Digitale Schriftlichkeit Programmieren, Prozessieren und Codieren Von Schrift

Digitale Schriftlichkeit verändert und durchdringt unseren Alltag: Jedem normalsprachlichen Text auf Bildschirmen unterliegt ein schreib- wie lesbarer Code. Die Fragen »Wer schreibt?« und »Wer liest?« wandeln sich in diesem Kontext zu »Wer programmiert?« und »Wer prozessiert?«. Die Beiträger*innen w...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Bartelmus, Martin (-)
Corporate Author: Anton-Betz-Stiftung der Rheinischen Post e.V. funder (funder)
Other Authors: Nebrig, Alexander
Format: eBook
Language:Alemán
Published: Bielefeld : transcript Verlag 2024.
Edition:1st ed
Series:Literatur in der Digitalen Gesellschaft Series
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009841236006719
Description
Summary:Digitale Schriftlichkeit verändert und durchdringt unseren Alltag: Jedem normalsprachlichen Text auf Bildschirmen unterliegt ein schreib- wie lesbarer Code. Die Fragen »Wer schreibt?« und »Wer liest?« wandeln sich in diesem Kontext zu »Wer programmiert?« und »Wer prozessiert?«. Die Beiträger*innen widmen sich diesem Phänomen und verstehen das Codieren als Praxis der Schriftlichkeit. Es zeigt sich: Die Digitalisierung formt Schreiben und Schrift in einer Art und Weise um, die weit über die unterschiedlichen semiotischen und symbolischen Ebenen von Code und Schrift hinausgeht.
Physical Description:1 online resource (255 pages)
ISBN:9783839468135