Organisationsformen der Erkenntnisgewinnung Organisatorische Gestaltung und Wissensproduktion in der Außeruniversitären Forschung
Autor principal: | |
---|---|
Otros Autores: | |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Wiesbaden :
Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
2024.
|
Edición: | 1st ed |
Colección: | Organization and Public Management Series
|
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009845838606719 |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Autor:innenverzeichnis
- Forschungstätigkeit, Organisationsformen und institutioneller Kontext
- 1 Einleitung
- 2 Fallanalyse entlang eines Fragerasters
- 3 Verallgemeinerbare Befunde aus den vorliegenden Fallanalysen
- 4 Entwicklung eines konzeptuellen Schemas
- 5 Die historischen Fallstudien im Lichte des konzeptuellen Schemas
- Literatur
- Institute und ihre Transformationen in den Natur- und Technikwissenschaften
- Wandel und Erneuerung der Großforschung. Historisch-soziologischer Vergleich der Transformation zweier Forschungszentren der experimentellen Teilchenphysik
- 1 Einleitung1
- 2 Hochenergiephysik und Photonenforschung
- 3 Fallauswahl und Datenbasis
- 4 Theorie: Historischer Institutionalismus
- 5 Vergleich Deutschland und Vereinigte Staaten
- 6 Organisation und institutionelles Umfeld: DESY und SLAC
- 7 Diskussion
- Literatur
- Über das Fliegen zum Forschen: Das DLR-Institut für Physik der Atmosphäre im Kontext des 20. Jahrhunderts
- 1 Einleitung
- 2 Am Anfang war das Segeln
- 3 Niedergang des Segelflugs
- 4 Im Strudel des Kalten Krieges
- 5 Turbulenzen der 1970er Jahre
- 6 Stabilisierung - Fliegen als Methode
- 7 Fazit
- Quellen und Literatur
- Das Mathematische Forschungsinstitut Oberwolfach: Vom „Reichsinstitut für Mathematik" zur internationalen „sozialen Forschungsinfrastruktur" (1944-1960er Jahre)
- 1 Einleitung
- 2 Gründungsphase des MFO
- 3 Organisation und Finanzierung des MFO
- 4 Besonderheiten des MFO im Vergleich zu anderen Forschungsinstituten
- 5 Schlussbemerkung
- Literatur
- Angewandte Forschung in den Technikwissenschaften
- Die „Klinik des Technikers". Die Anfänge der Bundesversuchs- und Forschungsanstalt Arsenal
- 1 Einleitung: Versuchsanstalten als Organisationsform praktischer Wissenschaft.
- 2 Planungen, Zielsetzungen und Aufgaben für eine neue staatliche Versuchsanstalt
- 3 Organisation und Finanzierung: zwischen Staat und Hochschule
- 4 Die Positionierung der BVFA zwischen Kooperation und Konkurrenz
- 5 Kompetenzaufbau, Ressourcen und Leistungen
- 6 Zusammenfassung, Ausblick und Schlussfolgerungen
- 7 Abkürzungen
- Quellen und Literatur
- Organisatorische Entwicklung und Organisationsmuster außeruniversitärer Forschung am Beispiel der JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft
- 1 Die Besonderheit der Herausbildung einer außeruniversitären Forschungseinrichtung auf regionaler Ebene
- 2 Die hohe regionale Bedeutsamkeit von Wissenschaft und Forschung in der Steiermark als institutionelle Basis
- 3 Die Vorläufervereine und ihre Gründungsgeschichte
- 3.1 Wirtschaftliche Gründungsmotive treffen auf wissenschaftliches Interesse und landespolitisches Engagement
- 3.2 Der Verein zur Förderung der Elektronenmikroskopie und Feinstrukturforschung
- 3.3 Der Verein zur Förderung der Anwendung der Kernenergie
- 3.4 Der Verein zur Förderung der elektronischen Informationsverarbeitung
- 3.5 Der Verein zur Förderung der Tieftemperaturforschung
- 4 Die Entwicklung der Dachorganisationen im steirischen Forschungsverbund
- 4.1 Der Dachverein „Forschungszentrum Graz"
- 4.2 Der Dachverein „Forschungsgesellschaft Joanneum"
- 4.3 Die Forschungsanwendungsgesellschaft
- 5 Die JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH
- 5.1 Strukturelle Veränderung und Neuausrichtung als GmbH
- 5.2 Organisatorische Entwicklungsschritte und Tätigkeitsschwerpunkte der jüngeren Zeit (bis zum Strategischen Rahmenplan 2008)
- 6 Schlussbetrachtung und Zusammenfassung
- Quellen und Literatur
- Naturwissenschaften im Kontext neuer Organisationsformen.
