Heimatkunde in der DDR. Didaktische Ansätze und Spannungsfelder Eine fallorientierte Analyse ausgewählter Stundenkonzeptionen
Der Heimatkundeunterricht in der DDR sollte einen wesentlichen Beitrag zur politischen und naturkundlichen Erziehung der Kinder in den ersten vier Schuljahren leisten. Doch welche didaktischen Ansätze und welche Spannungsfelder waren im Heimatkundeunterricht angelegt? Diese Fragestellung bildet de...
Autores principales: | , |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bad Heilbrunn
Verlag Julius Klinkhardt
2021
|
Edición: | 1st ed |
Colección: | Von der DDR-Heimatkunde zum Sachunterricht. Die Grundschule vor und nach 1989
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009836133806719 |
Tabla de Contenidos:
- Johannes Jung Vorwort ......................................................................................................................... 7 Christian Fischer und Sandra Tänzer 1 Einleitung ..................................................................................................................... 9 Sandra Tänzer 2 Das Forschungsprojekt "Vom DDR-Heimatkundeunterricht zum Sachunterricht" .................................................................................................. 11 Christian Fischer 3 Forschungsmethodisches Vorgehen ........................................................................... 17 Christian Fischer 4 Fall A: Die Stundenkonzeption "Die Ergebnisse der Arbeit der Werktätigen dienen dem Wohle des Volkes" ................................................................................... 19 4.1 Dokumentation der Stundenkonzeption und immanente Lesart ........................... 19 4.2 Extern-kritische Lesart ........................................................................................... 37 Christian Fischer 5 Fall B: Die Stundenkonzeption "Wir arbeiten, lernen und kämpfen im Sinne von Karl Marx und Friedrich Engels" ........................................................ 45 5.1 Dokumentation der Stundenkonzeption und immanente Lesart ........................... 45 5.2 Extern-kritische Lesart ........................................................................................... 58 Sandra Tänzer 6 Fall C: Die Stundenkonzeption "Vögel an Gewässern" ............................................. 63 6.1 Dokumentation der Stundenkonzeption und immanente Lesart ........................... 63 6.2 Extern-kritische Lesart ........................................................................................... 80 Christian Fischer und Sandra Tänzer 7 Vergleichende Gegenüberstellung der Fälle ............................................................... 85 Christian Fischer und Sandra Tänzer 8 Sensibilisierung für zeitübergreifende Probleme und Spannungsfelder ................... 89 Christian Fischer und Sandra Tänzer 9 Fazit und Ausblick ...................................................................................................... 93 Literatur ...................................................................................................................... 95