Wann war Arabien? Historische Zeiterfahrungen im Kontext einer Forschungsreise (1761-1767)

Im 18. Jahrhundert befanden sich Zeiterfahrungen in einem tiefgreifenden Wandel: So lautet eine der einflussreichsten Thesen zum historischen Ubergang in die 'Moderne'. Was aber bedeutet 'Zeitenwandel', wenn dieser nicht nur in diskursiven Verschiebungen nachvollzogen, sondern in...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Hähnle, Mirjam, author (author)
Format: eBook
Language:Alemán
Published: Wien ; Köln : Böhlau Verlag [2021]
Series:Peripherien ; Band 7.
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009840083206719
Description
Summary:Im 18. Jahrhundert befanden sich Zeiterfahrungen in einem tiefgreifenden Wandel: So lautet eine der einflussreichsten Thesen zum historischen Ubergang in die 'Moderne'. Was aber bedeutet 'Zeitenwandel', wenn dieser nicht nur in diskursiven Verschiebungen nachvollzogen, sondern in soziokulturellen Praktiken untersucht wird? Dieser selten gestellten Frage nimmt sich Mirjam Hahnle an und bezieht sie auf Forschungsreisen - jene Aktivitat, die die Wissensordnungen des 18. Jahrhunderts entscheidend pragte. Ihre wissens- und kulturgeschichtliche Arbeit fokussiert dabei die Arabien-Expedition (1761-1767) mit ihrem Hauptprotagonisten Carsten Niebuhr. Ihr gelingt es, zu zeigen, welch grossen Stellenwert Relikte - materielle Zeugen der Vergangenheit - fur die historischen Zeiterfahrungen der Nahost-Reisenden einnahmen. Damit beleuchtet sie einerseits die Nahe spataufklarerischer Forschungsreisen zum fruhneuzeitlichen Antiquarismus. Andererseits zeigt sie auf, wie in den Reisetexten mit unterschiedlichen Relikten 'altere' und 'neuere' Zeitlichkeiten in konfliktreiche Konstellationen zueinander traten.
Physical Description:1 online resource (462 pages) : illustrations
ISBN:9783412524012