Innere Erfahrung und Ritual Georges Batailles Religionstheorie
In einer einzigartigen Interpretation entwickelt der französische Denker Georges Bataille eine Theorie der Religion, in der das Dasein des Menschen von der Suche nach einer verlorenen Intimität geprägt ist. Diese Suche weitet er auf eine sozio-ökonomische Dimension aus und richtet seinen Fokus dabei...
Autor principal: | |
---|---|
Autor Corporativo: | |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript Verlag
2024.
|
Edición: | 1st ed |
Colección: | Edition Moderne Postmoderne
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009849240006719 |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Inhalt
- I. Einleitung
- 1. Ziel und Fragestellungen
- 2. Aufbau der Arbeit
- II. Die Religionstheorien des College de Sociologie
- 1. Die soziologische Dimension - Emile Durkheim
- 2. Die sakralsoziologische Dimension - Georges Bataille
- 3. Die ethnologische Dimension - Marcel Mauss
- 3.1 Robert Hertz - Ambiguität des Sakralen
- Der zweite Tod
- Die religiöse Polarität
- Dialektik der Pole
- Sünde und Sühne
- 3.2 Roger Caillos - Theorie des Festes
- Das Fest als Ort der Sozialisation
- Das Sakrale und die Verausgabung
- Der Mythos und das primordiale Chaos des Anfangs
- Die Funktion der Ausschweifung und der Paroxysmus
- Das Sakrale in der Moderne und die Verinnerlichungstendenz
- III. Innere Erfahrung
- 1. Die mystische Erfahrung
- 1.1 Die Erotik
- 1.2 Verbot und Überschreitung
- 1. Ambivalenz
- 2. Ansteckung
- 3. Souveränität
- 1.3 Gewalt
- Die immanente Gewalt des Tieres
- Die Transzendenz des Menschen
- Die transzendente Gewalt
- 2. Souveränität
- IV. Die religiöse Bedeutung des Opfers
- 1. Die Evolution des Opfers
- 1.1 Prähistorisch‐archaisch
- 1.2 Vernünftig‐militärisch
- 1.3 Industriell‐politisch
- 1.4 Mystisch‐souverän
- 2. Die Ritual‐ und Religionstheorie Batailles
- V. Resümee
- Dank
- Literatur.