Auspowern und Empowern? Eine Ethnografie queerer Fitnesskultur

Inwiefern ist ein positives Körpererleben, gerade für queere Menschen, an normative Konzepte von Geschlechtlichkeit, Körperlichkeit und Subjektivität gebunden?Corinna Schmechels emotionstheoretischer Ansatz zeigt fundiert die immanenten Normierungen eines normkritischen »Empowerment durch Sport« auf...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Schmechel, Corinna (-)
Corporate Author: Backlisttransformation EOSC Future funder (funder)
Format: eBook
Language:Alemán
Published: Bielefeld : transcript 2022.
Edition:1st ed
Series:KörperKulturen
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009841237606719
Description
Summary:Inwiefern ist ein positives Körpererleben, gerade für queere Menschen, an normative Konzepte von Geschlechtlichkeit, Körperlichkeit und Subjektivität gebunden?Corinna Schmechels emotionstheoretischer Ansatz zeigt fundiert die immanenten Normierungen eines normkritischen »Empowerment durch Sport« auf. Im Kontext der Geschichte der Fitnesskultur wird eine kritische Perspektive auf spätmoderne Subjekt- und Körperkulturen eingenommen.
Physical Description:1 online resource (331 pages)
ISBN:9783839460856