Die Grenzen der Erziehung Revisited Zum Ringen Um das Verhältnis Von Idealen und Pädagogisch Möglichem

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Goldmann, Daniel (-)
Otros Autores: Richter, Sophia, Wenzl, Thomas
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich 2024.
Edición:1st ed
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009847325206719
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter
  • Cover
  • Daniel Goldmann/Sophia Richter/Thomas Wenzl (Hrsg.): Die Grenzen der Erziehung revisited. Zum Ringen um das Verhältnis von Idealen und pädagogisch Möglichem
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die Grenzen der Erziehung revisited. Einleitung (Daniel Goldmann, Sophia Richter, Thomas Wenzl)
  • GRENZEN DER ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT
  • Geltungsdiskurse - Angemessenheitsdiskurse -Akklamationsdiskurse. Zu den Grenzen des Sisyphos (Andreas Wernet)
  • Sisyphos oder die Grenzenlosigkeit der Erziehungswissenschaft (Daniel Goldmann)
  • Zum Sein und Sollen. Eine relationale Perspektivierung des Verhältnisses schulischer Programmatik und Wirklichkeit am Beispiel Inklusion (Fabian Dietrich)
  • Kooperation! Der Kooperationsimperativ als Versuch einer symbolischen Bearbeitung der Grenzen pädagogischer und wissenschaftlicher Machbarkeit (Katharina Kunze)
  • GESELLSCHAFTLICHE UND INSTITUTIONELLE GRENZEN DER ERZIEHUNG
  • Siegfried Bernfelds „Grenzen der Erziehung" revisited. Eine systemtheoretische Betrachtung (Wolfgang Meseth)
  • Spott und Empörung. Zur zivilisatorischen Ambivalenz von Erziehung (Thomas Wenzl)
  • Die Grenzen erkenntnisorientierter Kommunikation in der universitären Lehre. Einige Schlaglichter auf institutionelle, ideengeschichtliche und disziplinäre Erkenntnishindernisse (Imke Kollmer)
  • Enttäuschung nach Programm. Zum universitätspädagogischen Umgang mit passiver studentischer Beteiligung am Beispiel der pandemiebedingten Online-Lehre (Hannes König)
  • INTERAKTIV‐SUBJEKTBEZOGENE GRENZEN DER ERZIEHUNG
  • Pädagogische Begrenzungen digitaler Entgrenzungen. Diskurse und Rekonstruktionen zur Frage der „digitalen Erziehung" im Unterricht (Sven Thiersch)
  • Grenzfiguren der Erziehung: Autorität und Disziplin. Historisch-systematische Reflexionen (Sophia Richter).
  • Zur Rede von ‚Nähe-Distanz-Regulation' im aktuellen pädagogischen Diskurs um Grenzen (in) der Erziehung (Margret Dörr)
  • Sexualerziehung und ihre Grenzen zum Thema machen. Suchbewegungen zu Möglichkeitsräumen und Spannungsfeldern pädagogischer und wissenschaftlicher Praxis (Marion Thuswald)
  • Backmatter
  • Anzeige
  • U4.