Superhelden im Film Zur post-patriarchalen Utopie des Marvel Cinematic Universe
Der anhaltenden Diversifizierung des Superheld*innen-Genres in Film und TV geht eine Umbruchsphase voraus, in deren Fokus eine kritische Neuverhandlung von Männlichkeit(en) steht. Peter Vignold nähert sich diesem Umbruch aus einer gender- und medienkulturwissenschaftlichen Perspektive, die filmische...
Autor principal: | |
---|---|
Autor Corporativo: | |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
Transcript Verlag
2023
[2023] |
Edición: | 1st ed |
Colección: | Film Series
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009851300706719 |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Inhalt
- Einleitung: Was war der Superheldenfilm?
- TEIL I: Die maskuline Ästhetik des Marvel Cinematic Universe
- Einleitung
- »Is this a man?«: Iron Man (2008)
- ›Randian Hero‹ im neuen kalten Krieg: Iron Man 2 (2010)
- TEIL II: Der Tod des Patriarchats
- Einleitung
- Der Tod des Patriarchen: Captain America: Civil War (2016)
- Vom Scheitern toxischer Männlichkeit: Avengers: Infinity War (2018)
- Der Tod des Patriarchats: Avengers: Endgame (2019)
- TEIL III: Die post-patriarchale Utopie des Marvel Cinematic Universe
- Einleitung
- Rock is dead: Spider-Man: Far From Home (2019)
- Neue Männer braucht das Land: Black Widow (2021)
- Ausblick: Was ist der Superheld:innenfilm?
- Quellenverzeichnis
- Abbildungsnachweis
- Danksagung