion
- 2. Trauer als Affekt in der antiken Philosophie und Medizin
- 3. Die gesellschaftliche Rolle von Trauerriten und ihre Dekonstruktion durch Lukians De luctu
- 4. Fazit
- (Kultur)geschichte des Todes in Griechenland und Rom: Bestattungsriten, Totengedenken, Trauerrituale (Wolfgang Spickermann)
- 1. Einleitung
- 2. Totenbrauchtum bei den Griechen
- 3. Totenbrauchtum in Rom
- 4. Lukian und das Totenbrauchtum
- 5. Schluss
- Lukians Schrift De luctu im Kontext der sepulkralen Bildwelt der Trauer (Peter Scherrer)
- 1. Die Abwesenheit vom Leben als Abwesenheit in Bild und Inschrift.
- 2. Grabriten und der Realismus der griechischen Bilderwelt: Prothesis, Ekphora, Totenmahl und Grabbesuch
- 3. Der lange Weg zur Heroisierung der Toten
- 4. Die Mythologisierung der Sepulkraldarstellungen in der Römischen Kaiserzeit
- 5. Die mythologische Grabthematik der Hohen Kaiserzeit
- 6. Schlussbemerkungen
- 7. Bildnachweise
- Trauer, Klage und Trost in Beziehungen leben (Erich Lehner, Klaus Wegleitner, Birgit Heller und Andreas Heller)
- 1. „Frauentrauer
- 2. Kartographie aktueller Trauerdiskurse
- 3. Exkurs: Über den Trost
- 4. Trauer und Trost: Aktuelle Bezüge und Zukunftsdiskurse
- D. Anhang
- Literaturverzeichnis
- 1. Abkürzungen
- 2. Textausgaben, Übersetzungen und Kommentare
- 3. Sekundärliteratur (und Editionen anderer Werke)
- Register
- 1. Stellenregister (in Auswahl)
- 2. Namens- und Sachregister
- Die Autoren dieses Bandes.