»Die Poesie der Reformen« Zur Karriere des Diversity Management an Hochschulen in Deutschland

Im Übergang vom 20. ins 21. Jahrhundert hat sich »Diversität« als eine zentrale gesellschaftspolitische Semantik durchgesetzt - zunächst in westlichen Staaten, dann im globalen Maßstab. Die Entwicklung des Diversitätsbegriffs ist eng mit dem Aufstieg des »Diversity Management« als Instrument der Per...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Griem, Julika (-)
Autor Corporativo: Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI) funder (funder)
Otros Autores: Kaldewey, David, Lim, Il-Tschung
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld : transcript Verlag 2024.
Edición:1st ed
Colección:Bildungsforschung Series
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009842834906719
Tabla de Contenidos:
  • Cover
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Wie das Diversitätsmanagement in die deutsche Hochschullandschaft kam. Eine Zeitreise
  • Startpunkt: 2008 - First Movers
  • Zweite Etappe: 2010 bis 2012 - »Ungleich besser!«
  • Dritte Etappe: 2013 bis heute - Das Diversity Audit »Vielfalt gestalten«
  • Zwischenstopp: 2016 - Hochschulbarometer
  • 2023: Angekommen?
  • Literatur
  • Diversitäts‐Semantiken im deutschen Wissenschaftssystem
  • Spielräume
  • Reibungsflächen und Konfliktpotentiale
  • »Kultur« als diskursive Ressource für Diversitäts‐Management
  • Reflexion als Fluchtpunkt
  • Literatur
  • Zur Poetik der Selbstverpflichtung. Vielfalt im Kontext von Rhetorik und politischer Praxis
  • Selbstverpflichtung statt Aufforderung
  • Text als Organisation von Zeichen
  • Der semiotische Apparat
  • Selbstverpflichtung versus Selbstbeschreibung
  • Die Metapoesie der Reform
  • Literatur
  • Die Organisation der Diversität. Kulturwandel in der deutschen Hochschule jenseits von Steuerung und Kontrolle
  • Einleitung
  • Der soziologische Neo‐Institutionalismus als theoretische Rahmung des Projekts
  • Diversity im organisationalen Feld deutsche Hochschule - eine empirische Studie
  • Diskussion ausgewählter empirischer Befunde und Einordnung in den theoretischen Bezugsrahmen
  • Isomorphie‐These
  • Decoupling
  • Institutional design als akkumulierte Nebenwirkung von Akteurshandeln
  • Literatur
  • Kleine Strukturmacht statt großer Ideologie. Akkreditierung und Diversity
  • Einleitung
  • Akkreditierung als sanftes Konditionalprogramm
  • Diversity in den Akkreditierungskriterien
  • Dimension Behinderung
  • Dimension Gender
  • Dimensionen soziale Herkunft, Ethnie und Care‐Aufgaben
  • Diversity‐Dimensionen in Selbstdokumentationen, Gutachtenberichten und Beschlussbriefen
  • Selbstdokumentation von Hochschulen und Studiengängen
  • Gutachtenberichte
  • Beschlussbriefe
  • Schlussbetrachtung.
  • Literatur
  • Das Zusammenspiel von Diversity Management und International Offices. Eine Herausforderung für die Hochschulprofessionen und die Hochschulforschung
  • Einleitung
  • Ausgangspunkt: Diversity und Internationalisierung an Hochschulen - ein Status Quo
  • Die Theorie hinter der Praxis
  • Zielgruppe(n) von Diversity‐ und Internationalisierungspolitiken
  • Verantwortliche Verwaltungseinheiten und Hochschulprofessionelle
  • Hochschulforschung
  • Ergebnisse: Forschung zur Praxis
  • Datenlage: mangelhaft!
  • Grenzen der Objektivität: Wer ist verantwortlich, wer wird befragt?
  • Methodik: Vermeidung von Pauschalisierung durch methodische Vielfalt
  • Erkenntnisse: Zukünftige Forschungspraxis?
  • Fazit
  • Literatur
  • Der Diversitätsimperativ im Wissenschafts‐ und Hochschulsystem der Weltgesellschaft
  • Einleitung
  • Drei Ebenen des Umgangs mit Diversität: eine Heuristik
  • Diversitätsdiskurse
  • Diversitätspraktiken
  • Diversitätsstrategien
  • Warum Diversität managen?
  • Der Business Case und der Social Justice Case
  • Das bildungspolitische Argument
  • Das epistemische Argument
  • Das Produktivitätsargument
  • Mehr Diversität wagen?
  • »Diversifying the Student Body«
  • »Diversifying the Curriculum«
  • »Diversifying the Faculty«
  • Fazit
  • Literatur
  • Die Autorinnen und Autoren des Bandes.