Obdach- und Wohnungslosigkeit in Pandemischen Zeiten Interdisziplinäre Perspektiven
Wie können Menschen zu Hause bleiben, die kein Zuhause haben? Obdach- und wohnungslose Menschen waren mit am stärksten von der COVID-19-Pandemie betroffen, wurden aber lange von der Politik übersehen. Apelle wie unter dem Hashtag StayAtHome wirkten ihnen gegenüber geradezu zynisch. Auch in der Forsc...
Autor principal: | |
---|---|
Autor Corporativo: | |
Otros Autores: | , |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript Verlag
2024.
|
Edición: | 1st ed |
Colección: | Gesellschaft der Unterschiede Series
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009842836406719 |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Inhalt
- Einleitung: Obdach‐ und Wohnungslosigkeit in pandemischen Zeiten
- Teil 1: Forschung und Pandemie
- Teil 2: Theoretische Perspektiven
- Teil 3: Empirische Studien
- Teil 4: Praxisberichte
- Literaturverzeichnis
- Teil 1: Forschung und Pandemie
- (Post)pandemische Neukonfigurationen forschender Feldeingebundenheit
- 1. Einleitung
- 2. Forschen unter den Prämissen Reflexiver Grounded Theory
- 3. Forschen unter pandemischen Veränderungen
- 4. Neukonfigurationen vom Forschen im Feld
- 4.1 Unzugänglichkeiten von Orten
- 4.2 Interaktionen im Social Distancing
- 5. Postmoderne Rekonfiguration leiblicher (Un‑)Eingebundenheit
- Literaturverzeichnis
- Gesundheitsinformationen für und mit obdachlosen Menschen
- 1. Einleitung
- 1.1 Forschung für und mit obdachlosen Menschen
- Pilotierung eines COVID‑19‐Monitorings
- Das Charite COVID‑19 Projekt für und mit obdachlosen Menschen
- 2. Betrachtung in drei Teilen: Infektionsschutz, Digitalisierung und Partizipation
- 2.1 Infektionsschutz auf der Straße? Inhalte des Materials
- 2.2 Analog, digital (hybrid)? Formate des Materials
- 2.2.1 Nutzen und Grenzen der Poster
- 2.2.2 Nutzen und Grenzen der Videos
- 2.3 Reflexion der partizipativen Vorgehensweise
- 3. Resümee
- Literaturverzeichnis
- Teil 2: Theoretische Perspektiven
- Selektive statt Soziale Marktwirtschaft?
- 1. Selektivität in der Pandemie
- 2. Der dritte Weg
- 2.1 Ordoliberale Entwicklungslinien
- 2.2 Soziale Marktwirtschaft
- 3. Die Kategorie des Sozialen
- 3.1 Wettbewerbsordnung (Eucken)
- 3.2 Soziale Notlagen (Röpke)
- 3.3 Fürsorge und Vitalpolitik (Rüstow)
- 3.4 Agenda der Sozialpolitik (Müller‐Armack)
- 4. Unvereinbarkeiten der Pandemiepolitik
- 5. Obdachlosigkeit in pandemischen Zeiten
- 5.1 Prinzip Menschenwürde
- 5.2 Solidarität und Bedürftigkeit
- 5.3 Soziale Teilhabe.
- 5.4 Schutz des Wohnraums
- 6. Governance der Bedürftigkeit
- Literaturverzeichnis
- Wohnungslose Menschen und die Kontrolle des öffentlichen Raumes während der Corona‐Pandemie
- 1. Problemskizze
- 2. Der öffentliche Raum als Gesellungs‐ und Interaktionsraum
- 3. Wohnungslose Menschen im öffentlichen Raum
- 4. Veränderungen des öffentlichen Raumes durch die Corona‐Pandemie
- 5. Verlust der Freiheit im öffentlichen Raum: Verdrängung Wohnungsloser?
- 6. Diskussion
- Literaturverzeichnis
- Vom Aufbruch. Und denen, die wir zurücklassen.
