Die Erzählgemeinschaft der Neuen Rechten Zur Politischen Soziologie Konservativer Krisennarrative
Was ist rechte Ideologie? Anknüpfend an Karl Mannheims Studie zum konservativen Denkstil zeigt Felix Schilk, dass es ein spezifisches Muster gibt, wie rechte Akteure Geschichte und Gesellschaft erzählen: Mensch und Welt sind schon immer entzweit, die dekadente Gegenwart ist ein andauernder Verfallsp...
Autor principal: | |
---|---|
Autor Corporativo: | |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript Verlag
2024.
|
Edición: | 1st ed |
Colección: | Sozialtheorie
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009849239606719 |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Inhalt
- I »Epochenwende«
- 1 Problemstellung und Forschungsprozess
- 2 Aufbau der Arbeit
- 3 Hinweise zur Textgestaltung
- II Soziologie des Konservatismus
- 1 Begriff des Konservatismus
- 1.1 Das rechte Feld und seine Begriffe
- Rechts
- Reaktionär
- Konservativ
- 1.2 Perspektiven der Konservatismusforschung
- Anthropologische und transhistorische Perspektiven
- Relationale und funktionalistische Perspektiven
- Historische und zeitgebundene Perspektiven
- Anglophone Konservatismusforschung
- 2 Wissenssoziologie des Konservatismus
- 2.1 Konservatismus als dogmatische Ideologie
- Aspektstruktur des konservativen Denkstils
- Zur Rolle ideenpolitischer Konkurrenz
- Liberale und konservative Epistemologie
- Liberale und konservative Ideologie
- 2.2 Konservatismus als reflexive Ideologie
- Konservatismus als Metapolitik
- Konservatismus als Sozialtechnik
- 3 Metamorphosen des Konservatismus
- 3.1 Konservatismus in Frankreich und Deutschland
- Katholizismus und Protestantismus
- Revolutionärer und reformistischer Adel
- Ungleichzeitigkeiten und Überlagerungen
- 3.2 Geschichten konservativen Denkens
- Traditionalismus
- Altkonservatismus
- »Integraler Nationalismus« und »Konservative Revolution«
- Faschismus und Nationalsozialismus
- Technokratischer Konservatismus
- Neokonservatismus
- 4 Neurechter Konservatismus
- 4.1 Begriff der Neuen Rechten
- 4.2 Die Neue Rechte im Forschungsfeld
- III Wissenssoziologische Narrations‐ und Diskursanalyse
- 1 Von der Wissenssoziologie zur Diskursanalyse
- 2 Untersuchungsperspektiven
- 3 Analysekonzepte
- 3.1 Diskurse und Diskursstrategien
- 3.2 Narrationen und Narrative
- 3.3 Krisennarrative und narrative Affordanz
- 3.4 Erzählgemeinschaften und Diskurskoalitionen
- 4 Die Neue Rechte als Erzählgemeinschaft
- 5 Analysekategorien
- 5.1 Deutungsmuster.
- 5.2 Klassifikationen
- 5.3 Phänomenstruktur
- 5.4 Narrative Strukturen
- 6 Ablauf des Forschungsprozesses
- 6.1 Theoretisches Sampling
- 6.2 Kodierprozess
- 6.3 Korpuserstellung
- 6.4 Ergebnisdarstellung
- IV Metamorphosen der Neuen Rechten
- 1 Geschichten der Neuen Rechten
- 1.1 Die Neue Rechte in der Bonner und Berliner Bundesrepublik
- Die Junge Rechte in der Nachkriegszeit
- Von der ›Tendenzwende‹ zum ›Historikerstreit‹
- Die Neue Rechte in der Berliner Republik
- 1.2 Die Nouvelle Droite in Frankreich
- Vom Algerienkrieg zur Fünften Republik
- Metapolitischer Turn und ›Kulturrevolution von rechts‹
- Populistischer Turn und »Grand Remplacement«
- 1.3 Exkurs: Linke Renegaten und rechte Neophyten
- Antitotalitarismus - oder: Klassenkampf in der postindustriellen Gesellschaft
- Anarcho‐Libertarismus - oder: Le Poststructuralisme Vu de Droite
- Neorepublikanismus - oder: Die Erosion der proletarischen Härte
- Antiliberalismus - oder: Realpolitik made in the USA
- 2. Neurechte Zeitschriften
- 2.1 Elements pour la civilisation europeenne
- 2.2 Criticon
- 2.3 Sezession
- V Konservative Krisennarrative
- 1 Exemplarische neurechte Krisennarrationen
- 2 Der Erzählzyklus der Neuen Rechten
- 2.1 Das Entzweiungsnarrativ
- Oberflächenstruktur
- Narrative Strukturen
- Phänomenstruktur
- Wertestrukturen
- Typologische Darstellung
- 2.2 Das Dekadenznarrativ
- Oberflächenstruktur
- Narrative Strukturen
- Phänomenstruktur
- Wertestruktur
- Typologische Darstellung
- 2.3 Das apokalyptische Narrativ
- Oberflächenstruktur
- Narrative Strukturen
- Phänomenstruktur
- Wertestrukturen
- Typologische Darstellung
- 2.4 Narrationscluster
- VI Postkonservative Bricolage
- 1 Esoterik, Verschwörungstheorien und Conspirituality
- 2 Rechtspopulistischer Konservatismus
- 3 Antisemitismus und Konservatismus.
- 4 Die neurechte Erzählgemeinschaft
- Danksagung
- Quellen‐ und Literaturverzeichnis
- Abbildungsnachweise
- Quellen der Diskursanalyse
- Historische und zeitgenössische Quellen
- Literatur
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis.