Die Auswirkungen der Corona-Pandemie Auf Die österreichische Gesellschaft Ergebnisse der längsschnittstudie ,,Werte in der Krise 2020-2022
Autor principal: | |
---|---|
Otros Autores: | , |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Baden-Baden :
Nomos Verlagsgesellschaft
2024.
|
Edición: | 1st ed |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009836130506719 |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Von der Corona-Pandemie zur Überlagerung mehrerer Krisen Veränderungen von sozialen, politischen und ökonomischen Einstellungen in der österreichischen Gesellschaft 2020-2022
- 1 Drei Jahre Krise(n) - Entstehungshintergrund des Buchs
- 2 Sozialwissenschaftlich betrachtet: Was ist eigentlich eine Krise?
- 3 Der Pandemieverlauf in Österreich - ein Rückblick
- 4 Die Datenbasis - ein erster Überblick über die Values-in-Crisis-Studie
- 5 Übersicht über die Beiträge des Sammelbandes
- 6 Fazit und Ausblick
- Hauptbeiträge
- Zukunftsoptimismus oder Desillusionierung? Erwartungen und Wünsche der Österreicher*innen in Bezug auf die weitere Entwicklung der Gesellschaft
- 1 Einleitung
- 2 Wünsche an die künftige gesellschaftliche Entwicklung: wertorientierte Erklärungsansätze
- 3 Wünsche an die künftige gesellschaftliche Entwicklung: Konfliktlinien entlang sozialer Lagen
- 4 Datenbasis und Analysemethoden
- 5 Empirische Ergebnisse
- 5.1 Kontinuitäten und Wandel von Zukunftswünschen und -erwartungen
- 5.2 Konfliktlinien in der Bevölkerung: Zukunftswünsche und -erwartungen nach Wertorientierungen, politischer Ideologie, Generationen und sozialer Lage
- 6 Fazit und Diskussion
- Prozesse der sozialen Destabilisierung und Dynamiken des Zukunftspessimismus in Österreich unter besonderer Berücksichtigung der sozialen Lage
- 1 Einleitung
- 2 Zur theoretischen Konzeption und empirischen Messung sozialer Klassen
- 2.1 Hintergründe zur Entwicklung soziologischer Klassenkonzepte
- 2.2 Die Komplexität der Messung sozialer Klassen
- 3 Prozesse sozialer Destabilisierung: Desintegrationswahrnehmungen und Zukunftspessimismus
- 3.1 Die theoretische Rahmen von sozialer Desintegration
- 3.2 Zu den Triebkräften des Zukunftspessimismus in Österreich
- 3.3 Annahmen und Hypothesen
- 4 Datenbasis, methodische Vorgangsweise und Analysetechniken.
- 4.1 Latente Konstrukte: Desintegrationswahrnehmungen und Zukunftspessimismus
- 4.2 Unabhängige Variable für das Strukturgleichungsmodell
- 5 Ergebnisse der Studie
- 5.1 Zukunftspessimismus im Verlauf der Krise(n) - Veränderungen von 2021 bis 2022
- 5.2 Veränderungen im Zukunftspessimismus und in Desintegrationswahrnehmungen nach Klassenlage
- 5.3 Ein Strukturgleichungsmodell zur Erklärung des Zukunftspessimismus
- 6 Zusammenfassung und Diskussion der Befunde
- Anhang
- Mentale Gesundheit und Lebenszufriedenheit in Österreich während der Pandemie - Eine Längsschnittanalyse unter Berücksichtigung gruppenspezifischer Verläufe und ressourcenbezogener Einflüsse
- 1 Einleitung
- 2 Mentale Gesundheit, Lebenszufriedenheit und ihre sozialen Determinanten
- 3 Forschungsfragen
- 4 Methoden
- 4.1 Abhängige Variable: Lebenszufriedenheit
- 4.2 Abhängige Variable: mentale Gesundheit
- 4.3 Unabhängige Variablen
- 4.3.1. Objektive und subjektive soziale Ressourcen - Sozialkontakte &
- Eingebundenheit
- 4.3.2. Objektive und subjektive finanzielle Ressourcen - Einkommen und Auskommen
- 4.3.3. Gruppenbildungen
- 5 Ergebnisse
- 5.1. Ergebnisse Frage 1: Entwicklung von Lebenszufriedenheit &
- mentaler Gesundheit während der Pandemie
- 5.2. Ergebnisse Frage 2: Effekt sozialer und finanzieller Ressourcen auf Lebenszufriedenheit und mentale Gesundheit zu verschiedenen Zeitpunkten (Querschnitt)
- 5.3. Ergebnisse Frage 3: Lebenszufriedenheit, mentale Gesundheit und Ressourcen im Zeitverlauf
- 6 Zusammenfassung und Diskussion
- Appendix
- Vertrauen in das politische System im Verlauf der Covid-19-Pandemie
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Rahmen
- 2.1 Politisches Vertrauen allgemein
- 2.2 Politisches Vertrauen im Pandemiekontext
- 3 Daten und Methoden
- 3.1 Abhängige Variablen
- 3.2 Prädiktorvariablen
- 3.3 Kontrollvariablen
- 4 Methode.
