Nachverdichtung Im Städtebau Transformative Strategien Für Zeilenbausiedlungen der Nachkriegsmoderne

Nachverdichten sowie Um- und Anbauen anstelle eines Neubaus - so lässt sich die aktuelle Devise in Architektur und Städtebau auf den Punkt bringen. Siedlungsbauten der Nachkriegsmoderne stellen in dieser Hinsicht einen wichtigen Faktor zur Wohnraumversorgung und Mietmarktstabilisierung in Großstädte...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Kaufmann, Lisa (-)
Autor Corporativo: Technische Hochschule Mittelhessen funder (funder)
Otros Autores: Harnack, Maren, contributor (contributor)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld : transcript Verlag 2024.
Edición:1st ed
Colección:Architekturen Series
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009842834506719
Tabla de Contenidos:
  • Cover
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Kurzfassung
  • 1. Einleitung
  • 2. Methodik
  • 2.1 Struktur
  • 2.2 Forschungsfragen
  • 2.3 Fallstudien
  • Auswahl
  • Datenerhebung
  • Experteninterviews
  • Ortsbegehungen
  • Analysen
  • 2.4 Querauswertung
  • 3. Grundlagen
  • 3.1 Historische Entwicklung
  • 3.1.1 Von der Mietskaserne zur Gartenstadt
  • 3.1.2 Das Neue Bauen
  • 3.1.3 Haselhorst bis CIAM
  • 3.1.4 Nationalsozialismus und Wiederaufbaustab
  • 3.1.5 Nach dem Krieg
  • 3.1.6 Stadtlandschaften
  • 3.1.7 Housing Areas
  • 3.1.8 Nachkriegsmoderne in der Kritik
  • 3.1.9 Vor‐ und Rückblicke
  • 3.2 Typologische Einordnung
  • 3.2.1 Zeilenbausiedlung
  • 3.2.2 Zeilenbau
  • 3.2.3 Wohnungstypen
  • 3.2.4 Dichte
  • 3.2.5 GFZ, GRZ und Dichtefaktor
  • 3.2.6 Nachverdichtung
  • 3.3 Aktuelle Rahmenbedingungen
  • 3.3.1 Bedarfswandel
  • Demografischer Wandel
  • Ökonomischer Strukturwandel
  • Bedarfsorientierung im Wohnungsbau
  • 3.3.2 Mobilitätswandel
  • 3.3.3 Klimawandel
  • Klimatope, Versiegelung und Energiebilanz
  • Graue Energie
  • Stadtentwicklung
  • Wohnfläche
  • 3.3.4 Wohnungsfrage
  • 3.3.5 Baurecht
  • Bebauungsplan
  • Fluchtlinienplan
  • Rahmenplan
  • 34 BauGB
  • Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Stellplatzregelung
  • 4. Siedlungsanalysen
  • 4.1 Frankfurt a.M., Fritz‐Kissel‐Siedlung
  • 4.1.1 Kenndaten
  • 4.1.2 Planunterlagen
  • 4.1.3 Entwicklung
  • 4.1.4 Struktur
  • 4.1.5 Einordnung
  • 4.2 München, Attenkoferstraße
  • 4.2.1 Kenndaten
  • Planunterlagen
  • Entwicklung
  • Struktur
  • Einordnung
  • 4.3 Hamburg, Bebelallee
  • 4.3.1 Kenndaten
  • 4.3.2 Planunterlagen
  • 4.3.3 Entwicklung
  • 4.3.4 Struktur
  • 4.3.5 Einordnung
  • 4.4 Hamburg, Altenhagener Weg
  • 4.4.1 Kenndaten
  • 4.4.2 Planunterlagen
  • 4.4.3 Entwicklung
  • 4.4.4 Struktur
  • 4.4.5 Einordnung
  • 4.5 Köln, Buchheimer Weg
  • 4.5.1 Kenndaten
  • 4.5.2 Planunterlagen
  • 4.5.3 Entwicklung
  • 4.5.4 Struktur.
