Die «Parzival»-Handschrift l (Hamburg, Staats- und Universitaetsbibliothek, Cod. Germ. 6) Entstehungsprozess, Sammelkonzept und Textgeschichtliche Stellung

Mirjam Geissbühler studierte Germanistik und Geschichte an der Universität Bern und absolvierte im Anschluss die Ausbildung zur Gymnasiallehrerin. Im Rahmen des darauffolgenden Doktorats im Parzival-Projekt Bern verbrachte sie mehrere durch Stipendien ermöglichte Forschungsaufenthalte in Hamburg.

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Geissbühler, Mirjam (-)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2022.
Colección:Kultur, Wissenschaft, Literatur
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009841240306719
Tabla de Contenidos:
  • Cover
  • Series Information
  • Copyright Information
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einführung
  • TEIL I: ENTSTEHUNGSPROZESS UND SAMMELKONZEPT VON COD. GERM. 6
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Kurzbeschreibung der Handschrift
  • 1.2 Forschungsbericht
  • 1.3 Zielsetzung und Methodik
  • 1.4 Tintenanalyse
  • 2 Nähere Angaben zu Cod. germ. 6
  • 2.1 Kodikologie
  • 2.1.1 Einband
  • 2.1.2 Lagen
  • 2.1.3 Papier
  • 2.1.4 Bleiweiß
  • 2.2 Entstehungsumstände
  • 2.2.1 Kolophone
  • 2.2.2 Der Schreiber
  • 2.2.3 Schreibsprache
  • 2.2.4 Entstehungszeit
  • 2.2.5 Entstehungsort
  • 2.3 Manuskriptgeschichte
  • 2.3.1 Provenienz
  • 2.3.2 Benutzerspuren
  • 3 Entstehungsprozess von Cod. germ. 6
  • 3.1 Kodikologische Untersuchung
  • 3.2 Ergebnisse der Tintenanalyse
  • 3.2.1 Schwarze Tinte
  • 3.2.2 Rote Tinte
  • 3.3 Ergebnisse der Kombination beider Methoden
  • 4 Sammelkonzept
  • 4.1 Die zwölf Texte
  • 4.1.1 König Artus' Horn [Dis iſt frauw triſterat horn von Saphoien]
  • 4.1.2 Luneten Mantel [Laneth]
  • 4.1.3 Parzival [Hie hebet an das buͯ ch von Gahmuͯ ret der wazparcifals vatter]
  • 4.1.4 Kurztext zu Artus [ohne Titel]
  • 4.1.5 Wigalois [Her wigalois buͯ ch]
  • 4.1.6 Sultansbrief Abul Nasr [Von dem Soldane]
  • 4.1.7 Sultansbrief Almansor [Von dem Soldane]
  • 4.1.8 Der König im Bad [Der konig in dem bade]
  • 4.1.9 Personenlisten Krönung Friedrich III. [Friderich]
  • 4.1.10 Textkonglomerat Johanna von Orléans [ohne Titel]
  • 4.1.11 Friedensvertrag Lüttich [ohne Titel]
  • 4.1.12 Notabile [Notabile]
  • 4.2 Berührungspunkte innerhalb der Texteinheiten
  • 4.2.1 Texteinheit I (König Artus' Horn und Luneten Mantel)
  • 4.2.2 Texteinheit V (Sultansbriefe und Der König im Bad)
  • 4.2.3 Texteinheit VII (Lage 25)
  • 4.3 Berührungspunkte zwischen den Texten
  • 4.3.1 Parzival und eine Hornprobe
  • 4.3.2 Historisierung des Parzival
  • 4.3.3 Parzival und Wigalois.
  • 4.3.4 Priester Johannes und der Gral
  • 4.3.5 Der Name Parzival
  • 4.3.6 Einzugsordnung
  • 4.3.7 Lunete
  • 4.3.8 Speyer
  • 4.3.9 Orient
  • 4.3.10 Windeck-Handschrift V2
  • 4.3.11 König Artus
  • 4.3.12 Zeitgenössische Texte
  • 4.3.13 Herrscherfiguren
  • 5 Fazit zu Teil I
  • TEIL II: TEXTGESCHICHTLICHE STELLUNG DER PARZIVAL -HANDSCHRIFT L
  • 6 Einleitung
  • 6.1 Forschungsüberblick zur Parzival-Überlieferung
  • 6.2 Forschungsstand und Desiderate zu Handschrift L
  • 6.2.1 Verwandtschaft mit Handschrift M
  • 6.2.2 Fragmente
  • 6.2.3 Kontamination
  • 6.2.4 Eigenprofil von Handschrift L
  • 6.3 Materialbasis
  • 6.4 Methode
  • 6.4.1 Theoretische Grundlage
  • 6.4.2 Beurteilung von Übereinstimmungen
  • 6.4.2.1 Iterierende Übereinstimmungen
  • 6.4.2.2 Auffällige Übereinstimmungen
  • 6.4.2.3 Beweisende Übereinstimmungen
  • 6.4.3 Umgang mit Zweifelsfällen
  • 6.5 Richtlinien zur Wiedergabe von Belegstellen
  • 7 Kontamination in der Parzival -Überlieferung
  • 7.1 Forschungsstand zur Kontamination
  • 7.2 Kontaminierte Parzival-Handschriften
  • 7.2.1 Unmittelbar kontaminierte Handschriften
  • 7.2.1.1 Handschrift O (letztes Viertel 13. Jh.)