- 5 Ergebnisse
- 5.1 Prüfung der Modellgüte
- 5.2 Modellinterpretation
- 6 Diskussion
- Anhang
- Der Einfluss religiöser Orientierungen auf die Haltung zu den Covid-Schutzmaßnahmen
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Überlegungen zum Einfluss von Religiosität und Spiritualität auf die Einstellung zu den Covid-Schutzmaßnahmen.
- 3 Empirische Befunde
- 3.1 Fragestellungen und Hypothesen
- 3.2 Datenquelle und Operationalisierung der Fragestellungen
- 3.3 Empirische Ergebnisse
- 4 Resümee
- Kognitive Dissonanz aufgrund gelebter Realitäten? Die Auswirkungen der Covid-19-Lockdownpolitik auf Österreichs Geschlechterrollenbilder
- 1 Geschlechterrollenbilder während des Covid-19-Lockdowns
- 2 Geschlechterrollenbilder und gelebte Realitäten während des Lockdowns
- 2.1 Der geschlechtsspezifische Einfluss der Covid-19-Pandemie
- 2.2 Geschlechterrolleneinstellungen und gelebte Realitäten
- 2.3 Gelebte Realitäten im Lockdown: ein Fall der kognitiven Dissonanz?
- 2.4 Der Homeoffice-Effekt
- 2.5 Der Kurzarbeit-Effekt
- 2.6 Der Betreuungseffekt
- 3 Untersuchung von Veränderungen in Geschlechterrollenbildern mit VIC-Daten
- 4 Die Auswirkungen von Covid-19 auf Österreichs Geschlechterrollenbilder
- 5 Diskussion und Fazit
- Appendix
- Der Arbeitsmarkt während der Pandemie: Ängste um die berufliche Zukunft
- 1 Einleitung
- 2 Der Wandel des österreichischen Arbeitsmarktes: Bestandsaufnahme und Trends
- 2.1 Wie hat sich der Arbeitsmarkt während der Pandemie verändert? Spezifische Erwerbsindikatoren zum österreichischen Arbeitsmarkt während Corona
- 2.2 Übergänge am Arbeitsmarkt während der Pandemie: Eine Längsschnittperspektive
- 3 Welchen Einfluss haben die wirtschaftlichen Corona Folgen auf die subjektive Sorge um den Arbeitsplatz?
- 4 Daten, Variablen und Analysestrategie
- 4.1 Datengrundlage
- 4.2 Variablen und Analysestrategie.
- 5 Empirische Befunde: Betroffenheit von wirtschaftlichen Folgen erhöht die Sorge um den Arbeitsplatz
- 6 Fazit und Ausblick
- Forschungsnotizen
- Zur Relevanz unterschiedlicher Lebensbereiche in der Krise
- 1 Einleitung
- 1.1 Erkenntnisse über die Relevanz zentraler Lebensbereiche bis zum Pandemiebeginn
- 1.2 Relevanz zentraler Lebensbereiche zu Beginn der Pandemie
- 2 Datengrundlage, Messungen, Analysen
- 3 Relevanz unterschiedlicher Lebensbereiche in der Krise
- 3.1 Relative Bedeutung der Lebensbereiche während der Pandemie
- 3.2 Bedeutung der Lebensbereiche im Laufe der Pandemie
- 4 Lebenszyklische und sozialstrukturelle Einflussfaktoren auf Relevanzstrukturen in der Krise
- 5 Fazit - Was ist den Österreicher*innen in einem Zeitabschnitt multipler Krisen wichtig?
