Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 66 (2021) "Bergbaukultur in Westfalen - was bleibt?"

Der Band 66 der RWZ enthält unter anderem den Themenschwerpunkt "Bergbaukultur in Westfalen - was bleibt?". Darin sind neun Aufsätze versammelt, die aus einer Tagung der Volkskundlichen Kommission für Westfalen (heute: Kommission für Alltagskulturforschung für Westfalen) des Landschaf...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte (author)
Corporate Author: LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, author (author)
Format: eBook
Language:Alemán
Published: Münster, Germany : Waxmann 2022.
Edition:Erste auflage
Series:Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde ; Band 66.
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009840137806719
Description
Summary:Der Band 66 der RWZ enthält unter anderem den Themenschwerpunkt "Bergbaukultur in Westfalen - was bleibt?". Darin sind neun Aufsätze versammelt, die aus einer Tagung der Volkskundlichen Kommission für Westfalen (heute: Kommission für Alltagskulturforschung für Westfalen) des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe hervorgehen, die im März 2019 in Ibbenbüren stattfand. Zudem umfasst der Band mehrere Berichte zum Umgang mit der Pandemie in verschiedenen Museen, die die ungeahnten Herausforderungen, denen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Museen stellen müssen, deutlich machen, aber auch neue digitale und analoge Vermittlungsformen in den Museen dokumentieren. Die Frage nach dem Umgang mit der Pandemie und ihrer Wirkung auf Alltagskulturen thematisieren auch zwei Aufsätze, die speziell auf das immaterielle Kulturerbe "Schützenwesen" schauen. Neben dem Themenschwerpunkt und der Auseinandersetzung mit der Pandemie bietet der Band noch vielfältige weitere Einblicke in Arbeitsfelder der Alltagskulturforschung.
Physical Description:1 online resource (520 pages)
ISBN:9783830994800