Zukunftsort Archiv Festschrift Für Uwe Schaper. Herausgegeben Vom Landesarchiv Berlin in Zusammenarbeit Mit der Stiftung Ernst-Reuter-Archiv und der Senatsverwaltung Für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Anlässlich der Verabschiedung des Direktors des Landesarchivs Berlin Prof. Dr. Uwe Schaper in den Ruhestand würdigt die Festschrift »Zukunftsort Archiv« die großen Verdienste des zu Ehrenden um die Berliner Archivlandschaft. Eine biografische Einführung sowie 17 ausgewählte und neu abgedruckte Beitr...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Duncker & Humblot 2024.
Edición:1st ed
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009842837306719
Tabla de Contenidos:
  • Intro
  • Zum Geleit
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Michael C. Bienert und Heike Schroll: Uwe Schaper im Landesarchiv Berlin
  • I.
  • II.
  • III.
  • IV.
  • V.
  • I. Archivar
  • Sabine Stropp : Uwe Schaper als Archivar
  • Uwe Schaper
  • Probleme der Archivierung von Schulakten
  • Bestandserhaltung und Informationssicherung. Grundsätzliche und strategische Überlegungen
  • Aufbau und Betrieb von Archivbibliotheken
  • I. Was ist eine Archivbibliothek in der Bibliothekstheorie?
  • II. Profil des Bestands
  • III. Erwerbung des Bestands
  • IV. Aufstellung und Systematik
  • V. Kooperationsmöglichkeiten
  • Archivalien ins Netz? Möglichkeiten und Grenzen
  • I. Findmittel
  • II. Analoges Archivgut und „natural born digital documents"
  • III. Unterscheidung von Sammlungsgut und Provenienzbeständen
  • IV. Fazit
  • Sicherungsverfilmung in Traumstadt. Der Fototechnische Ausschuss der ARK
  • I. Aufgaben und Entwicklung des Fototechnischen Ausschusses
  • II. Grundsätze zur Durchführung der Sicherungsverfilmung
  • III. Aspekte der Haltbarkeit und Einlagerung
  • IV. Organisatorische und inhaltliche Neuorientierung
  • V. Neue Zeiten - Neue Aufgaben
  • VI. Wachsende politische Bedeutung
  • Perspektiven für die Sicherungsverfilmung
  • I. Die Maßnahmen zum Erhalt der Originale werden ergänzt durch das Erstellen von Sicherungskopien mit dem Ziel der Reproduzierbarkeit einzelner Werke oder ihres Informationsgehaltes
  • II. Zentrale Maßnahme von Bund und Ländern ist die Bundessicherungsverfilmung von Archivalien auf Mikrofilm
  • III. nach bundeseinheitlich definierten Auswahlkriterien
  • IV. Bedeutende und unikale Werke von Dichtern, Denkern, Komponisten und Wissenschaftlern sollen in die Bundessicherungsverfilmung einbezogen werden, ebenso wie bedeutende Werke der bildenden Kunst (Ablichtungen).
  • V. Verfilmungstechnik, Sicherungsmedien und Dokumentation sind am Stand der Technik zu orientieren
  • VI. Alle Filme werden im Zentralen Bergungsort der Bundesrepublik Deutschland zur Langzeitaufbewahrung in Edelstahlbehältern eingelagert. Der Zentrale Bergungsort ist unter Sonderschutz gestellt
  • VII. Zusammenfassung
  • II. Ausbilder
  • Michael Scholz: Uwe Schaper als Ausbilder
  • Uwe Schaper
  • Neue Anforderungen an das Berufsfeld des Archivars … dargestellt am Beispiel der Bestandserhaltung
  • Zweiter Kurs der berufsbegleitenden Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv
  • Ausbildung für Berlin und Brandenburg als Grundlage für Erfolg im Beruf. Zwischenbilanz und Perspektiven
  • I. Rückblick
  • II. Aktuelle Situation
  • III. Kritik an der Ausbildung
  • IV. Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste
  • V. Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken Brandenburg
  • VI. Fortbildungsprogramm für Archive
  • VII. Ausblick
  • VIII. Deutscher Qualifikationsrahmen Archiv
  • IX. Zusammenfassung
  • III. Historiker
  • Michael Wildt: Uwe Schaper als Historiker
  • Uwe Schaper
  • Otto Hoetzsch
  • Werke (in Auswahl)
  • Literatur (in Auswahl)
  • Adolph von Menzel, Die Berlin-Potsdamer Eisenbahn
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quelle
  • Literatur
  • Unsere Städte und ihre Jugend. Die 3. Hauptversammlung des Deutschen Städtetags am 30. Juni und am 1. Juli 1950 in Köln
  • Zusammenfassung
  • Oberbürgermeister des Übergangs. Berlin unter Heinrich Sahm, 1931-1935
  • I. Persönlicher und beruflicher Werdegang bis 1919
  • II. Tätigkeit in Danzig
  • III. Sahms Weg nach Berlin
  • IV. Städtische Reformen und Haushaltskonsolidierung
  • V. Reichspräsidentenwahl und BVG-Streik 1932
  • VI. Sahm und die Machtübernahme der Nationalsozialisten
  • VII. Fazit
  • IV. Wissenschaftsmanager.
  • Johannes Tuchel: Uwe Schaper als Wissenschaftsmanager
  • Uwe Schaper
  • Das Archiv auf dem jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee
  • Archivpflege im Land Brandenburg
  • Bestandserhaltung in Berlin und Brandenburg. Auswertung einer Umfrage in Archiven und Bibliotheken
  • I. Thesen
  • 1. Ausgangssituation
  • 2. Rahmenbedingungen
  • a) Etat
  • b) Personal
  • c) Gebäudesituation
  • d) Schäden
  • 3. Bisherige Aktivitäten
  • 4. Schlussfolgerungen und Ausblick
  • II. Auswertung der Umfrage
  • 1. Einleitung
  • 2. Die Archiv- und die Bibliothekslandschaft in Berlin und Brandenburg
  • 3. Auswertung der Umfrage
  • a) Ziele der Umfrage
  • b) Auswertung
  • aa) Teilnahme
  • bb) Rahmenbedingungen
  • (1) Etat
  • (2) Personal
  • (3) Gebäudesituation
  • cc) Schäden
  • dd) Bisherige Aktivitäten
  • c) Ausblick
  • 4. Schlussfolgerungen
  • 60 Jahre Historische Kommission zu Berlin e.V. - ein Blick nach vorn
  • Abbildungsnachweise.