  • 7.2.1.2 Handschrift T (letztes Viertel 13. Jh.)
  • 7.2.1.3 Handschrift U (erstes Viertel 14. Jh.)
  • 7.2.1.4 Handschrift V (1331-1336)
  • 7.2.2 Kontaminierte Handschriften des 14. und15. Jahrhunderts
  • 7.2.2.1 Handschrift Z (erstes Viertel 14. Jh.)
  • 7.2.2.2 Handschrift M (1435-1440)
  • 7.2.2.3 Handschrift m (1440-1445)
  • 7.2.2.4 Handschrift L (1451)
  • 7.2.2.5 Handschrift Q (drittes Viertel 15. Jh.) undHandschrift R (1467)
  • 7.2.2.6 Druck W (1477)
  • 7.3 Zwischenfazit
  • 8 Die Parzival -Handschriften L und M
  • 8.1 Kurzbeschreibung der Schweriner Handschrift ohne Signatur
  • 8.2 Gegenüberstellung von L und M
  • 8.2.1 Textbestand
  • 8.2.2 Textfolge
  • 8.2.3 Textformulierung
  • 8.2.4 Textgliederung
  • 8.3 Zwischenfazit.
  • 8.4 Handschrift O und *LM
  • 8.4.1 Textformulierung
  • 8.4.2 Textgliederung
  • 8.5 Überlieferungsallianz von Parzival und Wigalois
  • 8.5.1 Die Wigalois-Handschriften N und l
  • 8.5.2 N und l in den Wigalois-Ausgaben
  • 8.5.3 Gruppierung der Wigalois-Handschriften
  • 8.5.4 Gegenüberstellung der Wigalois-Handschriften N und l
  • 8.5.4.1 Handschrift N
  • 8.5.4.2 Handschrift l
  • 8.5.4.3 Entstehungsprozess der beiden Codices
  • 8.6 Zwischenfazit
  • 9 Fragmente
  • 9.1 Forschungsüberblick
  • 9.2 Die mutmaßlichen *LM-Fragmente
  • 9.2.1 Fragment 18
  • 9.2.2 Fragment 19
  • 9.2.3 Fragment 22
  • 9.2.4 Fragment 23
  • 9.2.5 Fragment 24
  • 9.2.6 Fragment 28
  • 9.2.7 Fragment 33
  • 9.2.8 Fragment 39
  • 9.2.8.1 Forschungsstand
  • 9.2.8.2 Textgeschichtliche Zuordnung der Teile
  • 9.2.8.3 Korrekturen
  • 9.2.9 Fragment 43
  • 9.2.10 Fragment 45
  • 9.2.11 Fragment 47
  • 9.2.12 Fragment 51
  • 9.2.13 Fragment 61
  • 9.3 Zwischenfazit
  • 10 Kontamination in Handschrift L
  • 10.1 Kontamination von L mit *(O)QR
  • 10.1.1 L und O Q R
  • 10.1.2 *(O)QRLVW: Die gemeinsame Vorlage von L V W
  • 10.2 Kontamination von L mit *T
  • 10.2.1 Forschungsstand
  • 10.2.2 Untersuchung
  • 10.2.2.1 Textbestand
  • 10.2.2.2 Textfolge
  • 10.2.2.3 Textformulierung
  • 10.2.3 Datierung der Kontamination von L mit *T
  • 10.2.4 *T-Vorlage von L
  • 10.3 Kontamination von L mit *m
  • 11 Eigenprofil von Handschrift L
  • 11.1 Textbestand
  • 11.1.1 Plusverse
  • 11.1.2 Minusverse
  • 11.2 Textfolge
  • 11.3 Textformulierung
  • 11.4 Textgliederung
  • 11.4.1 Initialen
  • 11.4.2 Paragraphenzeichen
  • 12 Fazit zu Teil II
  • 13 Gesamtfazit
  • 14 Anhang
  • 14.1 Teilabschrift von Cod. germ. 6 aus dem 19. Jh.
  • 14.2 Wasserzeichen in Cod. germ. 6
  • 14.3 Messwerte der Tintenanalyse mitMikroröntgenfluoreszenzanalyse (μ-RFA)
  • 14.4 Überlieferungslücken ab 30 Versen in Folge in denvollständigen Parzival-Handschriften.
  • 14.5 Fassungszugehörigkeit der Handschriften
  • 14.6 Fragmentverzeichnis
  • 14.7 Lesartenkonstellationen
  • 14.8 Einzellesarten in Handschrift L
  • 14.9 Vergleichende Gegenüberstellung der Paragraphenzeichen inHandschrift L
  • 15  Bibliographie
  • 15.1 Quellen
  • 15.2 Forschung
  • 15.3 Hilfsmittel
  • 15.4 Systematisch benutzte Websites
  • 16  Siglen und Signaturen der Überlieferungsträger des Parzival
  • 16.1 Handschriften und Drucke
  • 16.2 Fragmente
  • Reihenübersicht.