Digitale Technik Für Ambulante Pflege und Therapie III Nutzung, Akzeptanz, Wirkung und Lebensqualität
Wie können Roboter bei ambulanten Pflege- und Therapiemaßnahmen nach einem Schlaganfall helfen? Die Beiträger*innen fassen die Ergebnisse des Forschungsprojekts »DeinHaus 4.0 Oberpfalz« zusammen, bei dem interdisziplinäre Forscher*innen im Rahmen einer Längsschnittstudie den Einsatz von Telepräsenzr...
Autor principal: | |
---|---|
Otros Autores: | , , , , , |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript Verlag
2024.
|
Edición: | 1st ed |
Colección: | Regensburger Beiträge Zur Digitalisierung des Gesundheitswesens Series
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009841219706719 |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Inhalt
- Telepräsenzroboter - Potenzial als Unterstützung von Pflege und Therapie
- Digitalisierung als Beitrag zur Deckung von Versorgungsbedarfen
- Vorstellung der Beiträge
- Literatur
- Einstellung zu Datenschutz und Wahrnehmung von Datensicherheit im Gesundheitsbereich
- Einleitung
- Forschungsmethoden
- ELSI‐Befragung DeinHaus 4.0 Oberpfalz (TePUS)
- PWG‐Studie
- Ergebnisse
- DeinHaus 4.0 Oberpfalz (TePUS)
- PWG‐Studie
- Diskussion und Fazit
- Literatur
- Die Rekrutierung von Proband*innen im Projekt DeinHaus 4.0 Oberpfalz - Prozess, Herausforderungen und Bewertung
- Hintergrund
- Rekrutierungsprozess
- Zusammenarbeit mit Personen und Institutionen aus der Praxis - der Vernetzungsaspekt
- Ablauf der Studienaufnahme
- Öffentlichkeitsarbeit im Rekrutierungsprozess
- Stichprobe
- Methodische Herausforderungen bei der Rekrutierung - State of the Art
- Allgemeine und schlaganfallspezifische Rekrutierungsbarrieren
- Proband*innenbezogene Barrieren
- Forschungsbezogene Barrieren
- Fallzahlen in vergleichbaren Interventionsstudien
- Methodische Schwierigkeiten im Verlauf der Corona‐Pandemie
- Schlussfolgerungen
- Ein‐ bzw. Ausschlusskriterien und Aufnahmeverfahren
- Eigenheiten der Zielgruppe und Perspektive der Proband*innen
- Nutzung verschiedener Quellen für die Rekrutierungsstrategie
- Verlängerung des Rekrutierungszeitraums
- Ausweitung des Erhebungsgebiets
- Ressourcenerweiterung
- Einbindung der Öffentlichkeitsarbeit
- Belastbarkeit der Studienergebnisse
- Sozialwissenschaftliche Begleitforschung - Akzeptanz und Potenzialstudie
- Pflege‐ und therapiewissenschaftliche Forschung - Machbarkeit und Evaluation der Intervention
- Fazit
- Literatur
- Beratungs‐ und Begleitungsbedarf von Schlaganfallpatient*innen und deren Angehörigen in den Telenursing‐Sprechstunden
- Hintergrund
- Methode.
- Erhebung
- Sampling
- Datenauswertung und Ergebnisse
- Krankheitsbezogener Beratungs‐ und Begleitungsbedarf
- Beziehungsarbeit zwischen Betroffenen und Forschenden
- Gesundheitsberatung/Patientenedukation
- Psychosoziale Auswirkungen: soziale Integration
- Psychosoziale Auswirkungen: bestehende Funktionseinschränkungen nach Schlaganfall
- Psychosoziale Auswirkungen: Depression
- Psychosoziale Auswirkungen: Abhängigkeit von Angehörigen/Rollenkonflikt
- Zusammenfassend
- Technikbezogener Beratungs‐ und Begleitungsbedarf
- Veränderung der Nutzungskompetenz und Nutzungsbereitschaft der Teilnehmenden
- Integration der Technik in den Alltag der Teilnehmenden
- Technikakzeptanz und Unterstützung der Angehörigen
- Erarbeitung von Copingstrategien
- Umgang der Teilnehmenden mit Erfolg und Misserfolg
- Rückmeldung der Teilnehmenden in Bezug auf eingesetzte Technik/Apps
- Zusammenfassung
- Diskussion
- Limitationen
- Schlussfolgerung und Ausblick
- Literatur
- »Mein Selbstvertrauen ist wieder ein bisschen mehr geworden« - Bewertung der häuslichen Telenursinginterventionen durch Schlaganfallbetroffene und pflegende Angehörige
- Hintergrund
- Methode
- Sampling
- Erhebung
- Auswertung
- Ergebnisse Schlaganfallbetroffene
- Nutzung der Technik in der häuslichen Versorgung
- Einflussfaktoren
- Unterstützungsbedarf
- Wirkung des Technikeinsatzes in der häuslichen Versorgung
- Gesundheit
- Psychosoziale Stabilisierung
- Nutzungskompetenz
- Überforderung
- Bewertung des Technikeinsatzes in der häuslichen Versorgung
- Gewinn
- Nutzungsfreundlichkeit
- Kritik an Telenursinginterventionen
- Verbesserungsvorschläge
- Ergebnisse pflegende Angehörige
- Bedingungen für die Entlastung der Angehörigen
- Bewertung des Technikeinsatzes in der häuslichen Versorgung
- Diskussion
- Limitationen
- Fazit
- Literatur.
- Physiotherapeutische Tele‐Intervention - Machbarkeit und funktionelle Veränderungen bei Schlaganfallbetroffenen
- Einleitung
- Methode
- Studiendesign
- Outcome Messung
- Statistische Analyse
- Qualitative Auswertung
- Ergebnisse
- Outcome Veränderungen
- Machbarkeit der Versorgung mittels Telepräsenzroboter
- Erleben der physiotherapeutischen Versorgung
- Erleben von Teletherapie
- Nutzung und Erleben des Eigentrainings
- Erleben der Einzelintervention
- Erleben der Gruppentherapie
- Erleben der Beziehungsgestaltung
- Erleben der Wirkung
- Vergleich des Erlebens von Präsenz‐ und Teletherapie
- Machbarkeit und funktionelle Veränderungen
- Diskussion
- Ausblick
- Literatur
- Logopädische Teletherapie im häuslichen Umfeld von Schlaganfallbetroffenen
- Einführung
- Zielsetzung
- Methode
- Proband*innen
- Erhebungsinstrumente und Outcomes
- Intervention
- Datenanalyse
- Ergebnisse
- Assessments
- Evaluationsbogen
- Einfluss des Robotersystems
- App‐Nutzung
- Qualitative Auswertung
- Diskussion
- Limitationen
- Ausblick
- Danksagung
- Literatur
- Determinanten der Akzeptanz und Nutzungsbereitschaft von Telepräsenzrobotik
- Einführung
- Methoden
- Ergebnisse
- Ethische, rechtliche und soziale Implikationen
- Allgemeine Technikakzeptanz
- Einstellung zur Nutzung von Telepräsenzrobotik - Nutzungsakzeptanz
- Determinanten der Einstellung bzw. Nutzungsakzeptanz
- Patient*innen
- Angehörige
- Nutzungsabsicht und Nutzung von Telepräsenzrobotik bei den Proband*innen der Feldstudie
- Ausblick: Akzeptanz und Nutzungsabsicht - das Potenzial für die zukünftige Nutzung
- Diskussion und Fazit
- Literatur
- Akzeptanz und Nutzung von Telepräsenzrobotik - Die Sicht der Proband*innen
- Einleitung
- Telepräsenzrobotik im Test
- Forschungsmethode der Akzeptanzbefragungen.
- Stichprobe der Proband*innen der Akzeptanzbefragungen
- Ergebnisse der zweiten Befragung der Proband*innen zu Akzeptanz und Nutzung der Telepräsenzrobotik
- Wahrgenommene Nützlichkeit der Systeme
- Alltags‐ und Gebrauchstauglichkeit
- Telenursing und Teletherapie
- Kalenderfunktion
- Autonome Beweglichkeit
- Sprachsteuerung
- Zahlungsbereitschaft
- Wahrgenommene Benutzungsfreundlichkeit
- Kalenderfunktion und Videoanruffunktion
- Sprachsteuerung
- Indikatoren der Nutzung
- Nutzungshäufigkeit Telepräsenzroboter und Tablet
- Zufriedenheit mit der Nutzung - Telepräsenzroboter und Tablet
- Einstellung und Absicht zur Nutzung
- Fazit
- Literatur
- Aufklärung, Risiko, Datennutzung: Ergebnisse einer MEESTAR‐Befragung zu Telepräsenzrobotern
- Demografischer und digitaler Wandel als Herausforderung und Chance in modernen Gesellschaften
- Vorarbeiten und Fragestellung der Studie
- Vorarbeiten
- Methodik
- Ergebnisse
- Fragestellung und Ziel der Studie
- Ethische Evaluation
- Auswertung: Deskriptive Statistik und qualitative Analyse
- Befragung: Instrumente und Systematik
- MEESTAR
- SoSci Survey
- Expert*innen: Kontaktierung, Ein‐ und Ausschlusskriterien
- Ergebnisse
- Sample und Soziodemografie
- Ethische Evaluation eines Telepräsenzroboters
- Ethische Dimensionen mit Begründung
- Selbstbestimmung
- Sicherheit
- Soziale Gerechtigkeit
- Privatheit
- Teilhabe
- Selbstbild
- Fürsorge
- Vertrauen
- Diskussion
- Auswahl der Befragten
- Datenlage als Entscheidungsbasis
- Schluss und Ausblick
- Literatur
- Potenziale von Telepräsenzrobotern für die Pflege älterer Menschen
- Hintergrund
- Fragestellung
- Methodik
- Kontext der Studie
- Studiendesign
- Ergebnisse
- Robotiktechnologie im Forschungsprojekt
- Einsatzmöglichkeiten von Telepräsenzrobotern: temi und DIY.
- Nutzung von Telepräsenzrobotern in der ambulanten und stationären Pflege
- Telepräsenzroboter für Kommunikation und Entertainment
- Telepräsenzroboter für Monitoring, Information und weitere Funktionen
- Nutzung digitaler Systeme in der ambulanten und stationären Pflege
- Digitale Systeme für Kommunikation und Entertainment
- Digitale Systeme für Interventionen und Monitoring
- Digitale Systeme für Information
- Digitale Systeme für Dokumentation
- Diskussion
- Schlussfolgerungen
- Literatur
- Telepräsenzroboter zur Unterstützung von Pflege und Therapie
- Einführung
- Fragestellung und Zielsetzung
- Methodik und Sample
- Ergebnisse
- Bereitschaft zur Nutzung von Telepräsenzrobotern: Potenziale und Hoffnungen
- Ablehnung von Telepräsenzrobotern: Hemmnisse und Bedenken
- Diskussion
- Limitationen der Studie
- Schlussfolgerungen und Ausblick
- Literatur.