- Zur Wahrnehmung von Solidarität während der Pandemie
- 1 Einleitung
- 2 Fragestellungen und Methodik
- 3 Empirische Befunde
- 3.1 Änderungen in der Wahrnehmung der Solidarität 2020-2022
- 3.2 Unterschiede in der Entwicklung der Solidaritätswahrnehmung in verschiedenen Bevölkerungsgruppen
- 3.3 Einflussfaktoren auf die Wahrnehmung von Solidarität
- 4 Zusammenfassung und Diskussion
- Anhang
- Libertärer Autoritarismus in Österreich - eine empirische Annäherung
- 1 Freiheit in der Krise
- 2 Freiheit oder Sicherheit? - Theoretische Einordnung der libertär-autoritären Merkmale
- 2.1 Das autoritär-libertäre Element
- 2.2 Disruptive Einbrüche
- 2.3 Übernahme von Verschwörungstheorien als Mittel zur Wiederherstellung sozialer Kontrolle
- 3 Zur Messung des libertären Autoritarismus: das Untersuchungsdesign der Studie
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Verstärkend wirkende Faktoren: Regressionsanalyse
- 4.2 Corona-Verschwörungsglaube
- 5 Schlussfolgerungen und Diskussion der Ergebnisse
- Anhang.
- Umwelteinstellungen im Spannungsfeld der Krise. Eine Untersuchung zur zeitlichen Stabilität der Bereitschaft, umweltbewusst zu handeln
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Überblick und bisherige empirische Befunde
- 2.1 Definitionen und Determinanten von Umwelteinstellungen
- 2.2 Die zeitliche Stabilität von Umwelteinstellungen
- 2.3 Umwelteinstellungen in Krisenzeiten
- 3 Daten und methodische Vorgehensweise
- 3.1 Datengrundlage
- 3.2 Analytisches Vorgehen
- 4 Ergebnisse
- 5 Konklusion und Ausblick
- Empirische Einblicke
- Wahrnehmungen zu sozialer Ungleichheit und Verteilungsgerechtigkeit in der Covid-19-Pandemie
- 1 Einleitung
- 2 Ökonomische Verunsicherung während der Pandemie
- 3 Steigende finanzielle Unzufriedenheit
- 4 Wie hat sich das Gerechtigkeitsempfinden in der Pandemie verändert?
- 5 Wunsch nach einem starken Sozialstaat
- 6 Zustimmung zu höheren Steuern für eine gerechte Verteilung
- 7 Fazit
- Zur finanziellen Lage in der Pandemie unter besonderer Berücksichtigung des Bildungsstandes
- 1 Einleitung
- 2 Empirische Befunde zu Einkommens(un)gleichheiten während der Covid-19-Pandemie
- 3 Datengrundlage, Messungen, Analysen
- 4 Die subjektive Wahrnehmung der finanziellen Lage in der Pandemie
- 4.1 Eine Typologie der finanziellen Lage
- 4.2 Charakteristika der Typen
- 4.3 Einflussfaktoren auf die finanzielle Lage
- 5 Fazit
- Die dynamische Statik von politischen Ideologien während der Covid-19-Pandemie
- 1 Einleitung
- 2 Langzeitvergleich ideologischer Haltungen
- 3 Fazit
- Raum für Verschwörungstheorien? Eine sozialräumliche Analyse zum Verschwörungsglauben in Österreich in Zeiten multipler Krisen
- 1 Einleitung
- 2 Zur Konkretisierung von Verschwörungsglauben
- 3 Daten und Methoden
- 4 Ergebnisse: Verschwörungsglaube in Österreich
- 5 Ergebnisse: Verschwörungsglaube und Peripherisierungsgrad.
- 6 Diskussion und Limitationen.