Öffentliches Haftungsrecht Ökonomisierung - Europäisierung - Dogmatisierung
Hauptbeschreibung Das Staatshaftungsrecht, das besser Öffentliches Haftungsrecht hieße, ist ein verrufenes Rechtsgebiet, chaotisch und zersplittert, ein ""Flickenteppich"" und ein ""Durcheinander"" zugleich. Diese Abhandlung sinnt auf Abhilfe. Sie schlägt ei...
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Tübingen :
Mohr Siebeck
[2013]
|
Edición: | 1. Aufl |
Colección: | Jus publicum ;
Bd. 222. |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009851331606719 |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Erster Teil: Einleitung; 1 Von Kohlhaasenbrück nach Luxembourg; 2 Gegenstand der Darstellung; Zweiter Teil: Ökonomische Analyse und juristische Dogmatik; Erstes Kapitel. Zur ökonomischen Analyse des Rechts; 3 Vorrang der Ökonomie?; I. Grundgedanken der Ökonomie; II. Betrachtung einer Fallstudie nach Posner; 4 Vorrang des Rechts; 5 Bleibende Bedeutung der Ökonomie für das Recht; I. Das Recht verhält sich zur Ökonomie; II. Das Recht verhält sich nicht zur Ökonomie
- 1. Begründung der ökonomischen Analyse als juristischer Topos2. Methodik der ökonomischen Analyse als juristischer Topos; a) Selbststand als eigene Auslegungsmethode?; b) Unterfall teleologischerAuslegung?; c) Ökonomische Analyse als ökonomische Normbereichsanalyse; III. Ergebnis; Zweites Kapitel. Zur ökonomischen Analyse des öffentlichen Haftungsrechts; 6 Zwecke öffentlichen Haftungsrechts und Folgen für die ökonomische Analyse; I. Zwecke öffentlichen Haftungsrechts; 1. Casum sentit dominus versus neminem laedere; 2. Kompensation und Prävention; a) Kompensation oder Prävention?
- b) Kompensation ohne Prävention? Oder umgekehrt?c) Kompensation samt Prävention; d) Kompensation vor Prävention; 3. Sekundärrechtsschutz; a) Überblick; b) Rechtsschutzverantwortung des Staates, ernst genommen; c) Rechtsschutzerwartung des Bürgers, kontrafaktisch stabilisiert; d) Rechtsschutz des Bürgers als Durchsetzung staatlichen Rechts; 4. Beispiele; a) Auswahl der Prototypen; b) Amtshaftung, Aufopferung und Folgenbeseitigung; 5. Ergebnis; II. Folgen für die ökonomische Analyse des öffentlichen Haftungsrechts; 7 Zum Vorbild der ökonomischen Analyse des zivilen Haftungsrechts; I. Methode
- II. »Privat und Staat«: Unterschiede und Gemeinsamkeiten1. Gemeinwohlbindung; 2. Politische Verantwortlichkeit; 3. Funktionierende Märkte; a) Funktionierende Märkte und staatliche Monopole; b) Funktionierende Märkte und unveräußerliche Hoheitsrechte; 4. Rechtsbindung und effizienter Vertragsbruch; a) Das Recht bindet sowohl den Staat als auch Private; b) Das Recht bindet den Staat stärker als Private; c) Erst recht ökonomische Analyse öffentlichen Haftungsrechts; 5. Ergebnis; 8 Öffentliches Haftungsrecht als ökonomischer Anreiz rechtmäßigen Handelns; I. Internalisierung externer Effekte
- II. Optimierung des Aktivitätsniveaus?III. Cheapest cost avoider, cheapest insurer und superior risk bearer; 1. Begriffe; 2. Insbesondere zur Versicherbarkeit; 3. Folgerungen; IV. Anreizwirkung; 1. Ökonomie der Anreizwirkung; 2. Anreizwirkung und Haftungsüberleitung; 3. Anreizweitergabe - Perspektive des Staatsdieners; a) Eingeschränkter Regress; b) Disziplinar- und Laufbahnrecht: positive und negative Sanktionen; c) Verwaltungsorganisationsrecht: Um- und Versetzung; d) Eigenbeteiligungen und Selbstbehalte?; e) Vergleich mit juristischen Personen des Privatrechts
- 4. Anreizwirkung und Refinanzierung - Perspektive des Staats