Wissenschaftsdidaktik IV Wissenschaftskommunikation

Wissenschaftsdidaktik ist nicht auf ein grundständiges wissenschaftliches Studium beschränkt. Vielmehr befasst sie sich auch mit der Vermittlung und Kommunikation von Wissenschaft in außerhochschulischen Feldern, wendet sich an unterschiedliche Zielgruppen und erfüllt verschiedene gesellschaftliche...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Reinmann, Gabi (-)
Autor Corporativo: Open-Access-Fonds der Universität Hamburg funder (funder)
Otros Autores: Rhein, Rüdiger
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld : transcript Verlag 2024.
Edición:1st ed
Colección:Wissenschaftsdidaktik Series
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009842835206719
Tabla de Contenidos:
  • Cover
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsdidaktik
  • 1 Einleitung
  • 2 Die theoretische Modellierung von Wissenschaftskommunikation
  • 2.1 Institutionelle Orte der Wissenschaftsproduktion
  • 2.2 Anschluss‐ und Verwendungsoptionen von Wissenschaft
  • 2.3 Felder der Anschluss‐ und Verwendungsoptionen
  • 2.4 Die Konstellation der Kontaktzonen in der Wissenschaftskommunikation
  • 3 Idealtypische Formate der Wissenschaftskommunikation
  • 3.1 Kommunikation im Wissenschaftssystem
  • 3.2 Wissenschaftskommunikation im Kontext der Adaption wissenschaftlichen Wissens und wissenschaftlicher Verfahren
  • 3.3 Wissenschaftskommunikation im Zuge der Rezeption wissenschaftlicher Erkenntnisse in außerwissenschaftlichen Diskursräumen
  • 3.4 Öffentliche Darstellung und Vermittlung von Wissenschaft
  • 3.4.1 Extradisziplinäre Wissenschaftskommunikation als evozierte Dissemination wissenschaftlichen Wissens in die gesellschaftliche Öffentlichkeit
  • 3.4.2 Exodisziplinäre Wissenschaftskommunikation als allgemeine Dissemination wissenschaftlichen Wissens
  • 3.5 Kommunikation im Kontext von trans‐ und exodisziplinärer Produktion von wissenschaftlichem Wissen
  • 3.6 Wissenschaft und Bildung
  • 4 Resümee: Wissenschaftsdidaktik und Wissenschaftskommunikation
  • Literatur
  • Wissenschaftskommunikation und Hochschullehre
  • 1 Wissenschaftskommunikation
  • 2 Wissenschaftskommunikative Erfordernisse jenseits der institutionellen Kommunikationen
  • 3 Wissenschaftskommunikation und Hochschullehre
  • 3.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Hochschullehre und Wissenschaftskommunikation
  • 3.2 Umsetzungsoptionen 1: Fachgebundener Erwerb von Wissenschaftskommunikationskompetenzen
  • 3.3 Umsetzungsoptionen 2: Für Standardsituationen ertüchtigen
  • Literatur
  • Wissenschaftstheoretische Reflexion in der öffentlichen Kommunikation.
  • 1 Follow the science?
  • 2 Die Hauptthese
  • 3 Wissenschaftlicher Realismus, Naturalismus und Szientismus als Hintergrundphilosophie in Naturwissenschaft und Gesellschaft
  • 4 Wissenschaftliche Objektivität und ihre Bedingungen
  • 5 Poppers »Konstruktivismus« und seine Defizite
  • 6 Das Problem der Gegenstandskonstitution am Beispiel der Gedächtnisforschung
  • 7 Wissenschaftsdidaktisches Fazit: Bildungsziele
  • Literatur
  • Wissenschaft vermitteln
  • 1 Wissenschaft vermitteln
  • 2 Vermittlungsräume
  • 2.1 Scholarship - Hochschule als Berufsfeld
  • 2.2 Wissenschaftsvermittlung in anderen Berufsfeldern
  • 3 Dialektik der Vermittlung
  • 3.1 Hochschullehre und Wissenschaftsjournalismus
  • 3.2 Wissenschaftliches Wissen und seine Vermittlung
  • 3.3 Dialektik des wissenschaftlichen Wissens
  • 4 Wissenschaft kommunikativ?
