Gesetzesverständlichkeit aus rechtslinguistischer Perspektive Evaluation der gesetzesredaktorischen Arbeit zur Optimierung von Rechtsvorschriften im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Klagen über die Unverständlichkeit von Rechtsvorschriften sind so alt wie das Rechtssystem selbst. Weitaus jünger in der Bundesrepublik sind praktische Versuche, die Verständlichkeit von Gesetzestexten systematisch zu verbessern. Seit 2009 sind am Bundesjustizministerium zwei Arbeitseinheiten -...
Otros Autores: | , , , , |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot
2022.
|
Edición: | 1st ed |
Colección: | Sprache und Medialität des Rechts - Language and Media of Law
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009834831406719 |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
- 1. Einführung: Ausgangssituation, leitende Fragestellungen und Überblick
- 2. Holistisches Kriterienmodell zur Beurteilung der Verständlichkeit von Normtext(entwürf)en auf dem aktuellen Stand von (rechts)linguistischer Theorie und Empirie (Teilprojekt I)
- 2.1 Gegenstand und Zielsetzung
- 2.2 Verständlichkeit in der juristischen Fachkommunikation und Ansätze ihrer Vermessung und Optimierung
- ein kurzer Forschungsüberblick
- 2.2.1 Kritik der Rechtssprache
- 2.2.2 Bestimmtheit und Vagheit in der Rechtstheorie 2.2.3 Verständlichkeit als Thema der Gesetzgebungslehre
- 2.2.4 Plain Language Movement
- 2.2.5 Drafting Guidelines: Praxiserprobte Empfehlungen für die Gesetzesredaktion
- 2.2.6 Verständlichkeit aus psycho- und textlinguistischer Perspektive
- 2.2.7 Verstehbarkeit: Ansätze der algorithmisierten Verständlichkeitsmessung
- 2.2.8 Empirische Befunde der Verständlichkeitsforschung
- 2.3 Holistisches Kriterienmodell zur Beurteilung der Verständlichkeit von Normtext(entwürf)en
- 2.3.1 Intra- und intertextuelle Faktoren für die Beurteilung von Textverständlichkeit im Recht 2.3.1.1 Ebene der Lexik
- 2.3.1.2 Ebene der Syntax
- 2.3.1.3 Ebene des Textes
- 2.3.1.4 Ebene der intertextuellen Einbettung
- 2.3.2 Außertextuelle Faktoren für die Beurteilung von Textverständlichkeit im Recht
- 2.3.2.1 Antizipierbare prototypische Adressaten- und Rezipientengruppen
- 2.3.2.2 Ebene der sprachlich-medialen Kontextualisierungsressourcen
- 2.3.2.3 Ebene der raum-zeitlich-personellen Kontextualisierungsbedingungen
- 2.4 Zwischenfazit
- 3. Normtext(entwürfe) aus gesetzesredaktioneller Perspektive: Empirische Typisierung von Verständlichkeitskriterien (Teilprojekt II) 3.1 Gegenstand und Zielsetzung
- 3.2 Datengrundlage, Datenaufbereitung und Auswertungsverfahren
- 3.2.1 Auswahl und Aufbereitung der Untersuchungsdaten
- 3.2.2 Methodik der Datenauswertung
- 3.3 Gesetzesredaktionelle Verfahren und Praktiken im Fokus ausgewählter Rechtsetzungsvorgänge
- 3.3.1 Organisation und Verfahren
- 3.3.2 Gesetzesredaktion im Sprachbüro
- 3.3.2.1 RV 1
- Verordnung über die Aus- und Fortbildungvon zertifizierten Mediatoren (ZMediatAusbV) (2015/16)
- 3.3.2.2 RV 2
- Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) (2018) 3.3.3 Gesetzesredaktion im Redaktionsstab
- 3.3.3.1 RV 3
- Viertes Gesetz zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (4. AFBGÄndG) (2019)
- 3.3.3.2 RV 4
- Verordnung über den Vorbereitungsdienst für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst in der Bundeswehrverwaltung (GntDBwVVDV) (2018/19)
- 3.3.4 Resümierender Vergleich der gesetzesredaktionellen Praxis der vier Rechtsetzungsvorgänge
- 3.4 Quantitative Verteilungen gesetzesredaktioneller Praktiken
- 3.4.1 Verteilung der Motive gesetzesredaktioneller Bearbeitungen.