  • 4.5.5 Einordnung
  • 4.6 Bremen, Bremer Punkt
  • 4.6.1 Kenndaten
  • 4.6.2 Planunterlagen
  • 4.6.3 Entwicklung
  • 4.6.4 Struktur
  • 4.6.5 Einordnung
  • 4.7 Frankfurt a.M., Platensiedlung
  • 4.7.1 Kenndaten
  • 4.7.2 Planunterlagen
  • 4.7.3 Entwicklung
  • 4.7.4 Struktur
  • 4.7.5 Einordnung
  • 4.8 Berlin, Ziekowkiez
  • 4.8.1 Kenndaten
  • 4.8.2 Planunterlagen
  • 4.8.3 Entwicklung
  • 4.8.4 Struktur
  • 4.8.5 Einordnung
  • 4.9 Hamburg, Bergedorf
  • 4.9.1 Kenndaten
  • 4.9.2 Planunterlagen
  • 4.9.3 Entwicklung
  • 4.9.4 Struktur
  • 4.9.5 Einordnung
  • 4.10 Köln, Piccoloministraße
  • 4.10.1 Kenndaten
  • 4.10.2 Planunterlagen
  • 4.10.3 Entwicklung
  • 4.10.4 Struktur
  • 4.10.5 Einordnung
  • 5. Querauswertung
  • 5.1 Motivation
  • 5.2 Ziele
  • 5.3 Zielkonflikte
  • 5.4 Umsetzung
  • 5.5 Nachverdichtungsstrategien
  • Ausbauen
  • Anbauen
  • Ergänzen
  • Ersetzen
  • 5.6 Anwendungsgebiete
  • 5.7 Einordnung
  • 5.7.1 Leitbild
  • 5.7.2 Eingriff
  • 5.7.3 Ausdruck (Städtebau)
  • 5.7.4 Ablesbarkeit (Architektur)
  • 5.7.5 Bauweise
  • 5.7.6 Materialität
  • 5.7.7 Grundrisse
  • 5.7.8 Nachhaltigkeit
  • 5.7.9 Freiräume
  • 5.7.10 Mobilität
  • 5.7.11 Infrastruktur
  • 5.7.12 Inklusion
  • 5.8 Korrelationen
  • Positive Zusammenhänge
  • Negativer Zusammenhang
  • 5.9 Vergleichbarkeit
  • 5.9.1 Siedlungsgröße
  • 5.9.2 Nachverdichtungsmaß
  • 5.9.3 Nachverdichtungsstrategie
  • 5.9.4 Handlungsschwerpunkte
  • 6. Verfahrensansätze
  • 6.1 Wohnraum schaffen
  • 6.2 Bestand aufwerten
  • 6.3 Stadtraum stärken
  • 6.4 Mobilität fördern
  • 6.5 Freiflächen qualifizieren
  • 6.6 Biodiversität stärken
  • 6.7 Lebensqualität steigern
  • 6.8 Baukultur fördern
  • 6.9 Prozess begleiten
  • 7. Fazit und Ausblick
  • 7.1 Beantwortung Forschungsfragen
  • Welche Spezifika gelten für Zeilenbausiedlungen der Nachkriegsmoderne?.
  • Wie wirken sich die spezifischen Merkmale von Zeilenbausiedlungen der Nachkriegsmoderne auf einen potenziellen Nachverdichtungsprozess aus?
  • Welche Themen lassen sich bei der Nachverdichtung von Zeilenbausiedlungen der Nachkriegsmoderne übergreifend feststellen?
  • Welche Auswirkungen haben ökonomische Faktoren auf die Nachverdichtung von Zeilenbausiedlungen?
  • Welche Auswirkungen haben ökologische Faktoren auf die Nachverdichtung von Zeilenbausiedlungen?
  • Welche Auswirkungen haben politische Faktoren auf die Nachverdichtung von Zeilenbausiedlungen?
  • Welche Auswirkungen haben sozialräumliche Faktoren auf die Nachverdichtung von Zeilenbausiedlungen?
  • Welche Auswirkungen haben baukulturelle Faktoren auf die Nachverdichtung von Zeilenbausiedlungen?
  • Welches Maß der Nachverdichtung kann bei Zeilenbausiedlungen der Nachkriegsmoderne angewendet werden?
  • Welche Arten der Nachverdichtung können bei Zeilenbausiedlungen der Nachkriegsmoderne angewendet werden?
  • Was können wir aus nachverdichteten Zeilenbausiedlungen lernen?
  • 7.2 Schlussbetrachtung
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis.