Mediterrane Räume Geschichte und Gegenwart Eines Interkulturellen Austauschs
Das europäische ebenso wie das globale Selbstverständnis bestimmt sich maßgeblich über Räume - seien sie abstrakt, konkret, historisch oder aktuell. Das gilt besonders für die europäische Auseinandersetzung mit dem Mittelmeerraum und der mediterranen Kultur, die paradigmatisch für die Erforschung vo...
Autor principal: | |
---|---|
Autor Corporativo: | |
Otros Autores: | , , , |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript Verlag
2024.
|
Edición: | 1st ed |
Colección: | Interkulturelle Germanistik Series
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009841235906719 |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Inhalt
- Vorwort
- Literatur
- Einleitung
- Literatur
- Nachdenken über unterschiedliche kulturelle Standardisierungen und nationale Identitäten
- 1. Willkommen bei den Hartmanns im Kontext weiterer Migrantenfilme
- 2. Filmanalyse
- 2.1 Anfängliche Distanz zwischen der Familie Hartmann und Diallo
- 2.2 Unterschiedliche kulturelle Standardisierungen
- 2.3 Aktuelle Diskurse zur Darstellung der Situation in Deutschland
- 3. Didaktische Implikationen
- 4. Fazit
- Literatur
- Filmographie
- Internetquellen
- Migranten zwischen den Schweizer Alpen und dem Mittelmeer
- Literatur
- Internetquellen
- »Hätte ich schreiben gelernt, könnte ich nicht nur die Berge, Felder und Täler sehen, sondern jeden Stachel einer Rose wiedererkennen.«
- 1. Zur Einführung
- 2. Theoretisch‐wissenschaftliche Vorüberlegungen
- 2.1 Literarizität und Poetizität im DaF‐Kontext
- 2.2 Multimodale Zugangsweisen zu (literarischen) Texten am Beispiel von Graphic Novels
- 3. Rafik Schami und die Graphic Novel Eine Hand voller Sterne
- 3.1 Rafik Schamis Eine Hand voller Sterne
- 3.2 Zum didaktischen Potential der Graphic Novel Eine Hand voller Sterne
- 4. Schlussbetrachtung
- Literatur
- Urbane Räume im Wandel der Zeit
- 1. Einleitung
- 2. Untersuchungskorpus
- 3. Vilnius als multilingualer und interkultureller Raum
- 3.1 Vilnius als interkultureller Raum in den älteren deutschsprachigen Reiseberichten
- 3.2 Vilnius als interkultureller Raum in den modernen deutschsprachigen Reiseführern
- 3.2.1 Vilnius als interkultureller Ort
- 3.2.2 Vilnius als interkultureller Ort in der Vergangenheit
- 3.2.3 Vilnius als (mono‑)kulturelles Zentrum des Landes
- 4. Diskussion der Ergebnisse
- 4.1 Tragische Ereignisse des Zweiten Weltkrieges
- 4.2 Die offizielle Sprachpolitik nach 1990
- 5. Schlussbemerkungen und Ausblick
- Literatur.
- Primärliteratur
- Historische Reiseberichte
- Reiseführer
- Sekundärliteratur
- Internetquellen
- Karl Vossler und Benedetto Croce im Dialog
- 1. Einleitung
- 2. Croces Ideen und Vosslers Konzeption einer antipositivistischen Sprachwissenschaft
- 3. Zum Grammatikaufbau
- 3.1 Von der Stilistik herab zur Syntax und weiter zur Flexions‐ und Lautlehre
- 3.2 Bedeutungslehre
- 3.3 Lautlehre
- 3.4 Verslehre
- 4. Schlussbemerkungen
- Literatur
- Der verbotene Raum
- 1.
- 2.
- 3.
- 4.
- Literatur
- Ein Medienprodukt als didaktisches Mittel zum interkulturellen Sprachenlernen
- 1. Einleitung
- 2. Zielsetzung und Methodologie
- 3. Darstellung der Website
- 4. Beobachtungen und Überlegungen
- Literatur
- Internetquelle
- Frédéric Chopins Opus nº 28 unter transkulturellen Aspekten
- Einleitung
- Kulturbegriff
- Interkulturell und transkulturell
- Prelude 15 aus dem Zyklus der 24 Preludes Opus nº 28
- Schlussbemerkung
- Literatur
- Internetquelle
- Die Rezeption des kroatischen Schriftstellers Miroslav Krleža im deutschsprachigen Raum
- 1. Miroslav Krleza: Leben und Werk im Überblick
- 2. Das Werk des Schriftstellers in der deutschsprachigen Rezeption
- 2.1 Die Rezeption der Romane
- 2.2 Die Rezeption der Dramen
- 2.3 Deutschsprachige Rundfunksendungen zum Gesamtwerk
- 3. Schluss
- Literatur
- Deutschsprachige Editionen der Werke von Miroslav Krleza
- Wissenschaftliche Edition
- Sekundärliteratur
- Internetquellen
- Rundfunksendungen
- »Das Meer zwischen ihnen und uns.«
- 1. Einführung
- 2. Kuhligk: Die Liebe in den Zeiten der EU
- 3. Grünbein: Die Ausgeschlossenen
- 4. Fazit
- Literatur
- Internetquellen
- Historische Routen oder Passagen der Zukunft?
- Literatur
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
- Impulse für die Kulturstudien in der Germanistik
- 1. Ein neues Interesse für einen Kulturraum.
- 2. »Material Culture« und »Colonial Heritage«
- 3. Das transkulturelle Erbe der Architektur im Mittelmeer
- 4. Ausblick
- Literatur
- Internetquellen
- Ceuta und Melilla, Städte zwischen den Kulturen
- 1. Ceuta und Melilla in Gegenwart, Geschichte und Literatur
- 2. Renaissance
- 3. Siglo de Oro
- 4. Zeit des Protektorats
- 5. Nach dem Protektorat
- Literatur
- On the Road in Südosteuropa: Mediale Inszenierungen Südosteuropas im deutschsprachigen Roadmovie
- Vorbemerkung
- 1. Roadmovies
- 1.1 Charakteristika
- 1.2 Das Roadmovie als Culture‐Clash‐Komödie
- 1.3 Coffin‐Roadmovies: Illegale Leichentransporte, Familiensinn und Heimweh
- 2. Das Bild Südosteuropas im Film
- 3. Im Juli (2000)
- 3.1 Inhalt
- 3.2 Analyse
- 4. Balkan Traffic - Übermorgen Nirgendwo (2007)
- 4.1 Inhalt
- 4.2 Analyse
- 5. Unterwegs mit Elsa (2014)
- 5.1 Inhalt
- 5.2 Analyse
- 6. Fazit
- Literatur
- Filme
- Beiträger/-innen und Herausgeber/-innen.