- Mäzenatentum und Institutsgründungen: das Institut für Radiumforschung und die Biologische Versuchsanstalt - innovative Grundlagenforschung außerhalb der Universitäten
- 1 Einleitung
- 2 Die Biologische Versuchsanstalt
- 3 Das Institut für Radiumforschung
- 4 Synoptische Anmerkungen
- 5 Résumé
- Literatur
- Die Europäische Synchrotronstrahlungsquelle (ESRF): Organisatorische Erneuerungsfähigkeit am Beispiel der Strukturbiologie
- 1 Einleitung
- 2 Geschichte und Organisation der ESRF
- 3 Der Aufstieg der Strukturbiologie an der ESRF
- 3.1 Gutachter:innenausschüsse und Block Allocation
- 3.2 Strahllinienkomplex ID23 und strukturbiologische Partnerschaft
- 4 Diskussion und Ausblick
- Literatur
- Das Vienna BioCenter - Geschichte, Erkenntnisinteressen und Organisationsformen. Clusterbildungen in den Life Sciences
- 1 Einleitung
- 2 Das Gründungsinstitut - das Institut für Molekulare Pathologie (IMP)
- 3 Kooperation mit der Universität Wien - das Wiener Biozentrum entsteht
- 4 Weiteres Wachstum als Vienna BioCenter - ein Life Sciences Cluster entsteht
- 5 Ein Cluster wird größer - die jüngsten Entwicklungen
- 6 Das Vienna BioCenter heute
- 7 Schlussbemerkung: Clusterbildungen in den Life Sciences - die Umsetzung des Wissensdreiecks aus Bildung, Forschung und der unternehmerischen Umsetzung von Forschungsergebnissen als wichtiges Wesensmerkmal
- Literatur
- Neue Organisationsformen in den Sozialwissenschaften
- Unbedachte Vorbilder. Bureau of Applied Social Research, Center for Advanced Study in the Behavioral Sciences und das Institut für Höhere Studien
- 1 Einleitung
- 2 Die Situation der 1950er Jahre
- 3 Gründung des IHS
- 4 Vorläufer, die keine Vorbilder wurden
- 5 Ford Foundation und die Förderung der Behavioral Sciences
- 6 Von einer Brauerei in Newark in die Wiener Stumpergasse
- Literatur.
- Die Entwicklung des Instituts für Höhere Studien anhand seiner Kennzahlen
- 1 Einleitung
- 2 Zeitreihen der Institutsgeschichte
- 3 Periodisierung der Institutsgeschichte
- 3.1 Krisenhafte Gründungsjahre und verzögerter Aufbau (1958 bis 1970)
- 3.2 Aufschwung (1971 bis 1979)
- 3.3 Stagnation und Orientierungslosigkeit (1980 bis 1991)
- 3.4 Konsolidierung (1992 bis 2000)
- 3.5 Blütezeit (2000 bis 2011)
- 3.6 Orientierungslosigkeit (2011 bis 2015)
- 4 Kontinuitäten
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
- Literatur
- Das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung 1984-1997: Zur Etablierung eines empirisch-analytischen Forschungsprogramms in den außeruniversitären Sozialwissenschaften Deutschlands
- 1 Einleitung: Das MPIfG und die Sozialwissenschaften in den 1980er und 1990er Jahren
- 2 Die Gründung des MPIfG und die Interessen der daran beteiligten Akteursgruppen
- 3 Renate Mayntz' Forschungsprogramm und dessen Wandel 1984-1997
- 4 Die organisationale Struktur des MPIfG
- 5 Ergebnisse des Kölner Forschungsprogramms
- 6 Konklusion
- Quellen und Literatur
- Sozial- und geisteswissenschaftliche Institute als Instrument internationaler Verständigung
- Das Mainzer Institut für Europäische Geschichte: eine Gründung zur Erneuerung der Historikerbeziehungen «nach der Katastrophe»?
- 1 Die Gründungsgeschichte vor der Eröffnung: Akteure und Motive
- 1.1 Die Hauptakteure
- 1.2 Die Ziele des Projekts
- 2 Standort und Strukturen des Instituts: Konflikte und internationale Anerkennung
- 2.1 Mainz als Schwerpunkt der französischen Hochschul- und Wissenschaftspolitik in der französischen Besatzungszone
- 2.2 Die Struktur des IEG
- 2.3 Die ersten Direktoren und die Spannungen am IEG
- 2.4 Einweihung und internationale Anerkennung des Instituts
- 3 Das Funktionieren des Instituts in den 50er Jahren
- 3.1 Der Haushalt des Instituts.
- 3.2 Das Forschungspersonal am Institut: Mitarbeiter und Stipendiaten
- 3.3 Die Bibliothek des Instituts
- 3.4 Die wissenschaftliche Produktion des IEG
- 4 Zusammenfassung
- Quellen und Literatur
- „Une Institution sur Base Universitaire". Das deutsche historische Institut Paris
- 1 Einleitung
- 2 Forschungsstelle auf „universitärer Basis"
- 3 Ein Ort wissenschaftlicher Forschung
- 3.1 Projekte
- 3.2 Zeitschrift
- 3.3 Ein Ort der transnationalen wissenschaftlichen Begegnung in Paris
- 4 Eine Mittlerinstitution im Dienste transnationaler Wissenschaftsbeziehungen
- 4.1 Vorträge
- 4.2 Kolloquien
- 4.3 Bibliothek
- 5 Die Gründung des DHI Paris: ein Spiegel der deutsch-französischen Annäherung
- Quellen und Literatur
- Globalisierte Gültigkeit: Internationale Politikanalyse am IIASA, 1972-1992
- 1 Einleitung
- 2 Wissenschaftsdiplomatie im Kalten Krieg
- 3 Institutionen des Austausches
- 4 Vom Ost-West-Institut zum IIASA
- 5 Ideengeschichte der internationalen angewandten Systemanalyse
- 6 Schluss
- Literatur
- Das Modell „Akademie der Wissenschaften"
- The Showcase of Czechoslovak Science: The Institute of Organic Chemistry and Biochemistry of the Czechoslovak Academy of Science
- 1 Introduction - Roots in the Nazi Occupation
- 2 Protectorate Industrial Research Methods as a Model for Non-university Research after World War II
- 3 After the Liberation of Czechoslovakia
- 4 Through the Central Institute of Chemistry to the Czechoslovak Academy of Sciences
- 5 Basic Research with Practical Results, Or the Institute as the Showcase of Czechoslovak Science
- 6 The Dream of the Global Centre of Chemical Research vs. Czechoslovak Economic Reality
- 7 The Fall of František Šorm's Career after the 1968 Occupation of Czechoslovakia and Its Impact on the Institute
- 8 František Šorm's Legacy and the Way to New Success
- References.