Drittgläubigerschutz bei Gesellschaftsfinanzierung mittels hybrider Finanzinstrumente Zur gewillkürten und gesetzlichen Haftqualität von Dritten überlassenen Mezzanine-Kapitals
A. Einleitung Problemstellung und Untersuchungsgegenstand - Themenabgrenzung - Gang der Untersuchung - Begriff des Haftkapitals B. Grundlegungen Begriffsbestimmung »Mezzanine-Kapital« - Zweck der Verwendung mezzaniner Finanzierungsinstrumente - Bestandsaufnahme der in Betracht kommenden Instrumente...
Otros Autores: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot
2022.
|
Edición: | 1st ed |
Colección: | Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009841209906719 |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Vorwort
- Inhaltsübersicht
- Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- I. Problemstellung und Untersuchungsgegenstand
- II. Themenabgrenzung
- III. Gang der Untersuchung
- IV. Begriff des Haftkapitals
- B. Grundlegungen
- I. Begriffsbestimmung "Mezzanine-Kapital"
- II. Zweck der Verwendung mezzaniner Finanzierungsinstrumente
- 1. Erhöhung der Eigenkapitalquote
- (a) Bilanzielles Eigenkapital
- (b) Wirtschaftliches Eigenkapital
- (c) Aufsichtsrechtliche Eigenmittel
- 2. Steuerliche Behandlung
- 3. Vermeidung von mit klassischer Eigenkapitalaufnahme verbundenen Effekten 4. Zusammenfassung
- III. Bestandsaufnahme der in Betracht kommenden Instrumente
- 1. Sonderformen des Darlehens
- (a) Partiarisches Darlehen
- (b) Nachrangdarlehen
- (c) Darlehen mit Covenants
- 2. Stille Gesellschaft
- 3. Genussrecht
- 4. Von der weiteren Betrachtung auszunehmende Instrumente
- 5. Zusammenfassung
- IV. Für den Drittgläubigerschutz bedeutsame Abgrenzungsfragen
- 1. Zivilrechtliche Qualifikation des Instruments
- (a) Stille Gesellschaft und partiarisches Darlehen
- (aa) Vergütungsregelung als zwingendes Abgrenzungskriterium
- (bb) Feststellung eines gemeinsamen Zwecks (B) Abgrenzung zum Genussrecht
- (c) Zusammenfassung
- 2. Handelsbilanzielle Qualifikation als Eigen- oder Fremdkapital
- (a) Eigenkapitalausweis nach HGB
- (aa) Längerfristige Laufzeit
- (bb) Erfolgsabhängige Vergütung
- (cc) Verlustteilnahme
- (dd) Nachrang
- (b) Eigenkapitalausweis nach IFRS
- C. Mezzanine-Kapital als gewillkürtes Haftkapital
- I. Schuldrechtliche Bindung durch Rangrücktrittsvereinbarung
- 1. Persönlicher Anwendungsbereich
- 2. Sachliche Reichweite
- (a) Tiefe des Rangrücktritts
- (b) Zeitliche Reichweite des Rangrücktritts
- (c) Unaufhebbarkeit des Rangrücktritts 3. Würdigung im Hinblick auf den Untersuchungsgegenstand
- II. Rechtsfolgen einer Zahlung entgegen der Rangrücktrittsvereinbarung
- 1. Zahlung trotz Zahlungsverbot: Konkludente Aufhebung des Rangrücktritts
- (a) Konkludenter Abschluss einer Aufhebungsvereinbarung
- (b) Keine Beschränkung der Aufhebbarkeit nach 328 BGB
- (c) Sittenwidrigkeit als allgemeine Grenze der Aufhebbarkeit
- (d) Bereicherungsrechtliche Rückgewähransprüche
- 2. Zahlung trotz Durchsetzungssperre
- 3. Allgemeine Tatbestände der Insolvenzanfechtung
- (a) Inkongruente Deckung ( 131 InsO) (B) Vorsatzanfechtung ( 133 InsO)
- (c) Unentgeltliche Leistung ( 134 InsO)
- 4. Zusammenfassung
- III. Korporative Bindung nach den Grundsätzen des Finanzplankredits
- 1. Grundlagen
- (d) Rechtsgrundlage und Voraussetzung der Finanzplanbindung
- (e) Rechtsfolgen der Finanzplanbindung
- (f) Aufhebbarkeit der Finanzplanbindung
- 2. Persönlicher Anwendungsbereich
- 3. Würdigung im Hinblick auf den Untersuchungsgegenstand
- 4. Zusammenfassung
- IV. Ergebnis zur gewillkürten Haftqualität
- D. Mezzanine-Kapital als gesetzliches Haftkapital.