Verantwortung, Reversibilität und Verschulden

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Winiger, Bénédict, author (author)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Tübingen, Germany : Mohr Siebeck [2013]
Edición:First edition
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009859335706719
Tabla de Contenidos:
  • Cover
  • Titel
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Abkürzungen
  • Einleitung
  • Erster Teil Historische Analysen
  • Kapitel I: Mesopotamische und kleinasiatische Gesetze
  • A. Konsequenzen schädigender Handlungen
  • 1. Talion
  • a. Babylonische Gesetze
  • b. Assyrische Gesetze (ca. 1076 a.C.)
  • c. Hethitische Gesetze (1650-1500 a.C.)
  • 2. Wiedergutmachung durch Ersatz
  • a. Hammurapi
  • b. Hethitische Gesetze
  • 3. Mischformen zwischen Talion und Ersatz
  • 4. Todesstrafe und Verstümmelung
  • B. Fahrlässigkeit als juristisches Konzept?
  • 1. Codex Eschnunna
  • 2. Codex Hammurapi
  • a. Fahrlässigkeit
  • b. Grade der Fahrlässigkeit und dolus?
  • C. Ergebnisse zu den mesopotamischen und kleinasiatischen Gesetzen
  • Kapitel II: Griechische Ansätze
  • A. Antiphons zweite Tetralogie
  • 1. Tatbestand und Argumentation: unabsichtliches Handeln
  • 2. Kausalität
  • 3. Fehler und Widerrechtlichkeit
  • 4. Verschulden und Fahrlässigkeit
  • 5. Zufall?
  • 6. Zusammenfassung
  • B. Platon: IX. Buch der Gesetze
  • 1. Gerechte und ungerechte Handlungen
  • 2. Gutmachung des Schadens
  • 3. Intentionalität und Grade der Verfehlung (culpa?)
  • 4. Schadensformen und Kriterien für das Strafmaß
  • 5. Widerrechtlichkeit?
  • 6. Strafformen: Todesstrafe, Talion und Auslieferung (noxa)
  • a. Todesstrafe und Talion
  • b. noxa
  • 7. Zusammenfassung
  • C. Aristoteles nikomachische Ethik (Buch V.)
  • 1. Ein Haftungsmodell
  • 2. Widerrechtlichkeit, Schaden, Kausalität und Schadensberechnung
  • 3. Casus, error, affectus und dolus
  • 4. Verschulden
  • 5. Talion
  • 6. Zusammenfassung
  • D. Ergebnisse
  • Kapitel III: Römische Ansätze
  • A. Das XII-Tafelgesetz
  • B. Die lex Aquilia
  • 1. Das Gesetz
  • 2. Schadensbegriff und schädigende Handlung
  • 3. Kausalität
  • 4. Widerrechtlichkeit und Verschulden
  • a. Widerrechlichkeit
  • b. Verschulden
  • 5. Schadensberechnung.
  • C. Strafrechtliche Normen und die Noxalklage
  • 1. Strafrechtliche Normen
  • 2. Die Noxalklagen
  • D. Allgemeine römische Grundsätze
  • 1. Neminem laedere und suum cuique tribuere
  • 2. Restitutio in integrum
  • E. Ergebnisse
  • Zweiter Teil Eine zeitgenössische Theorie der Verantwortung
  • Kapitel IV: Die Strukturen der Verantwortung
  • A. Handlung und Schaden
  • B. Abgrenzung zwischen Verantwortung und Haftung
  • C. Der zeitliche Horizont der Verantwortung
  • D. Die Grundkategorien der Verantwortung
  • 1. Schadensbegriff und schädigende Handlung
  • 2. Kausalität
  • 3. Verstoß gegen eine Norm
  • 4. Verschulden
  • Kapitel V: Kriterien der Verantwortung: zwei Thesen
  • A. Beurteilung der Wiedergutmachung: Das Kriterium der Reversibilität
  • 1. These I
  • 2. Definition der Reversibilität
  • 3. Bestimmung der Wiedergutmachung (These I [ii])
  • 2. Fallgruppe: Körperliche und Gesundheitsschäden
  • 3. Fallgruppe: Ökologische Schäden
  • 4. Reversibilität und der Faktor Zeit: Die Dauer des Schadens
  • 5. Schäden mit psychischen Auswirkungen auf das Opfer
  • 6. Reversibilität und Geld: Das Prinzip des Naturalersatzes
  • 7. Verantwortung für zukünftige Schäden (These I [i])
  • 8. Verantwortung für kommende Generationen (These I [i])
  • 9. Rechtfertigungsgründe des Schädigers (These I [iii])
  • B. Beurteilung der Handlung: Das Kriterium des Verschuldens
  • 1. These II
  • 2. Verhältnis zwischen These I und II
  • 3. Grade der Verantwortung
  • Kapitel VI: Anwendung der zwei Thesen
  • A. These I
  • 1. Vergangene und zukünftige Handlungen
  • 2. Verantwortung und Voraussage zukünftiger Schäden
  • 3. Verantwortung und Wahrscheinlichkeit eines Schadens
  • 4. Verantwortung und Risiko
  • a. Die Häufigkeit der Schäden
  • b. Die Schwere des Schadens
  • c. Risiko und Wert des betroffenen Gutes
  • d. Geographische Ausdehnung des Schadens
  • e. Ist Risiko ein Schaden an sich?.
  • f. Risikohaftung und Verantwortung des Gesetzgebers
  • 5. Verantwortung und Wissen
  • 6. Die Zahl der Opfer und betroffenen Güter
  • 7. Soziale Auswirkungen des Schadens
  • a. Unausweichliche Schäden: Soziale Wünschbarkeit des verfolgten Ziels
  • b. Verantwortung und Schadensbeschränkung
  • c. Praktische Konsequenzen: Abbruch schädigender Tätigkeiten
  • 8. Ein Einwand: Der mittellose Schädiger
  • B. These II
  • 1. Im Allgemeinen
  • 2. Verhältnis zwischen Verschulden und Widerrechtlichkeit im Haftungsrecht
  • a. Verschulden
  • b. Widerrechtlichkeit
  • 3. Normverletzung und Verschulden im Zusammenhang mit der Verantwortung
  • a. Normverletzung
  • b. Verschulden
  • C. Zusammenhang zwischen Verantwortung und Haftung
  • D. Beispiele
  • Kapitel VII: Allgemeine Würdigung
  • A. Antike Verantwortungs- und Haftungsgedanken
  • B. Elemente einer Verantwortungstheorie
  • 1. Die Strukturen der Verantwortung
  • 2. Zwei Kriterien zur Beurteilung der Verantwortung
  • a. Das Kriterium der Reversibilität (These I)
  • b. Das Kriterium des Verschuldens (These II)
  • c. Verhältnis zwischen These I und II
  • Bibliographie der benutzten Werke
  • Personen- und Sachregister.