Moving Matter: Nicht-menschliche Körper in zeitgenössischen Choreografien
In experimentellen Choreografien und Performances ist seit etwa 2008 eine lebhafte Auseinandersetzung mit der Wirkmächtigkeit (teil-)autonomer Dinge und der Verwobenheit menschlicher und nicht-menschlicher Akteure zu beobachten. Welche Anliegen sind mit der Inszenierung einer verteilten Handlungsma...
Autor principal: | |
---|---|
Autor Corporativo: | |
Formato: | Tesis |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld
transcript Verlag
2021
Bielefeld : [2021] |
Edición: | 1st ed |
Colección: | TanzScripte
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009841230706719 |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagungen 11 1. Die Relevanz des Nicht-Menschlichen in zeitgenössischen Choreografien und Körpertheorien 15 2. Theoretische Grundlagen: Bruno Latour, die Akteur-Netzwerk-Theorie und der Agentielle Realismus Karen Barads 73 3. Things that surround us (Clément Layes) 131 4. Worktable (Kate McIntosh) 177 5. Rare Earthenware (Unknown Fields Division) 219 6. Oblivion (Sarah Vanhee) 255 Schlusswort. Die Spuren einer mehr als menschlichen Geschichte 289 Quellenverzeichnis 299