Eduard Gans und das Volkerrecht die Vorlesung zum Positiven Volkerrecht

Eduard Gans (1797-1839) gehörte in den Zeiten des Vormärz zu den führenden Hegelschülern an der heutigen Humboldt-Universität zu Berlin und galt gar als der große Widersacher von Karl Friedrich von Savigny und der römischen Rechtsschule. Neben seiner wohl berühmtesten Vorlesung «Naturrecht un...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Kieselstein, Jana (-)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Frankfurt am Main : Peter Lang c2009.
Colección:Europaische Hochschulschriften. Rechtswissenschaft ; Bd. 4798.
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009851307506719
Tabla de Contenidos:
  • (1) Der Weltgeist XXXIV(2) Das Staatensystem XXXVI; d) Die Anerkennung einer Nation als Staat XXXVII; e) Der Grundsatz der Nichtintervention XXXVIII; f) Die Methode XL; g) Der souveräne Staat XLI; h) Das Recht der Okkupation XLII; VI. Ausblick XLII; Eduard Gans: Positives Völkerrecht; Einleitung; Begriff des Völkerrechts und Interesse desselben 1; Kann man von Völkerrecht sprechen? 1; Einteilungen des Völkerrechts 1; Inwiefern kann man vom europäischen Völkerrecht sprechen? 3; Quellen des Völkerrechts 3; Wann und aus welchen Prinzipien entstand das Völkerrecht? 4
  • Geschichte des Völkerrechtswissens 6Methode des Völkerrechts 7; Verwandte Disziplinen 7; Literatur 8; Erstes Buch: Das Unabhängigkeitsrecht der Völker; Erstes Kapitel: Von der Souveränität der Staaten 11; 1. Begriff der Souveränität 11; a) des Staates 11; b) der Fürsten 11; 2. Ist die Souveränität rechtlich oder faktisch? 12; a) Halbsouveräne Staaten 12; b) Innerlich souveräne Staaten 13; c) Staaten mit gebundener Souveränität 13; d) Verlust der Souveränität 14; 3. Verschiedenheit der Staaten 15; a) nach ihrer Sphäre 15; b) nach ihrem Einfluss 15; c) nach ihrer Form 15
  • d) nach der Religion 17Zweites Kapitel: Von der ursprünglichen Gleichheit und dem nachher eingeführten Range der Staaten 17; 1. Wonach bestimmt sich der Rang unter den Staaten? 17; 2. Der Titel 21; Drittes Kapitel: Von den Systemen der Staaten überhaupt 22; 1. System des Gleichgewichts 22; a) Begriff 22; b) Geschichte 22; 2. Wie wird das System des Gleichgewichts erhalten? 23; 3. Spezialgleichgewicht 23; 4. Universalmonarchie, Völkerrepublik 24; 5. Erhaltung des Status quo 24; Viertes Kapitel: Von der Freiheit der Nationen ihre Handlungen nach eigenem Gefallen einzurichten 25
  • 1. Interventionen 252. Wann ist ein Staat, der sich von einem anderen trennt, als selbständig anzusehen? 26; 3. Wer ist Einheimischer in einem Staat? 26; 4. Fremde Rechte des Staats 27; a) gegen Personen 27; α) Aufnahme 27; β) Behandlung derselben 28; γ) Beschränkungen der Fremden in älterer Zeit 28; δ) Gerichtsbarkeit über Fremde 29; ε) Auslieferung der Verbrecher 30; ζ) Pflicht zur Duldung von Rang und Titel der Fremden 31; b) gegen Sachen 31; α) Journale 31; ß) Münzen 32; γ) Briefe 32; δ) Truppen 32; 5. Abschaffung der Sklavenhandels 32; 6. Weitere Rechte des Staats 35
  • a) Verbot der Auswanderung 35