  • Literatur
  • Wissen als Gestaltungsressource
  • 1 Die Frage nach dem Gesellschaftsbezug von Wissenschaft im Interesse wissenschaftsdidaktischer Perspektiven auf Studium und Lehre
  • 2 Wissenschaft als gesellschaftsverändernde Kraft im wissenschaftsdidaktischen Diskurs der 1970er Jahre
  • 3 Transdisziplinäre Forschung: Ko‑kreiertes Wissen als Lösungsressource
  • 4 Problembearbeitung und die Kraft des Wissens
  • Literatur
  • Informationskompetenz, epistemisches Vertrauen und intellektuelle Demut als wissenschaftsdidaktische Zielperspektiven
  • 1 Informationskompetenz als produktiver Umgang mit wissenschafts‐bezogenen Informationen
  • 2 Epistemisches Vertrauen als Grundmodus für den Umgang mit wissenschaftsbezogenen Informationen
  • 3 Intellektuelle Demut als Haltung gegenüber Wissenschaft und Wissenschaftler*innen
  • 4 Wissenschaftsdidaktische Implikationen
  • 5 Schlussbemerkung
  • Literatur
  • Sozialwissenschaftler als Pädagogen, Übersetzer und Kampfsportler
  • 1 Einleitung.
  • 2 Individuum und Kollektiv in ein Verhältnis setzen: Soziologische Phantasie bei Charles W. Mills
  • 3 Relationalität und Reflexivität: Die Erforschung des Sozialen bei Pierre Bourdieu
  • 4 Pädagogik, Übersetzung, Kampfsport: Die Rolle der Wissenschaft bei Mills und Bourdieu
  • 5 Fazit und Ausblick
  • Literatur
  • Interdisziplinäre Verständigung als Baustein wissenschaftsdidaktischer Kompetenz
  • 1 Einleitung
  • 2 Der Stellenwert wissenschaftlicher Praktiken für die Sozialisation von Wissenschaftler:innen
  • 3 Das Implizite wissenschaftlicher Praktiken als Herausforderung für die Verständigung
  • 4 Verständigungskompetenz fördern: das Konzept einer interdisziplinären Sommerschule
  • 4.1 Das Problem empirisch begründet: Eine Analyse des Verständnisses von Interdisziplinarität
  • 4.2 Analyseprozess und Ergebnisse
  • 4.3 HoBid: Das Konzept der Sommerschule
  • Meetup‐Gruppen
  • Plenumsformate
  • Methodenworkshops
  • Schreibwerkstätten
  • Soziale Bedingungen interdisziplinärer Reflexion
  • 4.4 Ergebnisse und Erfahrungen
  • Verständnisse von Interdisziplinarität
  • Evaluation der HoBid
  • Gelingensbedingungen
  • 5 Abschluss
  • Literatur
  • Die Bezugnahme auf Forschung im Lehramtsstudium
  • 1 Einleitung
  • 2 Das Vorbereitungsseminar: Programmatische und wissenschaftsdidaktische Einordnungen
  • 3 Das Forschungsprojekt Kulturen Forschenden Lernens (KuFoLe): Untersuchungsdesign
  • 4 Empirische Befunde: Ankündigungsreden zu Studienprojekten im Praxissemester
  • 4.1 Fall 11: Relativierung forschungsbezogener Anforderungen im Modus der Beschwichtigung
  • 4.2 Fall 5: Aufforderung zur Mimesis forschungsbezogener Praxis im Modus der Anpreisung
  • 5 Fazit
  • Literatur
  • Wissenschaftliche Bilder und ihre Kommunikation als Ausgangspunkt von Wissenschaftskritik
  • 1 Kommunikative Artefakte inszenieren fachwissenschaftliche Praxis.
