Psychosoziale Beratung und Soziale Arbeit Empirische Befunde Zur Gesellschaftlichen Relevanz Niedrigschwelliger Angebote Am Beispiel der Telefonseelsorge

Der Sammelband greift die steigende Bedeutung niedrigschwelliger Beratungsangebote auf und geht der Frage nach den subjektiv gemeinten und den latenten Sinngehalten nach, die sich in den individuellen Anliegen der Nutzer*innen spiegeln. Dabei werden am Beispiel der Telefonseelsorge auf der Grundlage...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Rohleder, Christiane, 1964- (-)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich 2022.
Colección:Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009839124506719
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter
  • Cover
  • Walburga Hoff Christiane Rohleder (Hrsg.): Psychosoziale Beratung und Soziale Arbeit. Empirische Befunde zur gesellschaftlichen Relevanz niedrigschwelliger Beratungsangebote am Beispiel der Telefonseelsorge
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Teil I: Zur Einführung
  • 1 Psychosoziale Beratung und Telefonseelsorge. Definitionen, Diskurse, Befunde und Fragestellungen (Walburga Hoff, Christiane Rohleder)
  • Teil II: Seelsorge und Telefonseelsorge - eine Begriffsbestimmung
  • 2 Konturen der Telefonseelsorge - kulturgeschichtliche, soziologische und theologische Annährungen (Walburga Hoff)
  • TEIL III: Anliegen, Problemstrukturen und Bewältigungsstrategien von Nutzer*innen alltagsorientierter Beratungsangebote - Befunde qualitativer Studien
  • 3 Datengrundlagen des Projektes „Telefonseelsorge als Beratungsangebot in einer pluralisierten Gesellschaft" (Walburga Hoff, Christiane Rohleder)
  • 4 Zentrale Anliegen von Anrufenden und ihre gesellschaftliche Einbettung
  • 4.1 Anliegen von Anrufenden - eine inhaltsanalytische Studie von Berichtsblättern (Christiane Rohleder unter Mitarbeit von Christine Deters, Johanna Jacob-Brüggemann, Hendrik Niederholz, Nicole Rolfsen)
  • 4.2 Anliegen von Anrufenden als Folge veränderter gesellschaftlicher Anforderungen und Subjektkulturen in der Spätmoderne (Christiane Rohleder)
  • 5 Zur Dimension des latenten Sinns in Seelsorgegesprächen (Walburga Hoff)
  • TEIL IV: Ausgewählte soziale Problemlagen von Nutzer*innen alltagsorientierter Beratungsangebote - Quantitative Forschungsergebnisse
  • 6 Sozio-demografische Merkmale und Belastungsfaktoren von Anrufenden der Telefonseelsorge - eine quantitative Analyse (Martin Klein, Rolf Strietholt, Eva Christina Stuckstätte)
  • TEIL V: Perspektiven für eine zukünftige Praxis alltagsorientierter Beratungsangebote am Beispiel der Telefonseelsorge.
  • 7 Und nun? Einschätzungen und Thesen zu den Ergebnissen der Studien zur Telefonseelsorge aus der Innen-Perspektive (Ruth Belzner)
  • Backmatter
  • Autorinnen und Autoren
  • Anhang: Ausgewählte Gesprächsprotokolle
  • U4.