Soziale Arbeit Zwischen Inklusion und Exklusion Perspektiven Aus Forschung und Praxis
Autor principal: | |
---|---|
Otros Autores: | , , |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Verlag Barbara Budrich
2024.
|
Edición: | 1st ed |
Colección: | Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik Series
|
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009847325306719 |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Frontmatter
- Cover
- Soziale Arbeit zwischen Inklusion und Exklusion. Perspektiven aus Forschung und Praxis
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung (Karin Lauermann, Rahel More, Marion Sigot, Stephan Sting)
- Inklusion und Exklusion: Inhaltliche Orientierungen und methodische Zugänge
- Soziale Arbeit zwischen Inklusion und Exklusion - zur Einführung (Rahel More, Marion Sigot, Stephan Sting)
- Inklusion in der Umsetzung und Analyse partizipativer Forschung (Mai-Anh Boger, Annette Korntheuer)
- Mit wem forschen wir? Und auf welche Weise? Eine forschungsethische Reflexion (Amancay Jenny, Melanie Holztrattner)
- Inklusion und Exklusion in Kindheit, Jugend und Familie
- Inklusion - (k)ein Thema für die Offene Jugendarbeit in Österreich? (Hannelore Reicher)
- Berufliche Integration von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Behinderungen und Benachteiligungen - exemplarisch ausgewählte Ansätze und Maßnahmen (Martin Klemenjak)
- Elternkooperation in der Übergangsberatung Schule-Beruf (Helga Fasching, Katharina Felbermayr)
- Anpassung in kritischen Zeiten. Überlegungen zu Krisen und den Folgen ihrer Bearbeitung am Beispiel der Corona-Pandemie (Priska Buchner)
- Zur Bedeutung von Familie im Übergang aus der Jugendhilfe: Selbstpositionierungen im Spannungsfeld von normativen Familienbildern und familienbezogenen Erfahrungen (Anna Ebner, Stephan Sting, Georg Streißgürtl, Julia Weissnar)
- „Uns Kinder hätte man schützen müssen" - Aufwachsen in alkoholbelasteten Familien mit dem Fokus auf die Hemmnisse und Ressourcen der Lebensbewältigung (Ilse Gradwohl)
- Digitalisierung zwischen Inklusion und Exklusion
- Digitalisierte (Nicht-)Inklusion im Kontext von Lebenswelt und System (Susanne Dungs, Sandro Bliemetsrieder).
- Zwischen Digital Divide und kreativ-transformativer Gestaltung des digitalen Raums. Zur Arbeit mit Adressat:innen in der digitalisierten Sozialen Arbeit (Susanne Sackl-Sharif, Andrea Mayr, Sabine Klinger)
- Inklusive Soziale Arbeit in digitalen Sozialräumen - „AEye" als menschliche Intelligenz im künstlichen Raum (Charlotte Sweet, Franz Schiermayr, Jürgen Daller, Barbara Pinter)
- Professionalisierung im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion
- Exklusion sichtbar machen und Räume für eine solidarische Soziale Arbeit eröffnen. Perspektiven politisch-partizipativer Theaterarbeit auf prekäre Wohnverhältnisse in „Beherbergungsbetrieben" (Michael Wrentschur)
- Ein Plädoyer für eine gendersensible Suizidprävention (Carmen Schlojer)
- Fehlerkultur in der Sozialen Arbeit (Katharina Deutsch, Susanne Fischer, Arno Heimgartner)
- Inklusion durch organisationale Resilienz? Gewaltschutzstrukturen in der Eingliederungshilfe (Matthias Müller)
- Die existenziell-pädagogische Beziehungsgestaltung zwischen Fachkräften der Sozialen Arbeit und Jugendlichen in prekären psychosozialen Lebensverhältnissen (Manfred Sonnleitner)
- Inklusionschart-Familiendiagnostik. Das IC4 in der Kinder- und Jugendhilfe (Paul Lackenbucher)
- Inklusion und Exklusion in der thematischen Entwicklung des sozialpädagogischen Diskurses
- Sozialpädagogische Impulse als Spiegel aktueller Fragen der Sozialpädagogik - Eine Rückschau auf 35 Jahre einer Fachzeitschrift (Karin Lauermann)
- Backmatter
- Autor:innenangaben.