  • 2 Didaktik und Kommunikation der Fachwissenschaften
  • 2.1 Wissenschaftsdidaktische Entschlüsselung impliziter Praktiken
  • 2.2 Reflexionsbedarfe externer Wissenschaftskommunikation
  • 2.3 Wissenschaftler:innen in der Außenkommunikation
  • 3 Das visuelle Repertoire der Wissenschaften
  • 4 Denkanstöße aus dem Umgang mit Bildern
  • 4.1 Die Notwendigkeit wissenschaftsdidaktischer Impulse
  • 4.2 Wissenschaftsdidaktische Erkundung über Verwendungskontexte hinweg
  • 4.3 Wissenschaftskritische Impulse zum Umgang mit Ungewissheit
  • 5 Ausblick
  • Literatur
  • Podcasten als wissenschaftsdidaktische Laborumgebung
  • 1 Einleitung
  • 2 Wissenschaftsdidaktik als Fokus auf einen in Wissenschaft angelegten Weltaufschluss
  • 3 Experimentieren, Experiment und Experimentalsystem
  • 4 Wissenschaftskommunikation, die vom und beim Experimentieren erzählt
  • 5 Fünf Arten des Podcastens
  • Der Podcast zum Experiment
  • Der Podcast vom Experimentieren
  • Der Podcast beim Experimentieren
  • Der Podcast als Teil des Experimentalsystems
  • Der Podcast als eigenständiges Experimentalsystem
  • 6 Abschließendes
  • Literatur
  • Literatur(wissenschaft) ausstellen
  • 1 Einleitung
  • 2 Literaturausstellungen als Didaktik der Literaturwissenschaft (These 1)
  • 3 Literaturausstellungen als Materialisierungen der Literaturwissenschaft (These 2)
  • 4 Literaturausstellungen als forschendes Lehren und Lernen (These 3)
  • 5 Literaturausstellungen als Reallabor der Literaturwissenschaft (These 4)
  • Literatur
  • Forschungspartizipation und Bürgerwissenschaften
  • 1 Einleitung
  • 2 Ansätze zur Partizipation im Überblick
  • 2.1 Formale, non‐formale und informelle Lernkontexte
  • 2.2 Ziele und Gegenstände des Lernens
  • 2.3 Konzepte zum Lernen
  • 2.4 Akteur:innen
  • 3 Citizen Science und Wissenskonstruktion
  • 3.1 Ko‑Evolutionsmodell der Wissenskonstruktion.
  • 3.2 Vorerfahrungen der Teilnehmenden
  • 3.3 Ausgewählte Befunde zur kollaborativen Wissenskonstruktion in Citizen Science
  • 4 Fazit
  • Literatur
  • Wissenschaftsdidaktik »abroad«
  • 1 Einleitung
  • 2 Der Fall: Die Ausbildung von TrainerInnen im DOSB
  • 3 Die Methode: Kollaborative Autoenthnografie
  • 4 Autoethnografische Gesprächsergebnisse
  • 4.1 Gespräch Ralf Sygusch (Universität) und Frank Vohle (EdTec‐Unternehmen)
  • 4.2 Gespräch Markus Söhngen (Sportverband) und Frank Vohle (EdTec‐Unternehmen)
  • 4.3 Gespräch Ralf Sygusch (Universität) und Markus Söhngen (Sportverband)
  • 5 Fazit - Empfehlungen für die (transdisziplinäre) Wissenschaftsdidaktik
  • Literatur
  • Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsdidaktik
  • 1 Motiv und Charakter des Textes
  • 2 Das Verständnis von Wissenschaftskommunikation
  • 3 Gestaltung von Wissenschaftskommunikation
  • 4 Gründe für Wissenschaftskommunikation
  • 5 Personale Voraussetzungen für Wissenschaftskommunikation
  • 6 Was Wissenschaftsdidaktik von Wissenschaftskommunikation unterscheidet
  • Literatur
  • Autorinnen und Autoren.