Antiquarianismus in Rom 2. Jhd. v. Chr. - 3. Jhd. n. Chr
Die vorliegende Monographie entwirft eine literaturgeschichtliche Gesamtdarstellung des römischen Antiquarianismus vom 2. Jahrhundert v. Chr. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr. Ausgangspunkt ist die begrifflich-konzeptuelle Neuprofilierung des Phänomens. Dieses wird als ein epistemologisches Modell gege...
Otros Autores: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Inglés |
Publicado: |
Leiden ; Boston :
Brill
2025.
|
Edición: | 1st ed |
Colección: | Classical Studies E-Books Online, Collection 2024.
Mnemosyne, Supplements ; 484. |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009858455106719 |
Tabla de Contenidos:
- Vorwort
- Abkürzungen
- Einführung: Gegenstand, Fragestellung und Zielsetzung
- Teil 1 Vorüberlegungen zu einer literaturgeschichtlichen Grundlegung des römischen Antiquarianismus
- 1 Wege der Forschung: Deutungslinien und Narrative
- 1.1 Im Zeichen der Historie: Arnaldo Momigliano und der moderne Antiquarianismus-Begriff
- 1.2 Im Bannkreis der Rezeption: Eine Fallstudie der Fasti Ovids
- 1.3 Ein Phänomen der Krise? Ein modernes Deutungsparadigma des antiken Antiquarianismus
- 2 Perspektiven des Antiquarianismus
- 2.1 Terminologie
- 2.2 Das antiquarische Modell: Eine konzeptionelle Grundlegung
- 2.3 Ein Fallbeispiel: Pecunia a pecore – Geschichten von der Entstehung des römischen Münzgeldes
- 3 Verlustlisten und Fragmente: Probleme und Perspektiven
- 3.1 Vorbemerkung: Eine misslungene Überlieferung?
- 3.2 Fragment und Fragmentierung: Eine Phänomenologie
- 3.3 Im Trümmerfeld der Überlieferung: Eine Literatur zwischen Dokumentation und Imagination
- 4 Antiquarianismus in monographischer Form: Rekonstruktion und Formengeschichte
- 4.1 Gattungsfrage und formaltypologische Annäherung
- 4.2 Fallstudie: De mensibus und De magistratibus des Iohannes Lydos
- Teil 2 Antiquarische Schriftstellerei in Rom: Ein phänomenologischer Aufriss (2. Jhd. v. Chr.–3. Jhd. n. Chr.)
- 5 Vorgeschichte: Eine lange griechische Tradition
- 5.1 Von der Vorklassik bis zu den Anfängen des Hellenismus
- 5.2 Die Zeit der hellenistischen Gelehrsamkeit (um 280–145 v. Chr.)
- 5.3 Zusammenfassung
- 6 Literaturgeschichtliche Entwicklungslinien in Rom (2. Jhd. v. Chr.–3. Jhd. n. Chr.)
- 6.1 Zweites und frühes erstes Jahrhundert v. Chr.: Im Prozess der Spezialisierung
- 6.2 Das erste Jahrhundert v. Chr.: Diversifikation und Synthesebildung
- 6.3 Die Kaiserzeit: Kompilation, Reorganisation und neue Sinnbildungen
- 7 Synthese
- Literaturverzeichnis
- Index.