- 1. Einleitung
- 2. Wohnungslosigkeit bedeutet Arbeiten mit dem, was übrigbleibt
- 3. Corona‐Schutzmaßnahmen und die, die wir dabei vergessen haben
- 4. Alles wird digitaler - Wohnungslose werden unsichtbarer
- 5. Von der Ungleichheit in die Irrelevanz - ein (vorläufiges) Fazit
- Literaturverzeichnis
- Verdeckte Wohnungslosigkeit durch Partnerschaftsgewalt in Zeiten von Covid‑19
- 1. Einleitung
- 2. Positionierung
- 2.1 Feminismus
- 2.2 Feminismus und Wohnungslosigkeit
- 2.2.1 Partnerschaftsgewalt
- 2.2.2 Wohnsituation und finanzielle Lage
- 3. Verdeckte Wohnungslosigkeit aufgrund von Partnerschaftsgewalt während Covid‑19
- 3.1. Soziale Kontakte, Frauenhäuser und Mobilität unter Covid‑19
- 3.2. Wirtschaftliche Abhängigkeit, Home‐Office und Arbeitsmarkt unter Covid‑19
- 4. Zusammenfassung und abschließende Gedanken
- Literaturverzeichnis
- Teil 3: Empirische Studien
- Zur Neuvermessung und Neukonstruktion von Obdachlosigkeit in pandemischen Zeiten
- 1. Ausgangslage
- 2. Frühling 2020: Einrichtungen der Obdachlosenhilfe sind keine kritische Infrastruktur
- 3. Die feinen Unterschiede des föderal organisierten Sozialstaates
- 4. Obdachlosigkeit vor und in der Corona‐Zeit
- 5. Neuvermessung von Obdachlosigkeit.
- 5.1 Diffuse Positionierungen, radikale Verengungen und organisationales Austarieren
- 5.2 Subjektive Armutskonzepte und das Narrativ unsere Obdachlosen und die Anderen
- 5.3 Strukturelle Innovationen inmitten der Krise: Von der wirtschaftlichen Basishilfe zur Zürich City‐Card
- 6. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Housing‐First unter Krisenbedingungen
- 1. Einleitung
- 2. Housing‐First: Grundidee und Kritiken
- 3. Housing‐First in NRW
- 4. Zur Soziologie der Übersetzung nach Callon
- 5. Übersetzungen auf dem Weg zum Housing‐First‐Fonds
- 5.1 Pandemische Dissidenzen: Herausforderungen und Chancen bzgl. der Implementierung von HF in NRW unter Einfluss der Covid‑19‐Pandemie
- Verlangsamung von Prozessen
- Auswirkungen auf das Klientel
- Diskursive Aufmerksamkeit
- 5.2 Pandemische Prägung der Übersetzungsarbeit im HFF
- 6. Fazit: Pandemie als Be‐ und Entgrenzerin von (Diskursen um) HF?
- Literaturverzeichnis
- In der doppelten Krise
- 1. Einleitung
- 2. Soziologie des Wohnens
- 3. Forschungsfeld Verdrängung
- 4. Narrative Interviews mit Mieter:innen
- 5. Empirische Befunde
- 5.1 Auswirkungen und Bewältigungsformen von Verdrängung
- 5.2 Effekte der Corona‐Maßnahmen: Zwei Fallbeispiele
- 5.3 Isolation der Mieter:innen und Anonymisierung in den Institutionen des Sozialstaats
- 5.4 Kontinuität und Anpassung: Anwaltliche Vertretung in der Pandemie
- 6. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Folgen von Recht und Verwaltungspraxen für die Situation wohnungsloser alleinerziehender Frauen während der Covid‑19‐Pandemie
- 1. Einleitung
- 2. Methodisches Vorgehen
- 3. Stay at home − Auswirkungen von Kontakt‐ und Aufenthaltsverboten auf Mitwohnverhältnisse
- 3.1 Versteckte Wohnungslosigkeit in Mitwohnverhältnissen
- 3.2 Kontakt‐ und Ausgangsbeschränkungen nach dem Infektionsschutzgesetz.
- 4. Auswirkungen von Verwaltungshandeln in der Covid‑19‐Pandemie auf prekäre Wohnsituationen
- 4.1 Die Bedeutung der Einkommenssituation und des Zugangs zur Verwaltung für die Vermeidung von Wohnungslosigkeit
- 4.2 Erleichterter Zugang zu Sozialleistungen in der Covid‑19‐Pandemie?
