Ethik in der Beruflichen Bildung Grundfragen, Aufgaben, Konzeptionen

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Wellmann, Tom (-)
Otros Autores: John, Emanuel
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich 2024.
Edición:1st ed
Colección:Wissenschaftliche Beiträge Zur Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie Series
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009847325106719
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter
  • Cover
  • Ethik in der beruflichen Bildung- Grundfragen, Aufgaben, Konzeptionen
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung (Tom Wellmann und Emanuel John)
  • „Was hab' ich damit zu tun?" Zur Bedeutung der Reflexion moralischer Involvierung in der ethischen Bildung (Lea Chilian)
  • Ethische Supervision - eine „Inkompetenzkompensations-
  • Warum auch die Bhagavad-Gita in berufliche Bildungsprozesse gehört: Perspektiven auf eine interkulturelle Ethik und Ethikdidaktik in der beruflichen Bildung (Ralf Glitza)
  • Ethik als Professionsethik - eine Konzeption für das berufliche Handeln in sozialen Arbeitsfeldern, in der öffentlichen Verwaltung und in der Polizei (Ruth Großmaß)
  • Aristotelische praktische Weisheit (phronesis) als Schlüssel zur Berufsethik für Lehrkräfte (Kristján Kristjánsson)
  • Polizeilich-praxisrelevantes Philosophieren (Patrick Maisenhölder und Tobias Ballenweg)
  • Das Ethik-Café als Methode der Ethikkompetenzentwicklung von Auszubildenden in der Pflege (Annette Riedel und Sonja Lehmeyer)
  • „Ethiktools" in der beruflichen Bildung: Erfahrungen in dem Berufsfeld Public Health und Übertragung in den Bereich Polizei (Peter Schröder-Bäck)
  • Hochschulstudium und Berufsalltag: deliberativ Ethik lernen in den Professionen (Norbert Steinkamp)
  • Unterwegs als Ethik-Scout. Ethische Bildung in der Fortbildung der Polizei (Johanna Wagner)
  • Gute menschliche Praxis oder effiziente Sozialtechnologie? Ziele und Voraussetzungen ethischer Bildung in Lebenshilfe-Berufen am Beispiel der Sozialen Arbeit (Martin Wallroth)
  • Die Bedeutung der Abwesenheit von Verachtung für berufliches Handeln (Theresia Wintergerst)
  • Backmatter
  • Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
  • Sachregister.