Sünde, Schuld, Scham und personale Integrität Zur neuen Debatte um die theologische Anthropologie

"Schuld" und "Sünde" sind klassische Begriffe der theologischen Anthropologie. Als Negativfolien zu den für die - insbesondere protestantische - Theologie zentralen Konzepten von Rechtfertigung und Versöhnung und darin gründender personaler Ganzheitlichkeit und selbstverantwo...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Pfleiderer, Georg, editor (editor), Evers, Dirk, editor
Format: eBook
Language:Alemán
Published: Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt 2022.
Series:Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie ; Band 66.
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009840082606719
Description
Summary:"Schuld" und "Sünde" sind klassische Begriffe der theologischen Anthropologie. Als Negativfolien zu den für die - insbesondere protestantische - Theologie zentralen Konzepten von Rechtfertigung und Versöhnung und darin gründender personaler Ganzheitlichkeit und selbstverantwortlichem Handeln, gelten sie weithin als unverzichtbar. Doch diese (vermeintlich) negative Anthropologie sieht sich seit der Aufklärung, seit Nietzsche und Freud starker Kritik ausgesetzt, die in den letzten Jahren verstärkt auch innerhalb der Theologie Resonanz findet. Unter dem Eindruck neuerer kulturanthropologischer Diskurse wird für eine Ablösung des moral- und akteursorientierten Schuld- (und Sünde-)Konzepts durch eine Phänomenologie der Scham plädiert, die psychologisch und soziologisch deutungsreicher sei - etwa im Blick auf mediale Beschämungspraktiken. Die Beiträge des vorliegenden Bandes führen diesen neuen Diskurs kontrovers weiter"--
Physical Description:1 online resource (239 pages) : illustrations
ISBN:9783374069859