- 5. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Covid‑19 als Zugangskrise
- 1. Thema und theoretischer Hintergrund
- 1.1 Wohnungslosigkeit, Infrastruktur und Covid‑19
- 1.2 Infrastrukturen als Basis täglichen Lebens
- 1.3 Praktiken und Infrastruktur
- 2. Methodisches Vorgehen
- 3. Infrastrukturnutzung und ‑ersatz während der Pandemie
- 3.1 Eingeschränkte Nutzung in Einrichtungen, (begrenzte) neue Möglichkeiten
- Einschränkungen des Infrastrukturzugangs
- Neue Angebote
- 3.2 Eingeschränkte Nutzung von Läden, Gastronomie und öffentlichen Einrichtungen
- Erste Phase: Schließungen und Verbot von Praktiken
- Zweite Phase: Ausschluss aufgrund fehlender Nachweise
- 3.3 Öffentliche Hilfsbereitschaft und unabhängige Lösungen
- 4. Eingeschränkte Praktiken
- Literaturverzeichnis
- Raumaneignung obdachloser Menschen
- 1. Einleitung
- 2. Die Produktion von Raum
- 3. Kollektive Handlungsfähigkeit
- 4. Projektbeschreibung und Forschungszugang
- 5. Formen der Raumaneignung und kollektive Handlungsfähigkeit: Empirische Ergebnisse
- 5.1 Phase 1: Obdachlosigkeit
- 5.2 Phase 2: Hausbesetzung und erste Organisation
- 5.3 Phase 3: Räumungsandrohung und Räumungsabwehr
- 5.4 Phase 4: Entscheidungsphase
- 5.5 Phase 5: Umzug
- 6. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Die tägliche Bahn als Corona‐Hindernislauf
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Zugänge
- 2.1 Verhaltensperspektive und Aktionsräume sozialer Gruppen
- 2.2 Lebensbedingungen obdachloser Menschen in der Coronapandemie
- 3. Erhebungsdesign
- 4. Erste Ergebnisse
- 4.1 Methodische Reflexion.
- 4.2 Analyse der Tracking‐Daten: Feste Bahnen und sternförmige Erweiterungen
- 4.3 Analyse der qualitativen Interviews: Unterschiedliche Corona‑Vulnerabilität
- 5. Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Relevanz und Gelingensbedingungen professioneller Netzwerke in der Wohnungslosenhilfe
- 1. Obdach‐ und Wohnungslosigkeit zu Zeiten der Corona‐Pandemie
- 2. Tertiäre professionelle Netzwerke als Unterstützer der Adressat:innen
- 2.1 Professionelle Netzwerke in der Wohnungslosenhilfe als Träger von Sozialkapital
- 3. Netzwerkanalyse im Rahmen der Neue Bausteine in der Wohnungslosenhilfe 2019-2021
- 3.1 Durchführung der Netzwerkanalyse mit Fachkräften in der Wohnungslosenhilfe
- 3.2 Gelingensbedingungen professioneller Netzwerke
- 3.3 Ergebnisse der Netzwerkanalyse in Bezug auf die Auswirkungen der Corona‐Pandemie
- 4. Fazit und Desiderate
- Literaturverzeichnis
- Institutionelle und informelle Formen der Unterstützung für obdach‐ und wohnungslose Menschen während der COVID‑19‐Pandemie
- 1. Einleitung
- 2. Formen der Unterstützung für obdach‐ und wohnungslose Menschen
- 3. Obdach‐ und Wohnungslosenhilfe in pandemischen Zeiten
- 4. Pandemische Auswirkungen auf wohnungslose Menschen in Wohnheimen
- 5. Eingeschränkte Unterstützungsformen für obdachlose Menschen
- 6. Schlussfolgerungen
- Literaturverzeichnis
- Un/doing Corona
- 1. Einleitung
- 2. Auswirkungen der COVID‑19‐Pandemie aus der Perspektive von Sozialarbeitenden
- 2.1 Die Pandemie als Krise der Ressourcenorganisation und Zunahme verhaltensbezogener Restriktionen
- 2.2 Beschränkte Zugangsmöglichkeiten zum Wohnungslosenhilfesystem
- 2.3 Die Grenzen des Wohnungslosenhilfesystems im Lichte der Pandemie
- 3. Auswirkungen der COVID‑19‐Pandemie aus der Perspektive wohnungsloser Forschungspartner:innen
- 3.1 Einschränkung der Einkommensmöglichkeiten.
- 3.2 Die Pandemie als eine Situation autoritär durchgesetzter Verhaltensvorschriften.